PIDD mediates Nf-κB activation in response to DNA damage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C.M. Plex™.
Advertisements

Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
15. PETN-Expertentreffen
Hemmung Es ist bekannt, dass Enzyme sehr spezifisch reagieren. Trotzdem können manchmal auch Substanzen mit dem Enzym in Wechselwirkung treten, bei denen.
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Wiederholungsbedarf:
Signaltransduktion in der T-Zellaktivierung
Timing, self-control and a sense of direction are the secrets of multicopy plasmid stability David Summers Department of Genetics, Downing Street, Cambridge,
Proteinbiosynthese.
C14 Altersbestimmung 1991 haben Wanderer hoch in den Ötztaler Alpen in der Nähe der Grenze zwischen Österreich und Italien im Tauwasser eines Gletschers.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
Nobumichi Hozumi Susumu Tonegawa
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus
Zelluläre Signaltransduktion II
Wechselwirkungen zwischen Embryonalentwicklung und Tumorentstehung -
Pattern sensitivity Campbell & Robson (1968).
Überexpression von Proteinen und Affinitätschromatographie
Die ALDH-2 Aktivität in weißen Blutzellen als Marker einer akut induzierten Tachyphylaxie: Gegenüberstellung von GTN und PETN PD Dr. rer. nat. et med.
Genregulatorische Netzwerke Andreas Moll.
Mechanismus der Elektrophilen Substitution
Betreuer: Christian Fleck
Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen
DIE ZUKUNFT GEHÖRT DER JUGEND??? Trifft das wirklich zu? Alle erzählen uns das...doch die Realität in unserer Stadt zwingt uns dazu unsere Träume aufzugeben.
Somatische Hypermutation (SH)
Activation of T Lymphocytes
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Dieter findet das langweilig. Er macht das nicht gern. Deutsch 1 Kapitel 2.
Fragestellung Interindividuelle Unterschiede der perioperativen Granulozyten und Monozyten Aktivierbarkeit bei Operationen unter extrakorporaler Zirkulation.
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Kräfte bei der Kreisbewegung
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Pillars of Immunology MHC Restriktion Andreas Kugemann
Provided by nature. Proven by science.
Transformation Grundlagen: Ampicillin Tetracyclin
Translation und Transkription
Cytokin und TGF-ß Rezeptoren
Evolution, Genetik und Erfahrung
 Tryptophan-Synthese
Fließbandarbeit in der Zelle – oder – Die Geburt eines Proteins
Beispiel eines Signalweges
Von Till Puncak und Jannik Selle
Salmonella Typhimurium unterdrückt konkurrierende Kommensale
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
Methoden des Erholungsmanagements
Interaktive Marker können nach Bedarf gesetzt werden: Glukokortikoide
Weitere Fällungsreaktionen
Die identische Reduplikation
Mechanismus der V(D)J Rekombination
QUIZ Theodor Fontane: „Grete Minde“.
Kleine genetische Netze: Einfache Steuerungsprogramme Von Sabine Pilari und Marvin Schulz.
Immunologie - Grundlagen
Joelle, Paul & Philipp RNA- Prozessierung.
DNA-Schäden und Reparatur
Schnabelbehandlun g
Die Rolle der Januskinase (JAK)-Signalwege
Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Vereinfachte Darstellung der TNF-NFκB vermittelten Signalkaskade (Abbildung nach [ Abbildung mod. nach.
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
 Präsentation transkript:

PIDD mediates Nf-κB activation in response to DNA damage Sophie Janssens, Antoine Tinel, Saskia Lippens and Jürg Tschopp 2005 Department of Biochemistry , University of Lausanne, Switzerland

Ausgangsposition

Ausgangsposition PIDD bildet zusammen mit RAIDD und Caspase 2 einen proapoptotischen Singalkomplex, das sogenannte PIDDosome Nf-κB ermöglicht nach Aktivierung die Transkription von „survival genes“ ATM wird für die Ubiquitinierung von NEMO bei DNA-Schäden benötigt, wodurch NEMO die Spaltung von IκB vorantreiben kann

Das PIDDosome enthält Komponenten des Nf-κB Signalwegs. - Caspase2 ist Teil des apoptotischen Wegs - RIP1-Kinase ist Teil verschiedener NfκB- Signalwege (z.B. TNF-Weg) - NEMO ist ein regulatorisches Gerüstprotein, das nach Modifizierung Nf-κB aktivieren kann. Teil des IKK-Komplexes RIP1 und NEMO werden an das PIDDosome rekrutiert

gemessen: Nf-κB-Expression durch Luciferase-Aktivität -Überexpression von PIDD erhöht die Nf-κB- Expression nicht PIDD alleine reicht nicht aus für NF-κB-Aktivierung Camptothecin, Etoposide, Doxorubicin: Verursachen Doppelstrangbrüche = genotoxischer Stress PIDD-Zellen zeigen verstärkte Nf-κB-Aktivierung bei genotoxischem Stress

IκB-Phosphorylierung tritt in PIDD-Zellen schneller und stärker auf siRNA gegen PIDD vermindert die Phosphorylierung von IκB

PIDD-Zellen zeigen verstärkte Sumoylierung von NEMO bei DNA-Schäden SUMO = small ubiquitin-like modifier

Immunoprezipitation von NEMO nach Behandlung der Zellen mit TNF oder Etoposide - mehr Sumoylierung - mehr Ubiquitinierung PIDD spielt eine Rolle bei der Modifizierung von NEMO

