Neuapostolische Liturgie?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sind Sie schon erlöst ? bzw. Bist Du ein Gottes Kind ?
Advertisements

Träume die vom Heiligen Geist kommen
Der Heilige Geist schafft Gemeinschaft
Der Segen Text und Musik: B. FREE.
Gloria, Ehre sei Gott Gloria, Ehre sei Gott und
Bewahre uns Gott Bewahre uns Gott, behüte uns, Gott
Was tut der Heilige Geist?
Training im Christentum
Training im Christentum
Wer bin ich in Jesus Christus?
Nächstes Lied: In Dir ist mein Leben.
Wann kommst du Trost der ganzen Welt?
Bausteine für die Eucharistiefeier
Wann kommst du Trost der ganzen Welt?
Die Einführung – ein erster Vorgeschmack
Welchen Stellenwert hat die Kirche?
Was tut der Heilige Geist?
Gottesdienst „Ich lasse dich nicht“
GNADE – LIEBE – GEMEINSCHAFT Trinitarisch glauben und leben 2 Korinther 13,13.
..
Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Ablauf der Messe Aufbau der Messe.
Auf Gottes Wort hin bekennen wir unseren christlichen Glauben mit den Worten des apostolischen Glaubensbekenntnisses: Alle: Ich glaube an Gott, den Vater,
Repetition Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Von Heiligen und Unheiligen
Prophetie und Zungenrede
Das APOSTOLISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS
Gebetsantworten im Gottesdienst.
Jetzt aber komme ich zu dir
Die Tugenden des Geistes
Jünger kennen ihre Vollmacht!
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Prophetie und Propheten - Grundlage -
Gottesdienstkunde (Liturgik)
..
Christentum.
Gottes- dienst BibelJesusKircheGebote.
Thema: „Ein Leben zum Segen und Erbauung der Gemeinde“
Gebetswoche 2015 „Darum nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.“ Römer 15,7.
Teil 1: Du bist ein Kind Gottes! Du bist tot für die Sünde und lebendig für Gott! Teil 2: Du bist tot für die Sünde und lebendig für Gott!
Ein gesunder Christ braucht...
Neuapostalische Kirche
Die Grundgebete auf Deutsch (Quelle: Gotteslob)
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
..
..
Apostelgeschichte 2,1-4 Am Pfingsttag waren alle versammelt. Plötzlich ertönte vom Himmel ein Brausen wie das Rauschen eines mächtigen Sturms und erfüllte.
Kennzeichen einer lebendigen Gemeinde
Wesen des Gottesdienstes. Zentrum der Christen Glied in einer langen Kette Sie feierten im Tempel, in den Synagogen und vor allem in den Häusern. Beispiele:
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Zuversicht in Christus 3: Jeder rühmt sich Gottes im Anderen.
Erziehung in der Gnade 5: Anleiten statt Anpredigen.
Jesus Christus trug mein(e)(n).... „ Jesus Christus trug meine Sünde am Kreuz. “
Der evangelische Gottesdienst
Die heilige Taufe Die besondere Zusage Gottes für dein Leben.
BAUSTELLE GEMEINDE GOTT BEI DER ARBEIT Der Brief von Paulus an die Gemeinde Jesu in Korinth.
Unser Verhältnis zu Israel Einleitung Herauskommen aus persönlichen Problemen Probleme des deutschen Volkes lassen wir zu, dass der HG heute unser.
Das apostolische Glaubensbekenntnis
1. Perspektiven auf das Kreuz
Lebt Gott in mir? 1.Johannes-Brief 4,11-16.
Welchen Stellenwert hat die Kirche
Bausteine für die Eucharistiefeier
Liturgie von Felix Lüthy.
Gottesdienst Juli 2018.
RG 247: Grosser Gott wir loben dich
Der Herr ist mit uns! Er ist in unserer Mitte!.
Gottesdienst der Gehörlosengemeinde Pfingsten Juni 2019.
Ordner Nr. 52 Refrain Der Herr segne dich, behüte dich, lasse sein Angesicht leuchten über dir und der Herr sei dir gnädig! Er erhebe sein Angesicht.
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
 Präsentation transkript:

Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Die Liturgie und… ihre Form / Gestaltung ihre Entwicklung / Geschichte ihr Verständnis

Gottesdienstformen Vor einigen Jahren noch: Gottesdienst Sonntag vormittag: Predigt und Abendmahl Gottesdienst Sonntag nachmittag: Predigt und teilweise Kommunion Gottesdienst Wochentag abends: nur Predigt Heute: Gottesdienst Sonntag vormittag: Predigt und Abendmahl Gottesdienst Wochentag abends: Predigt und Abendmahl

Liturgie = „öffentlicher Dienst“ In der Gemeinde Mit der Gemeinde Für die Gemeinde „Dienst“: Regelmäßig Ritualisiert geregelt im Einzelgottesdienst (ggf. Kasualien) und im Kirchenjahr

Die Wurzeln: katholisch-apostolische Gemeinden / Kirche 1830er Jahre: prophetische Rufungen 14. Juli 1835: Aussonderung der Apostel „Kirche“: Ab ca. 1850er Jahre: Gemeinden als Muster für die Christenheit Visitation und Aufsicht durch die Apostel „katholisch-apostolisch“ als eigene Konfessionsgruppe (Volkszählungen, Dokumente) Exkommunikationen „Gemeinde“: 1901: Tod des letzten Apostels Nach Tod der Koadjutoren keine Aufsicht über die Gemeinden

Gottesdienstformen der katholisch-apostolischen Kirche Morgengottesdienst (Mette) – 6 Uhr Vormittagsgebete – 9 Uhr (Litanei) Eucharistie – Gottesdienst mit Abendmahl Nachmittagsgebete – 15 Uhr Abendgottesdienst – 17 Uhr

Katholisch-apostolische Eucharistie ca. 1865 1 Abschnitt 1 (Sündenbekenntnis und Absolution) [0 – Einzug] 1.1 Anrufung 1.2 Sündenbekenntnis 1.3 Absolution (Freisprache) mit Friedensgruß 1.4 Versikel (Wechselgesang) – vgl. katholische Liturgie 1.5 Gebet / Eintrittsgebet – vgl. Jakobiten-Liturgie (6. Jh.) 1.6 Kyrie (Herr, erbarme dich unser) – vgl. älteste Liturgien

Katholisch-apostolische Eucharistie ca. 1865 2 Abschnitt 2 (Lesungen und Homilie/Predigt) 2.1 Gloria (Ehre sei Gott in der Höhe) 2.2 Gruß (Der Herr sei mit euch) 2.3 Collecte (Tagesgebet) 2.4 Epistel (1. Lesung) 2.5 Graduale / Lied nach der Epistel 2.6 Evangelium (2. Lesung) 2.7 Homilie (auslegende Predigt)

Katholisch-apostolische Eucharistie ca. 1865 3 Abschnitt 3 (Glaubensbekenntnis) 3.1 Credo (Glaubensbekenntnis) 3.2 Offertorium: - vgl. anglikanische Gebräuche 3.3 Sprüche des Offertoriums 3.4 Offertoriumsgebet ( O Herr, unser Herrscher)

Katholisch-apostolische Eucharistie ca. 1865 4 Abschnitt 4 (Darbringung) 4.1 Introitus (Großer Einzug: Sende Dein Licht) – vgl. orthodoxe Liturgien 4.2 Gruß (Aufforderung zum Gebet) 4.3 Darbringungsgebet

Katholisch-apostolische Eucharistie ca. 1865 5 Abschnitt 5 (Hochgebet) 5.1 Gruß und Sursum corda (Erhebet die Herzen) 5.2 Präfation/Hochgebet (Wahrhaft würdig und recht) 5.3 Sanctus (Heilig, heilig, heilig)

Katholisch-apostolische Eucharistie ca. 1865 6 Abschnitt 6 (Konsekration) 6.1 Vater unser – vgl. protestantische Agenden 6.2 Konsekration / Aussonderung (Blicke auf uns herab) - Konsekration des Brots - Konsekration des Weins

