Sicherung und Rekultivierung der Deponie Bookholzberg 11. März 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UIC-Verladerichtlinien
Advertisements

Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
WKA im Klärwerk Seehausen
Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘
Geordneter Abschluss Deponie Schwanebeck
A. A B A B D A B D H ; H ist fertig abgearbeitet.
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Gründercampus Niedersachsen Das Programm wird vom MWK und MW des Landes Niedersachsen getragen. Im Vorfeld fand 2001 ein Benchmark anderer Programme in.
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
Informationsveranstaltung für kommunale Mandatsträger, eGovernment aus einem Guss im Saarland Dr. Christian Ege Staatssekretär im Ministerium.
Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am Seite 24
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
aktiv für den Klimaschutz !
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Befreiung von Verboten der StVO
Der Historische Kompromiss von 1996
Funktion der SR Die SR wird immer zu Lasten des rechnungsmäßigen
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
1 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller Innovationsgipfel 2013 – Impulsvortrag Querschnittswirkung der Sicherheit Freie Universität.
Modell Ganzheitliche Strategie
Möbelkonfigurator Mehrumsatz durch Individualisierung.
Urheberrecht nix Eine Weitergabe oder Veröffentlichung dieser Präsentation ist erlaubt und gewünscht, sofern ausdrücklich daraufhin gewiesen wird, dass.
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
Hitschfeld Büro für strategische Beratung Energieversorgung unter den Augen der Öffentlichkeit: Akzeptanz als strategischer Erfolgsfaktor Berlin, 13. und.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Erhaltung und Aufwertung Resultati dei gruppi di lavoro: Manutenzione e riqualificazione Erhaltung und Aufwertung.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
Eingemeindung ? Lautenbach hat über die Jahrhunderte die Herrschaft der Habsburger und des Bistums Straßburg ebenso wie die Regierung in Stuttgart überstanden.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Mountainbike - Walgau Bludesch, Düns, Dünserberg, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis, Thüringen, Thüringerberg, Übersaxen 10 Gemeinden Einwohner.
Das neue Gewerbegebiet Bernbach II
Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) am Beispiel der Hähnchenmastanlagen Gumtow - Heinzhof
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Der Schulrat empfiehlt ein klares NEIN am 17. Mai 2009: Kosten-/Nutzenanalyse für Systemwechsel fehlt. Jede Änderung der Gemeindestruktur kostet viel Geld.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
EKZ Gartenstraße – Pro und Contra 20 Juni 2009 – Beitrag von Christof Kastner.
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Zu zwei aktuellen Stellungnahmen der Umweltverbände
Schöpfungsleitlinien
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
Öffentliche Auslegung
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Die Ganztagsschule hat nur ein umfangreiches Angebot In Unterlüß handelt es sich um eine gebundene Ganztagsschule - Verpflichtung für alle.
Esplanade – Revision der baurechtlichen Planungsgrundlagen
ShareSpace_2.0? Forderungen aus der Bevölkerung. Alle sind mit der derzeitigen Situation unzufrieden! Wir möchten etwas verändern, um die Lebensqualität.
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Pressetermin 11. Juni 2014 Bauvorhaben:
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Herzlich Willkommen! Alle BürgerInnen der NEUEN Marktgemeinde „Leutschach an der Weinstraße“ werden gleich behandelt!
Levikurve ist auf die Herstellung von Sonderteilen spezialisiert und setzt eine einzigartige und exklusive Technik ein, für die das Unternehmen das Know-how.
Hans Pape, Inhaber HanseGrand Klimabaustoffe
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
 Präsentation transkript:

Sicherung und Rekultivierung der Deponie Bookholzberg 11. März 2009

Sicherung und Rekultivierung der Deponie Bookholzberg Themenübersicht Nachhaltige Oberflächenabdichtung Deponiekubatur Wartungsintensität / Folgenutzung Massenbilanzierung Bauausführung Bauzeiten Begrünungskonzept / zukünftige Nutzung Fazit