Nach Behandlung mit siRNA gegen PIDD: - keine NEMO Sumoylierung - keine NEMO Phosphorylierung PIDD ist notwendig für die durch genotoxischen Stress induzierte SUMO-Modifizierung und Phosphorylierung von NEMO

Nach Behandlung mit siRNA gegen PIDD: -weniger Ubiquitinierung von NEMO PIDD spielt eine Rolle bei der durch genotoxischen Stress induzierten Ubiquitinierung von NEMO

Zusammenfassung bisher PIDD ohne PIDD - Bildet ein PIDDosome mit RIP1 und NEMO - spielt eine Rolle bei der N-fκB- Aktivierung - reicht alleine nicht aus, um Nf-κB zu aktivieren - spielt eine Rolle bei der Modifizierung von NEMO - Verminderte Phosphorylierung von IκB - keine Sumoyilierung von NEMO - keine Phosphorylierung von NEMO - wenigerUbiquitinierung von NEMO

Nur Zellen mit RIP1 und PIDD zeigen NEMO Sumoylierung und Ubiquitinierung NfκB-Aktivierung findet nur in Zellen mit RIP1 statt Nf-κB-Signalweg ist in Zellen mit RIP1 verstärkt aktiviert

in vitro: PIDDosome bildet sich nur in Zellen mit RIP1 Vermutung: RIP1 steuert die Interaktion von PIDD mit NEMO ohne RIP1 mehr RAIDD ans PIDDosome rekrutiert und verstärkte Spaltung von Caspase 2 Apoptotischer PIDD-RAIDD-Caspase 2 Signalweg scheint in Abwesenheit von RIP1 verstärkt aktiv zu sein

RIP1 wird für die Rekrutierung von NEMO an PIDD benötigt in vivo: PIDD-RIP1-NEMO Komplex bildet sich in PIDD-Zellen bei genotoxischem Stress RIP1 wird für die Rekrutierung von NEMO an PIDD benötigt

Blau = Zellkern Grün = PIDD Bei Behandlung mit LMB (Leptomycin B; Inhibitor des nukleären Export) Sammelt sich PIDD im Nukleus an PIDD kann sich zwischen Cytosol und Nukleus bewegen Genotoxische Stimuli führen zu Erhöhung der PIDD-Konzentration im Nukleus

Bei genotoxischem Stress nimmt Konzentration von PIDD im Kern zu Konzentration von RIP1 und NEMO ändert sich nicht Modifizierung von NEMO findet nur im Kern statt Außerdem: modifiziertes RIP1 im Kern Bei genotoxischem Stress wandert PIDD in den Kern, wo es zur Modifikation von RIP1 und NEMO kommt

Abschalten von RAIDD oder Caspase 2 hatt keinen Einfluss auf die Aktivierung von Nf-κB Idee: PIDD stellt eine „docking platform“ dar, die Entweder mit einem „Überlebens-Komplex“ aus RIP1 und NEMO oder einem Apoptosekomplex aus RAIDD und Caspase 2 interagiert. Frage: können RIP1 und RAIDD gleichzeitig mit PIDD interagieren?

Erhöhung der Konzentration von RAIDD führt zu einer Verringerung der Bindung von RIP1 an PIDD Erhöhung der Konzentration von RIP1 führt zu einer Verringerung der Bindung von RAIDD an PIDD RIP1 und RAIDD konkurieren um die Bindung an PIDD, Nf-κB- und Apoptosesignalweg sind unabhängig

RIP1 und NEMO werden sehr schnell an PIDD rekrutiert RAIDD und Caspase bilden erst später ein PIDDosome

Ergebnisse: - Das PIDDosome enthält Komponenten des Nf-κB-Signalwegs - PIDD ist nowendig für die Aktivierung von Nf-κB bei DNA-Schäden - PIDD alleine reicht dafür nicht aus - PIDD ist an der Modifizierung von NEMO beteiligt - RIP1 wird für die Rekrutierung von NEMO an PIDD benötigt - PIDD wird bei genotoxischem Stress in den Zellkern transportiert - PIDD-induzierte Nf-κB- oder Apoptosesignalwege sind unabhängig

Modell für die Zusammenhänge der verschiedenen Signalwege PIDD wird bei genotoxischem Stress in den Nukleus transportiert. Dort interagiert es mit RIP1 und NEMO NEMO-sumoylierung und RIP1-Modifizierung folgen. ATM kann NEMO phosphorylieren und ubiquitinieren. NEMO wird ins Cytoplasma transportiert, wo es die IKKs aktiviert. Spaltung von IκB und damit Aktivierung von Nf-κB sind die Folge

Offene Fragen: Wie genau erhöht PIDD den Anteil von sumoylierten NEMO im Nucleus? (ist es selbst Ligase? Aktiviert es eine Ligase? Welche?) Wie genau läuft die Bildung des PIDD-RIP1-NEMO-Komplexes in vivo ab? Genauere Informationen über die RIP1-Modifikation im Nucleus? Erhöht PIDD etwa nur die Stabilität von sumoylierten NEMO? Falls ja: Kann es das auch bei anderen Proteinen? Bildet sich das PIDDosome auch unter anderen (z.B. oxidativen) Stressbedingungen? Woher weiss PIDD, welchen Komplex es zu bilden hat?