1 Soziale Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung bei Veränderungen im Baubestand Dipl.Ing. Wibke Tritthart IFZ – Interuniversitäres Forschungszentrum für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Netzwerk JUGEND für Europa.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Zusatzvariablen Qualitätsmanagement in der Psychotherapie
ÖkoKauf Wien Dipl.-Ing. Eva Persy, M.Sc., MBA Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 Bereichsleitung Nachhaltige Entwicklung
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
„Weil sie es uns wert sind!“
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Ökologische Fußabdrücke und Maßzahlen für unseren Lebensstil
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Präsentation PROJEKT: homes 24: Nachhaltige Häuser aufbauen... und abbauen Aleš Hartman Wien
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Risiko umgehen und ersetzen Perspektiven einer ökologischen Produktpolitik
ÖkoKauf Wien Dipl.-Ing. Eva Persy, M.Sc., MBA Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 Bereichsleitung Nachhaltige Entwicklung April 2010.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung.
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Telefon: Termine und Lehrveranstaltungsunterlagen:
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Forum „Messung des Fortschritts und der Lebensqualität“
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Nachhaltig erfolgreich mit dem Österreichischen Umweltzeichen.
WINTEGRATION®.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Mediationsteam Fürst – König – ZillessenMediationsforum, Phase 2: Informations- und Themensammlung Phase 3: Interessenklärung - Indikatoren.
Zersiedelung in Österreich
Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
NACHHALTIGKEIT MASSIV 1 Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv - Überblick DI Susanne Supper, ÖGUT.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
Kommunikation mit der Mieterschaft
German Toilet Organization e. V. Grundlagenseminar: Nachhaltige Sanitärversorgung Wochenendseminar für Engagierte in NROs Thilo Panzerbieter, Johannes.
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
BürgerInnen-Beteiligung in der Nachhaltigkeitsplanung
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Fazit.  Möglichkeiten der Bilanzierung von Flächenentsiegelung  Berücksichtigung des Denkmalschutzes  Entwurf von Nutzungskonzepten für eine Schulnutzung.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
Groupe de revitalisation CP Gruppe zur Revitalisierung der Metallbereiche der Standorte Alcan Steg/Chippis Welche Zukunft der Standorte Steg.
Best Practice / Tools Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer und - innovationen im Ostseeraum und in Zentraleuropa Berlin, 11. März 2011 Dipl.- Ing.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
Urban Water Cycle Städtischer Wasser Kreislauf (SWK) Ir. Jaap J. Hos Vorstandsmitglied Behörde für Wasser Regge & Dinkel.
System zur Beurteilung nachhaltiger Qualitäten von Immobilien Dr.-Ing. Matthias Morgenstern, München GLS ImmoWert GmbH.
Der Hydraulischer Abgleich Komfort und Hygiene bei Heizung und Trinkwasser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen.
Kommunikation zur Klimawandelanpassung ME3, 25. Februar 2016, Andrea Prutsch 1 Andrea Prutsch, Bern, 8. Juni 2016 Klimawandelanpassung kommunizieren: Praxisbeispiele.
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
 Präsentation transkript:

1 Soziale Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung bei Veränderungen im Baubestand Dipl.Ing. Wibke Tritthart IFZ – Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, Graz Quelle: OEPD

2 CEN Normungsgruppe TC 350 Sustainability of construction works – Integrated assessment of building performance – WG 5: Social performance assessment Die Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv Leitung: Fachverband der Stein- und keramischen Industrie Österreichs Förderung im Rahmen des Programms Energie der Zukunft Laufzeit: Projekt 13: Integration sozialer Aspekte in baurelevante Nachhaltigkeitstools (IFZ Graz)

3 Fokus der Nachhaltigkeits-Tools Produkte – Bauleistungen – Gebäude – Stadt(teil)entwicklung Zertifizierung und Social responsibility Gebäudebewertung Beteiligte und Betroffene (Bauherr und Firma) BewohnerInnen/NutzerInnen AnrainerInnen/Nachbarn ArbeiterInnen Stadt, Region, Gesellschaft Gebäude – NutzerInnen, Nachbarn

4 Systematisierung der Themen und (Handlungs)felder - Matrix Building life cycle stages Impact on… user neighbourhood society

