Ein Schulgarten für die Vinhovenschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Advertisements

Wert der Vielfalt Projekte im Unterricht zum Thema Vielfalt
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
SVO – Projekt Querbeet Regionales Umwelt- und Naturschutzzentrum Bad Langensalza e.V.
Jugendhilfe Schule.
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Ab heute ist morgen!.
Projektgruppe Unser Handeln - unsere Zukunft Ideenkiste am Montag, den
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Geschmackstage 2012 Wir stellen uns vor ….
Pädagogische Hochschule Karlsruhe University of Education École Supérieure de Pédagogie Auswertung des Landeswettbewerbs 2007/2008 Schulgarten und Schulumfeld.
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
„Schulgarten – Von der Aussaat bis zur Vermarktung“
professioneller Akteur
Werkpädagogisches Projekt. ? ? ?? Was ist das ?? ? ? ?
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
U. Angersbach Ecuador-Projekt Käthe-Kollwitz-Schule Hannover Entstehung des Ecuador-Projekts aus Umweltprojekten Ziele des Ecuador-Projekts.
‘‘Unser Schulgarten‘‘
Sept Vom herkömmlichen zum ökologischen Garten.
Ein Gymnasium als ökologischer Lernort
Differenzierung ab Klasse 7
EDV-Unterricht Gemeinschaftsarbeit, Klasse 5c / Gruppe 2
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Essen in Griechenland Choriatiki - Bauernsalat
Jugendliche lernen die Lebensweise verschiedener Amphibienarten kennen
Da hast den Salat Da hast du den Salat!
Hintergrundinformationen CYASF setzt sich gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen gegen die Umweltverschmutzung ein. Sie säubern regelmäßig die Gemeinden,
EDV-Unterricht Gemeinschaftsarbeit, Klasse 5c / Gruppe 1
Ferienbetreuung im Wanderverein. Unser Vereinsgelände (ca 9 000qm)
Denkbar Schulfrühstück 2012/2013.
Freizeit.
Mein Haustier.
GEMÜSE Projekt 2. Klassen IAG Juli – Oktober 2004.
Vorschlag für ein Projekt des SI-Clubs Bamberg-Kunigunde im Jahr der Landesgartenschau 2012 und im Hinblick auf den 20. Kongress von SI Europa 2013 zum.
TOP 6: Stand der Stadtteilberichte und der Planungskonferenzen.
Fit mit Frühstück Ausgangslage
Vermittlungsberatung
Gemeinsame Saatgutgewinnung Ein Ort zum gemeinsamen Gärtnern.
Der Naturschutzbund (NABU) ist mit fast Mitgliedern der größte Naturschutzverband in Deutschland. Mitmachen kann jeder, wir suchen nicht nur Spezialisten!
Umweltschule Bereich Natur.
Vielfalt im JRK.
Bolivien: Selbstbestimmtes Leben für Bauernfamilien
B E E T A R B E I T August-Heyn-Gartenarbeitsschule Neukölln
Geschäftsideen 5HKC 5HLW.
„Neues Baumaterial … Wochenrückblick vom – Wir haben nun ganz viele Joghurtbecher in verschiedenen Größen und Formen bekommen, und probieren.
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Stadtökologie von Stefan Hiermann.
Zwischenbericht Jänner SCHWERPUNKT 2009 / 10.
Franz – Josef – Mone – Schule Bad Schönborn Junge und alte Obstbauer Kooperationsprojekt mit dem Obst- und Gartenbauverein Bad Schönborn-Mingolsheim Gemeinsam.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Mein bester Freund… Wochenrückblick vom –
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
ERNÄHRUNG UND NACHHALTIGKEIT. Es war einmal ein Kind, wer lebte sehr ungesund. Er machte keine Yoga, trieb keinen Sport, und a β viele fetten speisen.
„ Empfang der Schulkinder, 1. Kiko und noch mehr…. Wochenrückblick vom bis , Zu Beginn der Woche überprüften wir unseren Kalender auf.
Spielst DU gerne? Möchtest Du selbst kleine, große und riesengroße Murmelbahnen aus Sand, Ton, Kartonagen, Rohren… bauen? Arbeitest Du gerne mit anderen.
Dipl. oec. troph. Monika Röger Sinnesschulung für Kinder Ernährungserziehung mit allen Sinnen „Fühlen wie‘s schmeckt“
Wie viel ist das?. Wie viele Tomaten siehst du? Ich sehe hier....
Wie viel ist das?.
B E E T A R B E I T August-Heyn-Gartenarbeitsschule Neukölln
Der ‘Bongert’ im Frühling Samstag,
B E E T A R B E I T August-Heyn-Gartenarbeitsschule Neukölln
(M)Ein Quadratmeter Zukunft
B E E T A R B E I T August-Heyn-Gartenarbeitsschule Neukölln
B E E T A R B E I T August-Heyn-Gartenarbeitsschule Neukölln
Obst und Gemüse. OBST der Apfel die Zitrone die Orange.
 Präsentation transkript:

Ein Schulgarten für die Vinhovenschule Eine Konzeption von Brigitte Regel

Idee Bestandteile des Schulgartens Allgemeine Ziele Inhaltliche Ansätze Notwendige Anschaffungen Unterstützung der Stadt Willich Derzeitiger Stand

1. Idee Garten auf dem Gelände der Schule, und zwar zwischen Trakt der OGS 2 Klassenraum der derzeitigen 3B Grenzgebüsch Schule – Schlossgarten (Bild 1: Ausschnitt Raumordnungsplan Willich) (Bild 2: Gelände im derzeitigen Istzustand)

2. Planungen zur Umsetzung

Bereiche des Schulgartens Gemüsegarten mit Kompostierung Obsthecke mit Spalierobstbereich Kräuterschachfeld mit Übergang zum Duftgarten und zum Insektengarten mit Insektenhotel Barfußpfad Klangerlebnisfeld

3. Allgemeine Ziele Die Kinder sollen über die Arbeit im Schulgarten und ihre Erfahrungen zunächst Bedingungen für das Wachstum erarbeiten, Wachstum und Vergehen im Jahreskreislauf erleben, das Zusammenspiel zwischen Fauna und Flora entdecken (und dabei z. B. Schädlinge und Nützlinge kennen und unterscheiden lernen), um so Respekt vor der Natur und ihren Erträgen zu entwickeln und sich an einen verantwortungsvollen Umgang zu gewöhnen

4. Inhaltliche Überlegungen Gemüsegarten mit Kompostierung Obsthecke mit Spalierobstbereich Kräuterschachfeld mit Übergang zum Duftgarten und zum Insektengarten mit Insektenhotel Barfußpfad Klangerlebnisfeld

Gemüse- und Obstgarten Das Herzstück der Schulgarten-Anlage bildet der Gemüse- und Obstgarten. Die Kinder lernen hier u. a. einfache gärtnerische Arbeiten Bodenvorbereitung (graben, harken, grubbern etc.) Pflanzenvermehrung (aussäen, pikieren, Stecklinge schneiden, einpflanzen, etc.) Pflanzenpflege (gießen, ernähren, zurückschneiden, etc.) Ernte (Reifebestimmung, fachgerechtes Ernten, etc.)

Gemüse- und Obstgarten Pflanzenkunde (z. B. Pflanzenphysiologie und -soziologie) Anbau (Tomaten, Möhren, Salat, Kohlrabi, Kartoffeln, Gurken, Paprika, Beerenobst, Spalieräpfel, etc.) Grundlagen der Kompostierung ('Recycling' der Biomasse )

4. Inhaltliche Überlegungen Gemüsegarten mit Kompostierung Obsthecke mit Spalierobstbereich Kräuterschachfeld mit Übergang zum Duftgarten und zum Insektengarten mit Insektenhotel Barfußpfad Klangerlebnisfeld

Kräutergarten, Duftgarten Neben vielen Aspekten, die auch für Gemüse- und Obstgarten gelten, bietet der Kräutergarten weitere Möglichkeiten, z. B. Sinneserfahrungen (riechen, schmecken, fühlen) 'Gartenapotheke' (Kräuter als Heilpflanzen) (Zubereitung von einfachen Tees - Pfefferminz, Salbei, Brennnessel, etc. und z. B. Ringelblumencrème) Kräuter als Grundlage selbsterstellter Produkte (Kräuteröle, Duftsäckchen, etc.)

