Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Österreich.
Advertisements

Grundkurs Deutsche Geschichte Dr. Matthias Langensteiner
Eine süddeutsche Kaufmannsfamilie
Michael VIII. & Andronikos II.
Die Kirche im Mittelalter
Dualismus zwischen Papsttum und Kaisertum
Kaiser Friedrich I. Barbarossa Lehnswesen Konflikt Staufer - Welfen
I.KREUZZÜGE.
Dualismus zwischen Papsttum und Kaisertum
Staufer und Welfen.
Der Religionslehrer präsentiert © Martin Dürnberger, April 2007 Google.Earth- Kirchen.Geschichte Das Quiz.
Maria Theresia 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 in Wien.
Die Stadt mit den tausend Gesichtern
DIE WACHAU Preissl Robert Stift Melk 1089 übergab Markgraf Leopold II. die Burg Benediktinermönchen aus Lambach. Seither leben und wirken hier.
Schloss Schönbrunn und Tiergarten Schönbrunn
Literatur und Quellen Kappeler, Andreas. Russische Geschichte. München: Beck, Nolte, Hans-Heinrich. Kleine Geschichte Rußlands. Stuttgart: Reclam,
Mitsprache als Grundlage der Gewaltenteilung
Karls-Universität Prag im späten Mittelalter
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
Zisterzienserstift Lilienfeld - NÖ Lilienfeld mit Stift.
Thema: Das Deutsche Reich
Die Vorreformation Scholstik – Renaissance.
Der 30- jährige Krieg.
URSACHEN DES KONFLIKTS (I)
Am Gymnasium im Schloss
Reálie německy mluvících zemí Německo Historie I
Thema: Das Deutsche Reich
Ein römischer König und Kaiser
Téma: Die Tschechische Republik (3) Vypracovala: Mgr. Eva Kohoutová
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
EINE KURZE BILDERREISE
Bayern.
Deus lo volt Gott will es
Hofburg.
Geschichte in fünf Der Deutsch-Französische Krieg
Die erste deutsche einheit: GRÜNDE UND FOLGEN
Der dreißigjährige Krieg ( )
Frankreich: Ein Königreich entsteht
Geschichte in fünf Der Siebenjährige Krieg in Europa
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Geschichte in fünf Eroberung von Wales durch Edward I (1277 – 1283)
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Vorlesung Bayern im Vormärz ( ) PD Dr. Hannelore Putz [Achtung: Die ins Netz gestellte Präsentation beinhaltet nicht die während der Vorlesung.
Königin Reformatorin Mutter
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Schlacht bei Tannenberg Aleksandra Ostrowska kl. II,,b”
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Tschechische Geschichte II
Von Roman B. Stefan S. Marcel R.
Von Joseph Strasser.
Die Geschichte von Österreich
3.
Steiermark Von Lukas Küng.
"Salier und Ottonen".
3.
Die Republik Österreich ist ein demokratischer Bundesstaat in Mitteleuropa. Durch seine Verfassung aus dem Jahr 1920 und 1929 ist Österreich als semipräsidiale.
MARIA THERESIA (1717 – 1780).
Der Aufstieg Österreichs zur Großmacht Von Ostarrichi zu einem Reich in dem die Sonne nie untergeht.
„in hoc signo vinces“ „In diesem Zeichen wirst du siegen“ Labarum.
Text durch Klicken hinzufügen Berlin Von der Gründung bis 1930.
Die Münzprägung der Familie Trautson _____________ Zwischen eigenwilligem Gewinnstreben und Reputation 7. Österreichischer Numismatikertag Mai.
Der Hundertjähriger Krieg
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
Überblick von den wichtigsten ereignisse der ungarischen gesichte
 Präsentation transkript:

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse bildlicher und dinglicher Quellen“)

GK Österreichische Geschichte Vorlesungsteil: C. 2. Epoche 2: Babenberger – Habsburger – Österreich im Hoch- und Spätmittelalter (11.-15. Jh.) (13.00-14.00) 1. Allgemeines 2. Fünf Perioden der Herrschaftsgeschichte Diskussion: Die Darstellung des Mittelalters bei Luschin von Ebengreuth und bei Reinhard Pohanka (14.00-15.00) Referate: (15.00-16.00) Jasmin Graf: Herzog Leopold III. d. Hlg. Katharina Aigner: Steiner Tor in Krems