1. Nachhaltige Oberflächenabdichtung Sicherung und Rekultivierung der Deponie Bookholzberg 1. Nachhaltige Oberflächenabdichtung Oberstes Ziel ist die nachhaltige und zukunftsorientierte Sicherung der Deponie Bookholzberg Realisiert durch: Regelgerechter Aufbau des Oberflächenabdichtungssystems Kurze, geradlinige Abflusswege für die Ableitung von Niederschlagswasser Durchgängig gleiches Mindestgefälle von >4% auf allen Flächen und somit keine Gefahr des Einstaus von Wasser auf der KDB Entwässerung durchgängig vom Zentrum zum Rand des Deponiekörpers Keine technischen Bauwerke, wie z.B. Schächte, Rohrleitungen und Pumpen, zur Ableitung des Niederschlagswassers ‹‹ Zurück zur Themenübersicht ‹‹

‹‹ Aufbau des Oberflächenabdichtungssystems Sicherung und Rekultivierung der Deponie Bookholzberg Aufbau des Oberflächenabdichtungssystems Anordnung des GAA Oldenburg vom 01.10.2007 Änderungsantrag vom 25.02.2009 ‹‹

Sicherung und Rekultivierung der Deponie Bookholzberg 2. Deponiekubatur Deponiehügel mit jeweils nur einem Hochpunkt je Deponieabschnitt Geringe Mindestneigung der Flächen von ca. 4% Geringe Endhöhe der Hügelkuppe gegenüber dem vorhandenen Gelände (Pappelweg im Süd-Westen ca. 28,00 müNN; Hügelkuppe ca. 29,00 müNN) Geradliniger Neigungsverlauf; keine Verwölbungen innerhalb der Flächen Optimierung des Verhältnisses zwischen Massen-umlagerung und Massenauftrag unter dem Aspekt der technischen, wirtschaftlichen und umweltrelevanten Sinnhaftigkeit ‹‹ Zurück zur Themenübersicht ‹‹

Sicherung und Rekultivierung der Deponie Bookholzberg Beispielhafte Darstellung des Höhenverlaufs der fertig gestellten Deponieoberfläche ‹‹

3. Wartungsintensität / Folgenutzung Sicherung und Rekultivierung der Deponie Bookholzberg 3. Wartungsintensität / Folgenutzung Es müssen keine Dränagerohre regelmäßig Kamera befahren oder gespült werden Die Wartung und somit die Folgekosten beschränken sich auf das sporadische Räumen der Versickerungsmulde und die regelmäßige Pflege der Grünanlage Durch die einfache Oberflächengestaltung und den Verzicht auf technische Bauwerke wäre nach der Bepflanzung eine Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit oder eine Beweidung der Deponiefläche denkbar ‹‹ Zurück zur Themenübersicht ‹‹

4. Massenbilanzierung (Gesamtbetrachtung) Sicherung und Rekultivierung der Deponie Bookholzberg 4. Massenbilanzierung (Gesamtbetrachtung)

Vergleich der Massenanlieferung Sicherung und Rekultivierung der Deponie Bookholzberg 4a. Massenbilanzierung (Massenanlieferung) Vergleich der Massenanlieferung Einsatzbereich Anordnung vom 01.10.2007 Änderungsantrag Febr. 2009 Profilierung Auftrag ca. 134.000 m³ ca. 205.000 m³ Ausgleichs- / Gasdränageschicht ca. 97.500 m³ ca. 97.500 m³ Entwässerungsschicht ca. 97.500 m³ 0 (ersetzt durch Dränagematte) Rekultivierungsschicht ca. 325.000 m³ ca. 325.000 m³ Rekuschicht Waldaufforstung ca. 165.000 m³ 0 (Wald wird ersetzt durch Wallhecken) Wallhecken 0 ca. 30.000 m³ _____________________________________________________________________ Summe der Massenanlieferung ca. 819.000 m³ ca. 657.500 m³

