Infoveranstaltung für die Eltern der 5

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Schullaufbahnempfehlung
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Eine Hauptschule stellt sich vor
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Das Studium «Ohne Fleis kein Preis».
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Schullaufbahnempfehlung
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Herzlich Willkommen!.
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Schwerpunktklassen ab Klasse
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
1.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Die Realschule stellt sich vor
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Individualisiertes Lernen
Übergang in weiterführende Schulen
Die Ganztags-Oberschule
Herzlich Willkommen im Bürgersaal der Stadt Wernau
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Umfrageergebnisse der Eltern der Klassen 5. Ist dies ihr erstes Kind an der RS?
Realschule plus Simmern Informationen zur Schullaufbahn
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Bildungswege in Leonberg
die geeignete Schulform
Das Schulsystem in Deutschland.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AUS DEN KLASSEN 4 Alle Informationen dieser Präsentation:
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Grundschule Auf der Lieth Übergang in die Sek I
Das deutsche Schulsystem
Realschule Baden-Württemberg
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule Demografischer Wandel Wegfall der verbindlichen GS-Empfehlung  Verändertes Schulwahlverhalten  heterogenere.
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen
Bildungsplan 2016.
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
 Präsentation transkript:

Infoveranstaltung für die Eltern der 5 Infoveranstaltung für die Eltern der 5. Klassen im Schuljahr 15/ 16 Welche Auswirkungen hat der Bildungsplan 16/ 17 auf mein Kind?

Künftig sind zwei Schulabschlüsse an den Realschulen möglich: Realschulabschlussprüfung am Ende von Klasse 10 Neu: Hauptschulabschlussprüfung am Ende von Klasse 9 Die Realschulen bieten wie bisher das mittlere Niveau (M), künftig aber auch das grundlegende Niveau (G) an. Um alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern, setzen die Lehrkräfte verstärkt individualisierte Lernformen ein. Ziel: Alle Schülerinnen und Schüler können bis zu einem erfolgreichen Abschluss an der Realschule verbleiben.

Kein Wechsel des Schulstandorts nötig… An der Friedrich RS eingeschult und einen von zwei möglichen Abschlüssen erreicht… Kein Wechsel des Schulstandorts nötig… 3

Orientierungsstufe in Klasse 5 und 6 SchülerInnen lernen gemeinsam im Klassenverband auf dem grundlegenden und dem mittleren Niveau. Keine Versetzungsentscheidung nach Klasse 5 Ende Klasse 6: Entscheidung der Versetzungskonferenz darüber, ob die SchülerIn im folgenden Schuljahr auf dem grundlegenden oder mittleren Niveau lernt.

Entwicklungs- und Rückmeldegespräche zwischen Lehrkräften/ Eltern/ SchülerIn Dafür vorgesehene Zeitfenster: Klasse 5, erstes Zeitfenster: (11.Nov-11.Dez 2015) Klasse 5, zweites Zeitfenster: (12.Mai-12.Juni 2016) Klasse 6, erstes Zeitfenster: (11.Nov-11.Dez 2016)  ENTSCHEIDUNG Klasse 6, zweites Zeitfenster: (12.Mai-12.Juni 2017) Es erfolgt ein Einstufungsgespräch für G- oder M-Niveau in Klasse 7 im Schuljahr 2017/2018

Entwicklungs- und Rückmeldegespräche zwischen Lehrkräften/ Eltern/ SchülerIn Der Inhalt der Gespräche und die damit verbundenen Zielvereinbarungen werden dokumentiert, um die Entwicklung des Kindes sichtbar zu machen.  Möglichkeit zur Feststellung, ob alle Vereinbarungen eingehalten wurden… Ende Klasse 6, zweites Zeitfenster: Transparente Einstufung unter Einbeziehung aller Aspekt (hier: Realschulversetzungsordnung)

Lea Schneider Nach der Grundschule besucht Lea eine Realschule, das Lernen und Arbeiten fällt ihr jedoch schwer… Im Rahmen des zweiten Rückmeldegesprächs in Klasse 6 wird besprochen, dass Lea ab Klasse 7 das G-Niveau besuchen wird. Lea entwickelt sich hervorragend, ihre Leistungsbereitschaft, ihre Arbeitshaltung und ihre Noten verbessern sich. Lea wechselt zu Beginn der Klasse 8 in das M-Niveau, bleibt dort und macht in Klasse 10 die mittlere Reife. Lea weiß noch nicht, ob sie weiter zur Schule geht oder einen Beruf erlernt.