GK Österreichische Geschichte Vorlesungsteil: C. 2. Babenberger – Habsburger – Österreich im Hoch- und Spätmittelalter (11.-15. Jh.) (13.00-14.00) 1. Allgemeines Problem: wie merkt man sich die Daten und Personen? Fünfhundert Jahre – verschieden Perioden Geschichte fokussiert auf zwei Dynastien: Babenberger, die ersten dreihundert Jahre/Hochmittelalter (976- 1278), 12 Herrscher Habsburger/Spätmittelalter (1278-1493), 14 Herrscher

GK Österreichische Geschichte 1. Allgemeines: Prozesse 11.-15. Jahrhundert Politisch: Prozess der „Landwerdung“ / Unabhängigkeit von baiuwarischen Herzögen / Abgrenzung zu Böhmen/Mähren Ungarn: wie Böhmen, Polen um 1000 zu Königreichen geworden / Christianisierung Spätere österreichische Gebiete noch Teil des Römischen Reiches der Franken: Marken

GK Österreichische Geschichte 1. Allgemeines: Prozesse 11.-15. Jahrhundert seit 950 (Ende der Awarenkriege, Sieg über Ungarn 955, Christianisierung): Bevölkerungswachstum Siedlungsausbau ab 1200 Pestwellen 1348/9, 1381, 1399, 1410/11 Bevölkerung von ca. 0,7 Mio. (um 1348) auf 1,5 Mio. (1527) Wirtschaft: Entstehung von Wirtschaftsräumen / Märkten aufgrund politischen Entscheidungen (Privilegien, Schutz)

GK Österreichische Geschichte Dynastische Zäsuren Markgrafschaft unter Babenbergern ab 976 Herzogtum ab 1156 (Heinrich III. „Jasomirgott“) – „Privilegium Minus“ Erstmals römischer König: Albrecht I. Habsburg (1298), dann wieder 1437: Albrecht V. „Goldene Bulle“ (1356) – sieben Kurfürsten des Römischen Reiches (wählen röm. König) „Privilegium Maius“ (1358/59): Österreichische Erzherzöge (hervorgehobene Stellung unter den Reichsfürsten) (1453 bestätigt) Erster Habsburger Kaiser: Friedrich V. (1440)

GK Österreichische Geschichte 2. Fünf Perioden ERSTE PERIODE: 11. Jahrhundert (976-1096) Aufstieg der Babenberger ZWEITE PERIODE: 12. Jahrhundert (1096-1194): Erhebung zum Herzogtum DRITTE PERIODE: 13. Jahrhundert (1194-1308) Aussterben der Babenberger – Ottokar II. von Böhmen – Albrecht I. erster Habsburgerherrscher VIERTE PERIODE: 14. Jahrhundert (1308-1396): Länderteilungen, Konflikte unter Habsburgern – gegen Luxemburger FÜNFTE PERIODE: 15. Jahrhundert (1397-1493) Aussterben der Österreichischen und Tiroler Linie – Steirische Linie bleibt

GK Österreichische Geschichte Herrschafts- und Ereignisgeschichte der Fünf Perioden (1) 11. Jahrhundert (976-1096) Aufstieg der Babenberger Babenberger: profitieren von Streit zwischen Kaiser Otto II. (973-983) und Herzog Heinrich von Baiern einflussreiche Familie (Herzog v. Schwaben, Bischof v. Mainz in der Familie)Heinrich I. (996-1018) 996 „Ostarrichi“ – Urkunde – NÖ östlich der Enns (seit 10. Jh.) Grenzen ungefähr: westl. Enns, nördl. Donau, östl. Wienerwald, südl. Voralpen