Katholisch-apostolische Eucharistie ca. 1865 7 Abschnitt 7 (Opfergebete) 7.1 Opfergebet 7.2 Gesang zur Räucherung (Weihrauch) 7.3 Gebete: Gedächtnis der Lebenden 7.4 Gebete: Gedächtnis der Entschlafenen 7.5 Schlußgebet vor der Kommunion (O Gott, laß eilend kommen)

Katholisch-apostolische Eucharistie ca. 1865 8 Abschnitt 8 -1- (Kommunion) 8.1 Gemeindelied (Vorbereitung der Kommunion) 8.2 Einladung (Christus, unser Passahlamm) 8.3 Gebet an den Vater – vgl. anglikanische Liturgie 8.4 Agnus Dei (O Lamm Gottes) 8.5 Gebet an den Sohn – vgl. griech.-orthodoxe Liturgie 8.6 Gebet an den Hlg. Geist – vgl. griech.-orthodoxe Liturgie

Katholisch-apostolische Eucharistie ca. 1865 9 Abschnitt 8 -2- (Kommunion) 8.7 Einladungsruf: Das Heilige den Heiligen – vgl. clementinische Liturgie (3. Jh.) 8.8 Friedensgruß 8.9 Kommunion 8.10 Kommunionlied 8.11 Gebet nach der Kommunion 8.12 Te Deum (Dich, Gott, loben wir) mit Gloria Patri (Ehre sei dem Vater) – vgl. anglikanische Liturgie (dort Gloria) 8.13 Schlußsegen – vgl. anglikanische Liturgie

Katholisch-apostolische Kirche, Zuständigkeiten der Apostel Ap. Henry Drummond (1786-1860) Protestantische Schweiz Liturgieausgaben: (1849), Basel 1866 Ap. Thomas Carlyle (1803-1855) Norddeutschland Liturgieausgaben: Berlin 1849/1850 Ap. Francis V. Woodhouse (1805-1901) Süddeutschland und Österreich Liturgieausgaben: Berlin 1860/1862 und folgende

Hamburg 1862: neue Apostelrufung durch Geyer 1863: Exkommunikation der Hamburger Gemeinde: Allgemeine christliche apostolische Mission 1864: Hamburger Liturgieausgabe (Stechmann)

Falsch, Geyer greift auf Carlyles Liturgie von 1850 zurück Hamburger Liturgie 1864 Bisherige Forschungsmeinung: Geyer hat 1864 protestantische Elemente eingeführt (Choräle, Konfirmation) und katholische Elemente entfernt Falsch, Geyer greift auf Carlyles Liturgie von 1850 zurück

Norddeutsche Liturgie (Carlyle) 1850 1 Abschnitt 1 [0 – Einzug] 1.1 Anrufung 1.2 Sündenbekenntnis 1.3 Absolution (Freisprache) mit Friedensgruß 1.4 Versikel (Wechselgesang) – vgl. katholische Liturgie 1.5 Gebet / Eintrittsgebet – vgl. Jakobiten-Liturgie (6. Jh.) 1.6 Kyrie (Herr, erbarme dich unser) – vgl. älteste Liturgien 0.1 Eingangsgesang 1.2a Ermahnung: Gott ist ein Licht (1. Joh. 1, 5-9)

Schlußsegen im Vergleich Anglikanischer Segen (KAG 1850 ff., AcaM 1864 ff., AG 1893/95, ApGb 1898-1904) Der Friede Gottes, welcher höher ist als alle Vernunft, bewahre eure Herzen und Sinne in der Erkenntnis und Liebe Gottes, und Seines Sohnes Jesu Christi, unsers Herrn; und der Segen des allmächtigen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes sei mit euch Allen immerdar. Aaronitischer Segen (an 1. Stelle: AcaM 1864 ff., AG 1893/95, ApGb 1898-1904) Der Herr segne dich und behüte dich! Der Herr lasse Sein Antlitz leuchten über dir und sei dir gnädig; Der Herr erhebe Sein Angesicht auf dich und gebe dir Frieden. Segen nach Paulus (2. Kor. 13, 13) (nur in den Vor- und Nachmittagsgebeten: KAG 1850 ff., AcaM 1864 ff.) Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi, die Liebe Gottes, und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns Allen immerdar.