Franco Rossi Nach der Grundschule geht Franco auf eine Realschule. Er ist ein interessierter Schüler, er lernt gerne, ist offen für neue Lerninhalte. Seine Arbeitshaltung ist gut… Nach Klasse 6 wird er ab Klasse 7 im M-Niveau durchgängig beschult. Er schließt die Realschulzeit mit der mittleren Reife ab. Franco geht weiter auf das Wirtschaftsgymnasium.

Richi Groß Nach der Grundschule geht Ricci zunächst auf eine Realschule. Er beginnt sehr engagiert, aber ab Klasse 6 lassen seine Leistungen deutlich nach… Ab Klasse 7 wird er im G-Niveau beschult. Leider verbessern sich seine Leistungen nicht nachhaltig, auch seine Arbeitshaltung lässt zu wünschen übrig. In Klasse 9 wird Ricci gezielt auf die Hauptschulabschlussprüfung vorbereitet. Diese wird am Ende der Klassenstufe 9 durchgeführt. Er besteht die Prüfung und macht eine Lehre.

Aishe Özcan Aishe geht nach der Grundschule auf eine Realschule, ihr ergeht es ähnlich wie Richi… Auch Aishe wird in Klasse 7 auf G-Niveau beschult… Sie entwickelt sich ständig weiter, ihre Hauptschulabschlussprüfung verlief so gut, dass sie nun die 10. Klasse besuchen kann. Aishe besteht die Realschulabschlüssprüfung und geht auf ein weiterführendes Gymnasium.

Was leisten die Realschulen künftig in Baden-Württemberg? Schulabschlüsse (Hauptschul-abschluss, Mittlere Reife) Kooperationen mit Betrieben/ BORS Neu: Fach Wirtschafts- Berufs-Studienorientierung ab Klasse 7

Lernstandserhebung in Deutsch und Mathematik Was ist Lernstand 5? (keine Benotung) Lernstand 5 ist eine Lernstandserhebung, d.h. ein Verfahren, mit dem erreichte Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern eingeschätzt werden können. In einem ersten Schritt wird der Lernstand - in der Grundschule erworbene Kompetenzen - jeder Schülerin und jedes Schülers in den neuen fünften Klassen ermittelt. Aufbauend auf den Ergebnissen soll in einem zweiten Schritt eine individuelle Förderung der SchülerInnen erfolgen. Hierfür werden Fördermaterialien bereitgestellt, die Lehrkräfte ge-zielt für den weiteren Aufbau der Kompetenzen im Unterricht nutzen können.

Lernstandserhebung in Deutsch und Mathematik Was ist Lernstand 5? Lernstand 5 wird laut Vorgabe des Kultusministeriums nicht benotet und ist nicht Teil der Leistungsbewertung von Schülerinnen und Schülern. Wann? Mi, 30.9.15 im Fach Deutsch Do, 1.10.15 im Fach Mathematik

Lernstandserhebung in Deutsch und Mathematik Wie erfolgt die Auswertung, was geschieht als nächstes? Die von den Schülerinnen und Schülern gelösten Aufgaben werden von der Fachlehrkraft korrigiert. Im Anschluss an die Korrektur geben die Schulen die Testergebnisse in ein geschütztes Online-Portal ein. Anschließend können die Lehrkräfte die Ergebnisse von Lernstand 5 aus dem Online-Portal herunterladen. Mit Hilfe der Ergebnisse können die Lehrkräfte passende Lernangebote sowohl für die Klasse als auch für einzelne Schülerinnen und Schüler auswählen und diese im Unterricht einsetzen.

Lernstandserhebung in Deutsch und Mathematik Wie werde ich über die Ergebnisse meines Kindes informiert? Die Lehrkräfte besprechen die Ergebnisse von Lernstand 5, sowohl mit den Schülerinnen und Schülern, als auch mit Ihnen als Eltern und Erziehungsberechtigte. Auf Wunsch können Schülerinnen und Schüler die Tests nach ihrer Auswertung auch mit nach Hause nehmen.

Zweite Fremdsprache Französisch Die 2. Fremdsprache beginnt fakultativ in Klasse 6 mit 2 Stunden und kann nur in Klasse 6 gewählt werden. Alternativ kann, anstatt Französisch, das Wahlpflichtfach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) oder Technik gewählt werden.