GH Fachforum “Sanftanlasser”

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vakuum-Leistungs-schalter 3AH5 für Standard-anwendungen
Advertisements

Einfach. Anders. Fahren..
Grundwissen / Lernfeld 3
Kinderbetreuung in Deutschland
Pedelec. Technische Daten: Mehrgewicht: 10 kg Leistung: 250 Watt Spannung: 36 Volt Kapazität: 10 Ah.
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Christopher Bäckeralf,
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Der Abgasturbolader Von Andreas Schwager
Motor. Motor Motor 1NZ-FXE Speziell für den Einsatz im Prius entwickelt Reibungs- optimiert 1497 cm³ 57kW/ 5000 U/min Bohrung Hub 75 x 84,7 mm Betriebsgewicht.
Getriebe Felix Atila Joachim.
Hybridmotor.
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Die Zeit ist reif! Wofür? 1.
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Herzlich Willkommen ! Kettensägen.
Jan Langsdorf Francis Pinto Reinhard Werner
© Copyright 2005 ABB. All rights reserved /02/2014 Neue Kleinstumrichter.
Energieeffiziente Antriebssysteme
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Periphere Aussensicherung
M-Reihe Beschreibung Merkmale Konstruktiver Aufbau
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Kostenrechnung
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Fehlerlösungen für Installateure per Handy oder Internet.
Der neue Weg der Energieerzeugung
der Eckerle Kondensatfördersysteme
GH Fachforum “Frequenzumrichter”
Das Kleinkühlgerät DTFI 9021
Heizkesselsystem mit HAST-AKKU®
Lenkbares Autonomes Rasenmäh System
Tragkraftspritze FOX.
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Funktion, Vor-/Nachteile, und Hybridarten
Betreuer: Sven Backhove
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Werkzeugmaschinen Antrieb Vorschubantriebe
! MÜSE Kurze Beschreibung Schlammlinie
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Schneider. Event. Kommunikation.
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
Vakuum-Leistungs-schalter SION Für Standard-anwengungen
Energie Strom sparen im Haushalt durch optimalen Einkauf
Der Universalmotor.
Flexible Fahrweise von BHKW – Status Quo und zukünftige Entwicklungen
18. Versorgung mit elektrischer Energie
HYSTEROSKOPIE Hands-on Workshop für GynäkologInnen
EnviroStartKunden-Präsentation Energie sinnvoll nutzenES.
Energieträger Wasserstoff
V.L.M. bvba Produkt Präsentation 0 Patentierte®, verstellbare Matrizen von VLM Die beste Wahl für variable Blechbiegearbeiten Henk FeijenTechnischer Director.
3.7 Sonstige Geräte.
T4 – Rollen und Flaschenzug
Natürlicher Wasserkreislauf
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
© Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. I IA CE CPSeite 1 Applikation  Riemenantrieb für Drehkolbengebläse Einsatzzweck  Herstellung von Zellstoffen,
Elektrizitätslehre Lösungen.
Brainwriting Methode 6-3-5
Verdrahtung, PE, AC/DC Regler, Tambourine
Sterntpopologie Im Mittelpunkt der Sterntopologie ist das Hub. An ihm hängen die PC. Sie sind mit einem eigenen Kabel am Hub angeschlossen. Vorteile Der.
Gleichstromgenerator Von Stefan Koch, Andreas Pfeifer, Thomas Egger und Dominik Mößlang.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Alternative Antriebsarten und Umwelt
© Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. I IA CESeite 1 SIRIUS Energieeffiziente Lösungen Applikation  Riemenantrieb für Drehkolbengebläse Einsatzzweck.
Vor und Nachteile von regionalen und nicht-regionalen Produkten
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Medienkompetenz.
 Präsentation transkript:

GH Fachforum “Sanftanlasser” Udo Berwald

Agenda Einführung 20 min Film Demomodell ATS48 5 min Produktik Schneider Electric 5 min Workshop Wettbewerbsvergleich 45 min Zusammenfassung Workshop 10 min