Absolutionsformeln im Vergleich Liturgie 1850 (Carlyle und KAK ff.) Der allmächtige Gott, der Seinen Sohn Jesum Christum dahingegeben hat zum Opfer und zur Versöhnung für die Sünden der ganzen Welt, schenke euch um Seinetwillen Erlassung und Vergebung aller eurer Schuld. Er spreche euch los von allen euren Sünden und gebe euch seinen heiligen Geist. Liturgie 1864 (Geyer und AcaM) Im Auftrage unseres Herrn Jesu Christi, welcher sich dahin gegeben hat zum Opfer und zur Versöhnung für die Sünden der ganzen Welt, verkündige ich euch, als ein Diener und Botschafter an Seiner Statt, völlig Gnade und Vergebung, und spreche euch los von allen euren Sünden, im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes.

Umstellungen 1893/95 Abschnitt 0 (Einzug, Eingangsgesänge) Abschnitt 1 a (Anrufung) Abschnitt 3 (Glaubensbekenntnis, Offertorium) Abschnitt 4 (Introitus, Darbringung) Abschnitt 5 (Hochgebet) Abschnitt 6 (Konsekration) Abschnitt 7 (Opfergebete) Abschnitt 8 (Kommunion) Abschnitt 1 b (Sündenbekenntnis) Abschnitt 2 a (Lesungen) Abschnitt 2 b (Predigt)

Liturgie Apostolische Gemeinde 1893/95 1 Abschnitt 1 0 – Einzug 0.1 Eingangsgesang 1.1 Anrufung 1.2a Ermahnung: Gott ist ein Licht (1. Joh. 1, 5-9) 1.2 Sündenbekenntnis 1.3 Absolution (Freisprache) mit Friedensgruß 1.4 Versikel (Wechselgesang) 1.5 Gebet / Eintrittsgebet 1.6 Kyrie (Herr, erbarme dich unser)

Liturgie Apostolische Gemeinde 1893/95 2 Abschnitt 2 2.6 Evangelium 2.1 Gloria (Ehre sei Gott in der Höhe) 2.2 Gruß (Der Herr sei mit euch) 2.3 a evtl. Gemeindelied 2.3 freies Eingangsgebet 2.3 Collecte (Tagesgebet) 2.4 Epistel (1. Lesung) 2.5 Graduale / Lied nach der Epistel 2.5 Lied vor dem Evangelium 2.7 Homilie (auslegende Predigt) 2.7 a evtl. Gemeindelieder 2.7 Predigt

Liturgie Apostolische Gemeinde 1893/95 3 Abschnitt 2 a und 3 3.1 Credo (Glaubensbekenntnis) 3.3 Darbringung der Zehnten und Opfer 3.4 Gebet der Darbringung ( O Herr, unser Herrscher) 1.2 a Ermahnung 1.2 Sündenbekenntnis 1.3 Freisprache 1.5? Dankgebet und Darbringung der Gemeinde 2.1 Gloria (Ehre sei Gott in der Höhe) 6.1 Vater unser

Liturgie Apostolische Gemeinde 1893/95 4 Abschnitte 4 bis 7 4.1 Gesang: Sende Dein Licht [Großer Introitus] 5.2 Darbringung der Elemente [Hochgebet] 5.3 Heilig, heilig, heilig [Sanctus] 6.2 Aussonderung [Konsekration] 7.1 Opfergebet 7.3 - 7.4 Gebete: Gedächtnis der Lebenden, Entschlafenen etc. [Nur Textmarke] 7.5 Gebet um Wiederkunft des Herrn [Nur Textmarke]

Liturgie Apostolische Gemeinde 1893/95 5 Abschnitt 8 8.1 Gesänge vor dem hlg. Abendmahl 8.3 Gebet vor dem hlg. Abendmahl 8.8 Friedensgruß 8.9 Kommunion 8.10 Gesang nach der Kommunion 8.11 Gebet nach der Kommunion 8.12 Gesänge (Loblieder) 8.13 Schlußsegen 8.12 Gesänge (Loblieder) 8.13 Schlußsegen