GK Österreichische Geschichte (2) 12. Jahrhundert (1096-1194): Erhebung zum Herzogtum Erster Kreuzzug (1096-1099) – Eroberung Jersualems – über Donau nach Konstantinopel – Wien als Verkehrsknotenpunkt Leopold III. der Heilige (1096-1136) (seit 1485 Landespatron NÖ) Sohn: Bischof Otto von Freising (1112?-1158): „Gesta Friderici“ (Zeit Friedrich Barbarossas, 1152-58), hierin: Umwandlung Österreichs in ein Herzogtum (1156) Investiturstreit: Leopold von Heinrich IV. (1056-1106) zu dessen Sohn Heinrich V. (1106-1125) übergegangen – Sieg des Sohnes, Belohnung: Agnes v. Schwaben – familiäre Bindung an Hohenstaufen (bis Mitte 13. Jh. Könige/Kaiser)

GK Österreichische Geschichte Leopold IV. (1136-1141) Stiefsohn von Leopold III.: Konrad v. Schwaben seit 1138 römischer König – Konflikt mit Welfen, die über Baiern herrschen Leopold IV. wird von Konrad zum Herzog von Baiern ernannt Heinrich II. Jasomirgott (1141-1177) ab 1156 Herzog von Österreich älterer Bruder von Leopold IV. –auch Baiernherzog 1147-49 Zweiter Kreuzzug – Heinrich II. heiratet in Konstantinopel Prinzessin Theodora Komnena (weibliche Thronfolge byzant. Tradition) Kaiser Friedrich Barbarossa (1152-90) – Versöhnung Hohenstaufen – Welfen – Baiern an Welfen zurückgegeben, Babenberger mit Erhebung Österreichs zum Herzogtum entschädigt – Privilegium Minus 1156

GK Österreichische Geschichte (3) 13. Jahrhundert (1194-1308) Aussterben der Babenberger – Ottokar II. von Böhmen – Albrecht I. erster Habsburgerherrscher Leopold VI. (1198-1230) „der Glorreiche“ 1221 Stadt- und Stapelrecht für Wien – „goldene Periode“ Friedrich II. „der Streitbare“ (1230-1246) Mongolensturm – Ungarn unter Béla IV. geschlagen – Krieg mit Friedrich II. – Schlacht an der Leitha 1246 – Tod des Herzogs Erbfolgestreit – österreichische Stände wählen Ottokar II. Przemysl von Böhmen (1251-1278) zum Landesherrn 1278 Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen: Rudolf I. v. Habsburg, röm. Kg. besiegt Ottokar II. - Sohn Albrecht wird Herzog von Ö. (1282)

GK Österreichische Geschichte (4) 14. Jahrhundert (1308-1396): Länderteilungen, Konflikte unter Habsburgern – Konflikt mit den Luxemburgern Habsburger: Friedrich III., Albrecht II. - „Hausmachtpolitik“, da die Kaiser ihren Besitz seit Mitte 13. Jh. verloren (Hohenstaufen) 1335 Kärnten an Hzg. Albrecht II. gefallen Rudolf IV. „der Stifter“ (1358-1365) 1365 Universität Wien PRIVILEGIUM MAIUS: Erzherzöge von Österreich – wegen: „Goldener Bulle“ (1358) (ab 1453 Rechtsgültigkeit – Ksr. Friedrich III.) Österreichische Linie (bis Albrecht III. +1395) Tiroler Linie (bis Leopold III. +1386) Steirische Linie (dazu auch: Leopold III.)

GK Österreichische Geschichte (5) 15. Jahrhundert (1397-1493) Aussterben der Österreichischen und Tiroler Linie – Steirische Linie bleibt bestehen 1415 Jan Hus auf dem Konzil v. Konstanz verbrannt Kaiser Sigismund Schwiegervater v. Hzg. Albrecht V. - Anspruch auf böhmische (und ungarische) Erbfolge – Husitenkriege 1431-32 in Böhmen, NÖ 1437 starb Sigismund, der letzte Luxemburger – Versöhnung der Kirche mit gemäßigten Husiten (Ultraquisten) gegen radikale Taboriten Albrecht V. wird als Albrecht II. römischer König, König v. Böhmen u. Ungarn 1453 Fall von Konstantinopel – Beginn der osmanischen Eroberungen 1440 Friedrich III. v. schwacher Habsburger Kaiser; in Tirol/Vorlande bis 1496 noch Sigismund “der Münzreiche” auf dem Thron