4b. Massenbilanzierung (Zusammenfassung) Sicherung und Rekultivierung der Deponie Bookholzberg 4b. Massenbilanzierung (Zusammenfassung) Durch den Einsatz einer Dränagematte und den Ersatz des vorgesehenen Waldes durch Wallhecken und zusätzlicher landschaftspflegerischer Gestaltungselemente verringern sich die notwendigen anzuliefernden Massen um ca. 160.000 m³ Durch den geringeren Massenbedarf verringert sich der Massenantransport und das Aufkommen von Anlieferverkehr dementsprechend ‹‹ Zurück zur Themenübersicht

5. Bauausführung / Bauablauf Sicherung und Rekultivierung der Deponie Bookholzberg 5. Bauausführung / Bauablauf Einteilung der Baumaßnahme in sechs Bauabschnitte Einfache Deponiekubatur; damit keine unberechenbaren Risiken bezüglich der Qualität und der Einhaltung der Bauzeit Baumaßnahme lässt sich für alle Beteiligten leichter kontrollieren (Bauherr, Bauüberwachung, Behörde) Keine Störung der Funktionsfähigkeit des Oberflächen-abdichtungssystems auf Grund einfacher und durchgängiger Konzeption Einfache Bauweise mit einfachen Baumitteln durchführbar; dadurch ist der Wettbewerb auch unter Einbeziehung kleinerer regional tätiger Baufirmen realistisch und gewünscht ‹‹ Zurück zur Themenübersicht ‹‹

Darstellung möglicher Bauabschnitte Sicherung und Rekultivierung der Deponie Bookholzberg Darstellung möglicher Bauabschnitte ‹‹

Sicherung und Rekultivierung der Deponie Bookholzberg 6. Bauzeiten Die Oberflächenabdichtung wird bis Ende 2014 fertig gestellt Durch die einfache Deponiekubatur und den Einsatz einer Dränagematte ist eine Verkürzung der Bauzeit um ein Jahr denkbar; realisierbare Fertigstellung bis Ende 2013 ‹‹ Zurück zur Themenübersicht ‹‹

7. Begrünungskonzept / zukünftige Nutzung Sicherung und Rekultivierung der Deponie Bookholzberg 7. Begrünungskonzept / zukünftige Nutzung Das Begrünungskonzept sieht mehrere Gestaltungszonen mit einer dementsprechenden Vegetation vor: freie Wasserfläche, Wasserwechselzone, Böschungsbereich, Trockenzone, Wallhecken, Wege und Randgraben Der Deponiestandort Bookholzberg wird, den technischen Anforderungen entsprechend, bestmöglich in das vorhandene Landschaftsbild integriert sowie angemessen und dauerhaft begrünt Auf Grund der simplen Morphologie der fertig gestellten Deponieoberfläche ist ein flexibles zusätzliches Wegenetz denkbar Eine dem Standort entsprechende vielfältige und artenreiche Flora und Fauna kann langfristig etabliert werden Der vorgesehene Aussichtspunkt „Blick in die Wesermarsch“ und der Grillplatz sind realisierbar Die fertig gestellte Oberfläche der Deponie kann den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Ganderkesee zukünftig die Möglichkeit der Naherholung bieten ‹‹ Zurück zur Themenübersicht ‹‹

Sicherung und Rekultivierung der Deponie Bookholzberg Begrünungs-konzept ‹‹

Sicherung und Rekultivierung der Deponie Bookholzberg 8. Fazit Durch die im Vorherigen dargestellten Planungs- und Baumaßnahmen zur Sicherung und Rekultivierung der Deponie Bookholzberg werden dem Standort angepasste Lösungsmaßnahmen beschrieben Durch die nunmehr veränderte und ergänzte Planungskonzeption wird dem Beschluss des Ausschusses für Straße, Verkehr, Umweltschutz und Landwirtschaft vom 21.01.2009 in der Weise Rechnung getragen, dass die Forderungen zu einer standortgerechten Lösung zusammengefasst wurden Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Sicherung und Rekultivierung der Deponie Bookholzberg ENDE