Änderung von 1864 bis 1895 Predigt rückt in das Zentrum Vater-Unser zum Sündenbekenntnis Viele Gebete frei gesprochen Eingangs- und Schlußgebet bilden sich Te Deum vor Segen wird Schlußlied nach Segen Kürzungen: eine Bibellesung entfällt, einige Gesänge (z.B. Kyrie) entfallen Wechselgesänge werden reduziert

Bücher 1864 – 1893/5 – 1898 Die Liturgie. Andachtsbuch zum Gebrauch bei allen Gottesdiensten der christlichen Kirche, Hamburg 1864 (enthält vermehrt Choräle) Die Liturgie. Andachtsbuch zum Gebrauch bei allen Gottesdiensten der Apostolischen Gemeinschaft, Hamburg [ca. 1893-1895] (enthält zum ersten Mal amerikanische u.a. Erweckungslieder) Apostolisches Gesangbuch nebst einer kurzen Anleitung für den Gottesdienst, Wolfenbüttel [ca. 1898] (enthält noch liturgische Regelungen)

Gottesdienstablauf Apostolisches Gesangbuch 1898 1 0.1 Eingangsgesang 1.1 Anrufung 2.3 Eingangsgebet (frei) 2.5 Gesang vor dem Evangelium 2.6 Vorlesung einer Bibellektion 2.7 a Gesänge nach dem vorgelesenen Evangelium 2.7 b kurzes Gebet vor der Predigt 2.7 Predigt 1.2 a Ermahnung

Gottesdienstablauf Apostolisches Gesangbuch 1898 2 1.2 b Gesänge vor dem Sündenbekenntnis 1.2 Sündenbekenntnis der ganzen Gemeinde 6.1 Vater unser 1.3 Lossprechung 1.5? Dankgebet und Darbringung der Gemeinde 3.4 Die Darbringung der Opfer ( O Herr, unser Herrscher) 4.1 [Lieder, an Stelle des Großen Introitus] 5.2 Darbringung der Kreatur zum Altardienst [Hochgebet] 6.2 Aussonderung [Konsekration]

Gottesdienstablauf Apostolisches Gesangbuch 1898 3 7.1 Opfergebet nach der Konsekration 7.3 - 7.5 Allgemeines Gebet für die Vollendung des Werkes Gottes [nur Textmarken] 8.1 Gesänge vor dem hlg. Abendmahl 8.3 Gebet vor dem hlg. Abendmahl 8.8 Friedensgruß 8.9 Kommunion 8.10 Gesang nach der Kommunion 8.11 Gebet nach der Kommunion 8.13 Schlußsegen 8.12 Gesänge nach dem Segen

Neuapostolischer Gottesdienst heute 1 0.1 a vor Gottesdienst: leises Orgelspiel, Chor, Musizieren, ggf. Bekanntgaben 0.1 Eingangslied 1.1 Anrufung – ohne Gemeindeantwort 2.3 Eingangsgebet (frei) 2.6 Vorlesung eines Bibelwortes – ohne Gemeindeantwort 2.7 a Chorlied 2.7 Predigt 2.7 b Chorlied / musikalischer Beitrag 1.2 a Predigtbeiträge [urspr. Ermahnung]

Neuapostolischer Gottesdienst heute 2 1.2 b selten: Musikalischer Beitrag vor Vater unser 6.1 Vater unser (als Ersatz des Sündenbekenntnisses) 1.3 Freisprache inkl. Friedensgruß 1.5; 3.4; 5.4 und 7.1; 7.3 - 7.5; 8.3 zusammenfassendes Gebet, sofort anschließend: 6.2 Aussonderung [Konsekration] 8.9 Kommunion („Abendmahl“), dazu Musik (Lied) 8.10 ggf. Chorlied nach dem Abendmahl 8.11 Schlußgebet (mit Amen), anschließend: 8.13 Schlußsegen (mit dreifachem Amen) 8.12 (Chor-)Lied nach dem Segen