5 Felder und Kategorien in der Matrix (Neubau)

6 Konkretisierung der Kriterien der Matrix (Planungs- und Errichtungsphase) für Sanierungen Partizipation BewohnerInnen AnrainerInnen Partizipative Prozesse in der Stadtplanung: Kulturgeschichtliche Bedeutung Identität des Gebäudes erhalten Durchführung der Baustelle (Vorbereitung und Abwicklung) Verkehr, Lärm, Staub (BewohnerInnen und AnrainerInnen) Sicherheit und Minimierung von Störungen für BewohnerInnen Sicherheit und Minimierung von Störungen für AnrainerInnen Regionale Wertschöpfung

7 Konkretisierung der Kern-Kriterien der Matrix (Nutzungsphase) für Sanierungen Gesundheit und Komfort Bauphysikal. Korrektheit Schallschutz und thermischer Komfort, Heizung Bad, WC Sicherheit und Schutz Funktionierende Beschläge, Armaturen, Haustechnik, etc. Eingangsbereich, Treppenhaus Barrierefreiheit/-armut Lift Adaptierbarkeit, Langlebigkeit Flexible Grundrisse Anschlüsse Elektro, Wasser Wohlbefinden Auto/Fahrradabstellplatz Neu-Nutzung Gemeinschaftsräume Attraktivität d. Gebäudes Balkon Leistbarkeit Kosten der Sanierungsmaßnahmen Senkung von Nutzungskosten, insbes. Energiekosten

8 Schlußfolgerungen aus dem Vergleich der Kern-/Kriterien der Matrix Gegenüber der Neubaubewertung erhalten Kriterien der Umsetzungsqualität erhöhte Bedeutung Partizipation, Information, Zeitpläne, etc. Verkehr, Lärm, Staub, etc. Eingriffmöglichkeiten des/der Nutzers/in Regelung, Umbau, Reinigung etc. Über zweckmäßig – pflegeleicht – preiswert hinausgehende Sanierungen Denkmalschutz, Erhaltung des Gebäudecharakters (?)

9 Partizipation von BewohnerInnen Vorteile für die soziale Qualität des Gebäudes Verbesserte Beziehungen zu anderen BewohnerInnen Interessensausgleich Gemeinsames und umfassenderes Wissen Zufriedenheit Vorteile für die Sanierungsplanung und –durchführung Schäden/Probleme aus Alltagserfahrung bekannt Unterstützung für nachhaltige Lösungen, weniger Einsprüche, weniger Konflikte Akzeptanz bei Veränderungen in den Wohnungen (Lüftungsanlagen- einbau, etc.) Systematische Auswertung von Rückmeldungen während der Nutzungsphase (Post occupancy Evaluation)

10 Soziale Kriterien in Nachhaltigkeitstools Guideline-orientierte vs Performance-orientierte Tools Beispiele: U-Werte vs. Energiekennzahl Ausgeschlossene Baustoffe vs. EPD, Innenraummessung Regionaler Einkauf vs. LCA (life cycle assessment) Soziale Kriterien sind oft guideline-orientiert. Umfassender Ansatz moderner Nachhaltigkeitstools Alle Auswirkungen (Energie, Klima, toxische und belastende Stoffe, etc.) Alle Lebenszyklusphasen des Gebäude Alle Dimensionen (Ökologie-Ökonomie-Soziales) Überlappungen zwischen sozialer Qualität des Gebäudes, der Gebäudeumgebung, der Gebäudeverwaltung.

11 Bewertungssysteme: von Kriterien zu Indikatoren Indikatoren bilden einen komplexen Sachverhalt quantitativ ab. Die drei Hauptfunktionen von Indikatoren sind: Quantifizierung, Vereinfachung und Information/Kommunikation. Soziale Kriterien sind oft guideline-orientiert. Objektive Indikatoren bilden nur Teilbereiche ab Subjektive Indikatoren (z.B. Zufriedenheiten) sind komplex zusammengesetzt und schwer zu interpretieren. (Klassische) Soziale Indikatoren: zugrunde liegendes Wertesystem, kaum gebäudebezogene Indikatoren

12 Danke für die Aufmerksamkeit! IFZ Schlögelgasse Graz, Austria Web: Gefördert im Rahmen des Programms Energie der Zukunft