1 Hausarbeitsseminar WS 2004/05 Analyse und Optimierung des Café Central mittels Warteschlangentheorie und Simulation (inkl. Umsetzung mit der Simulationssoftware.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hier einige Hieroglyphen:
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
EX-CELL-O Bottleneck Untersuchung
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
B-Bäume.
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
Seite 1DatumThomas MickleyKundeninformationsdatenbank jw Kundeninformationsdatenbank Dipl. Ing. Thomas Mickley consulting Frankfurt,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Rechnungswesen und Finanzierung
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Landwirtschaft in Wien
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Baltrum Es gibt keine Autos auf der Insel. Nur die Inselbewohner haben Fahrräder. Baltrum ist 5 km lang, 1,5 km breit.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Experimentaufbau und -design
Informationen zur Klausur
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Mündliche Prüfung für Restaurationsfachfrau/Mann
Simulation komplexer technischer Anlagen
QueueTraffic und Warteschlangen
Erdbebenlokalisierung
20:00.
Befehle der zweiten html- Stunde type= start= value= type=circle type=square type=disc.
mps) Vermögensbewertung Herzlich Willkommen
Messtudie zu Peer2Peer- Dateiverteilungssystemen Unter Bertachtung von zwei bekannten Vertretern: Napster und Gnutella.
Memoiren der Austausch mit England Mateusz Mizera.
OR Simulation Projekt LeGuAn.
Internet und Intranet im Krankenhaus
1 Parken in Aschach Paul J. Ettl Diskussion am Grünen Stammtisch 19. Mai 2004, GH Loimayr, Aschach.
Universität Salzburg – Olympiazentrum
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
HPI Bachelorprojekt Scalable EMF Vorstellung der Designdokumente Strukturen und Abläufe 1. März 2010.
Die Wiener Luftqualität
Julia Wicher und Angelika Pudełek
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Bestmöglicher Verlauf Bestätigung von vorhandenem Wissen Konkrete Beispiele an Schulen Evaluation, wie sie stattfindet, wie die Ergebnisse umgesetzt werden/Folgerungen.
Wieviel Uhr ist es?.
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
1 Dr. Carlheinrich Heiland Universität Hamburg - Die Computersimulation verändert als Schlüsseltechnologie die Arbeitsweise in Planung.
AK Simulationswerkzeuge für das RE R. Schmid / Folie 1 Evaluation von simulationsfähigen RE-Werkzeugen Reto Schmid Institut für Informatik,
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören,
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
Analyseprodukte numerischer Modelle
Studentisches Seminar
Grafiken Kapitel 1.
1 Tagesüberblick 2 Lösung Hausaufgabe/Fragen Datei- ein- und ausgabe Schleifen Vergleiche Wahrheit.
5. Vizsla-AGI-Wochenende 29./30./31. Oktober 2010.
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören, dass alle anderen schon 100% Leistung erbringen! Und wie oft wird von uns verlangt, dass.
TODOR TODOROV WS 14/15 PLANUNG VON SOFTWARE PROJEKTE CHRISTOPH STOLLWERK Sentiment Analysis.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Die Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 Erich Laager / 2014.
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Der Begriff Grafik Computergrafik ist die Erstellung und Verarbeitung von Grafiken mit Hilfe eines Computers. Hierzu benötigt man: Eingabegeräte wie zum.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
 Präsentation transkript:

1 Hausarbeitsseminar WS 2004/05 Analyse und Optimierung des Café Central mittels Warteschlangentheorie und Simulation (inkl. Umsetzung mit der Simulationssoftware ARENA) Maik Günther

2 Datenerhebung- und Analyse

3 Benötigte Daten Zwischenankunftszeiten der Kunden Bedienzeiten an Stationen Routingwahrscheinlichkeiten Weglängen Kundenlänge Geschwindigkeit der Kunden

4 Datenerhebung Erfassung von Daten mit einem Organizer Betreffender Zeitraum wurde gefilmt

5 Mathematisches Modell

6 Warteschlangensystem Darstellung der Stationen als Warteschlangensystem In Anlehnung an Robertazzi, Thomas G. Computer Networks and Systems. Queueing Technology an Performance Evaluation, 3. Auflage, New York u.a.: Springer, 2000

7 Jackson-Wartenetzwerk Stationen mit Routen und Anzahl Kunden pro Stunde

8 Simulationsmodell

9 Grafik des Simulationsmodells Verschiedene Stationen mit Kunden

10 Logik des Simulationsmodells Einsatz von selbst erstellten Modulen Brötchen Aktion Essen Kaffee Kaugummi Kasse

11 Simulation mit ARENA

12 Verteilung der Ankünfte Anzahl Kunden pro 15 Minuten (von – Uhr)

13 IST-Situation Leistungsgrößen der Stationen

14 IST-Situation und 2 Kassen Leistungsgrößen der Stationen 2. Kasse ist permanent zugeschaltet

15 IST-Situation und Chipkarte Leistungsgrößen der Stationen Studentenausweis mit Bezahlfunktion

16 IST-Situation und Kaffeemaschine Leistungsgrößen der Stationen Eine Kaffeeautomat mit Münz-Zahlung wird außerhalb des Einkaufsbereichs aufgestellt

17 Sensitivitätsanalyse Gesamtwartezeit der Kunden bei verschiedenen Belastungen 100% - ca. 1,2 Minuten 200% - ca. 30 Minuten

18 Fazit

19 Vergleich der Modelle Direkter Vergleich von mathematischem Modell und Simulationsmodell nicht möglich Gemeinsamkeiten –Station Kaffee und Kasse als Flaschenhals –Verschiedene Szenarien führen zu ähnlichen Ergebnissen

20 Handlungsempfehlung Keine zweite Kassiererin einstellen In Belastungsspitzen zweite Kasse kurz besetzen Studentenausweis mit Bezahlfunktion Zusätzlichen Kaffeeautomat aufstellen

21 Die Schlange wartet stets auf den Letzten. Terzic, Zoran: Traktat über die Schlange. Ein Regelwerk kulturellen Wartens, November 2004

22 Exkurs – Poissonströme (1) Ankunftsströme sind Poissonströme –Wobei λ = Anz. Ankünfte je Zeiteinheit Abgabgsströme sind Poissonströme, wenn –Stationen vom Typ M/M/s//FIFO –Keine Rückkopplungen

23 Exkurs – Poissonströme (2) Poissonströme lassen sich beliebig zerlegen und zusammensetzen λ = 10 λ = 3 λ = 7 30% 70%