Motor und Maschine Seit über 100 Jahren ist der Drehstrommotor der meist genutzte elektrische Antrieb Nachteile von direkt einschalten: um bis zu 7-fach erhöhter Einschaltstrom gegenüber dem Nennstrom bis zu 3-fach erhöhtes Drehmoment (schlagartige mechanische Belastung) der hohe Einschaltstrom belastet die Netzversorgung und kann zu Spannungseinbrüchen führen Stören von empfindlichen Verbrauchern

Motoren starten - auf die richtige Methode kommt es an! Direktanlauf Drehstrommotor kleinerer und mittlerer Leistung 3 Leiter zum Motor Hohes Anlaufmoment Hohe Stromspitze Spannungseinbruch Ein einfaches Schaltgerät Flaschen kippen um (ruckartiges Anfahren) Mechanische Belastung des Motors

Motoren starten - auf die richtige Methode kommt es an! Stern-Dreieck-Anlauf 6 Leiter zum Motor Reduziertes Anlaufmoment, 1/3 des Nennmomentes Hohe Netzbelastung durch Stromspitze bei Umschaltung von Y auf ∆ Hoher mechanischer Stress durch Momentensprung bei Umschaltung von Y auf ∆ Viele wartungsintensive Schaltgeräte Aufwändige Verdrahtung Hobelmaschine, einfache Technik ohne weitere Auswertung oder Ankopplung per Kommunikationstechnik

Motoren starten - auf die richtige Methode kommt es an! Softstarter / Sanftanlasser 1phasig 3 Leiter zum Motor Variables Anlaufmoment Keine Stromspitze Keine Drehmomentstöße Vernachlässigbarer Spannungseinbruch Ein einfaches Schaltgerät Wartungsfrei Sicherer, sanfter Anlauf ohne Schläge für Motor und Maschine Einfache Bewegung ohne Drehzahlveränderungen

Motoren starten - auf die richtige Methode kommt es an! Softstarter / Sanftanlasser 3 phasig 3 Leiter zum Motor Variables Anlaufmoment Keine Stromspitze Keine Drehmomentstöße Vernachlässigbarer Spannungseinbruch Ein einfaches Schaltgerät Geführter Softstopp Schutzfunktionen Wartungsfrei U.a. für Pumpen ohne Druckschläge

Ausführungsvarianten von Softstartern Softstarter für Standardaufgaben: Haupteinsatzgebiet sind kleine bis mittlere Leistungen Als Ersatz von Stern-Dreieck-Kombinationen Verringerter Verdrahtungsaufwand Geringerer Platzbedarf Weniger mögliche Fehlerquellen wartungsfrei Für den ruckfreien Betrieb in der Anlaufphase Optionaler Softstopp bietet Vorteile gegenüber der mechanischen Lösung

Ausführungsvarianten von Softstartern Softstarter für anspruchsvolle Aufgaben: Der Leistungsbereich geht bis 1200 kW (Kompaktgeräte) Spannungsebenen 200 / 400 / 500 / 690 Volt Alle Geräte besitzen eine einstellbare Strombegrenzung zur Vermeidung von Stromspitzenbelastungen

Wichtige Merkmale von Sanftanlassern Motorschutzeinrichtungen (ggf. optional), Überwachung- und Schutzeinrichtungen für Versorgungsnetz und Softstarter Parametriereinrichtungen zur Optimierung des Anwendungsbereichs Meldekontakte z. B. für: Ansteuerung eines externen Überbrückungsschützes (Einsparung der Verlustleistung im Dauerbetrieb) Betriebsmeldungen Störmeldungen (z. B. Netz, Softstarter, Motor) Kommunikation Drehmomentregelung für besonders schwierige Anläufe

Sanftanlasser- Familie Schneider Electric ALTISTART Funktionalität Multifunktion ATS 48 Kompakt ATS 22 Optimiert ATS01 Leistung (bei 400V) 0,37 kW 7,5kW 15 kW 45kW 315 kW 710kW