4. Inhaltliche Überlegungen Gemüsegarten mit Kompostierung Obsthecke mit Spalierobstbereich Kräuterschachfeld mit Übergang zum Duftgarten und zum Insektengarten mit Insektenhotel Barfußpfad Klangerlebnisfeld

Insekten und andere Nützlinge Thematisch dicht verbunden mit dem Duftgarten ist der Insektengarten. Lernziele: Zusammenspiel von Pflanzen- und Tierreich Bestäubung / Befruchtung Einsatz von Nützlingen, z. B. Nützlingspolizei gegen Schädlingsvielfrasse Lebensraum Kompost Humusbildung / Bodenlockerung Bindung von Nützlingen an den Garten durch 'Insektenhotels' und spezifische Pflanzen Bau des Insektenhotels durch OGS-AG

Überlegung am Rande Weiterhin besteht über die bisher vorgestellten Gartenbereiche perspektivisch die Möglichkeit, an Themenkomplexe wie 'Ernährung und Gesundheit' oder 'Sachkunde zum Anfassen' (Biologie/Botanik) in AGs oder ggf. auch im Zusammenspiel mit einem zukünftigen Lehrplan anzuknüpfen. Fernere Ergänzungen könnten eine Wetterstation oder ein EmissionsMessCenter sein ...

4. Inhaltliche Überlegungen Gemüsegarten mit Kompostierung Obsthecke mit Spalierobstbereich Kräuterschachfeld mit Übergang zum Duftgarten und zum Insektengarten mit Insektenhotel Barfußpfad Klangerlebnisfeld

Barfußpfad, Klanggarten Schnittstelle zu möglichen AGs der OGS oder ggf. sogar zu Ferienworkshops des Pappelinos, in denen Pfad und Klanggarten angelegt werden Erarbeiten der Planung mit den Kindern Materialiensammlung und -vorbereitung handwerkliches Erstellen einzelner Komponenten Zusammenfügen aller Teile im Schulgartenbereich Sinneserfahrungen Erweiterung des Wahrnehmungshorizontes

5. Grundanschaffungen Wasserpumpe oder Wasserzugang Balken / Schwellen (Kompost) Bodenplatten (Schachbrett Kräutergarten) Rindenmulch für die Wege Gerätehaus (Holzbausatz)

Geräte und Arbeitsmittel für das Gerätehaus Pflanztisch(e) Schubkarre Gieskannen Spaten, Rechen, Harken, Grabegabel Hacken, Pflanzschaufeln, Schuffeln Gartenscheren, Messer Aussaatschalen, Töpfe

optionale Anschaffungen einfaches unbeheiztes Gewächshaus Unterrichtseinheiten im Winterhalbjahr Frühsaat und Anzucht eigener Pflanzen

6. Notwendige Vorbereitungen der Stadt Willich Wasseranschluss durch Leitung oder Wasserpumpe Aufbrechen der Grasnarbe (z. B. durch Fräse) Anlieferung von Baumaterial Platten für Kräutergarten Rindermulch (Wege) Bretter / Bohlen / Schwellen o. ä. evtl. Aufstellung der Kompostverschalung

7. Derzeitiger Stand Dienstag, 13.01.2009: Standort des Schulgartens und Nutzung als ebensolcher wurden im Rahmen einer Ortsbegehung durch die Stadt genehmigt. Die Arbeit beginnt.