Ausprägung und Analyse von Schäden in Kanalrohren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eulerscher Polyedersatz
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
B-Bäume.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Kanalnachbarschaftstag 2007 Ostalbkreis Heubach Akt.v.Kanalreinig. - Kanalinsp ros.ppt Do, 11.Okt.2007 DWA INGENIEURBÜRO BÄUERLE & PARTNER.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs AC Analyse eines Verstärkers mit RK T TFF Aol2 Aol1.
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
Präsentation LBL Sicherung und Sanierung Landtag Saarbrücken Konzeptvorstellung am 20. Januar 2005 Dr. Dipl. Ing. H. T. Schweer.
POSITIONIERUNG DES BAUSTOFFHANDELS IN OÖ 2012 WKOÖ POSITIONIERUNG DES BAUSTOFF-FACHHANDELS IN OÖ
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Holztürme Brück Statische Analyse und Berechnungen am Holzturm III
Heizung entschlammen.
Sanierungsbedarf dringend 1 – 2 Jahre nach Abgabe GEP Arbon 2001/02
...ich seh´es kommen !.
Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Werkzeugmaschinen Antrieb Vorschubantriebe
Auslegung eines Vorschubantriebes
ECHT UNGLAUBLICH. Lies alle Zahlen. langsam und der Reihe nach
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
(Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht gewinnen Impulsvortrag von Marc Allenbach
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Qualitative Aspekte bei der Verlegung von Kanalrohrsystemen
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Kolloquium zur Bachelorarbeit: Softwaresystem zur Echtzeitaufnahme und Echtzeitgenerierung von stereoskopischen Bildsequenzen und Videos Tobias Nothdurft.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Korrosion in der Hausinstallation

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
VII. Anatomie – passive Strukturen
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Exploiting Web Applications
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Die Rohrleitungszone: Ausführung und Baustoffe
 Präsentation transkript:

Ausprägung und Analyse von Schäden in Kanalrohren Christian Hartl Fa. Rabmer

Kanal-TV-Kontrolle In Österreich seit ca. 1985 Bestandsaufnahme Neuabnahme Überprüfung vor Ende der Haftzeit

Kanal-TV-Kontrolle, Dichtheitsprüfungen Vorteile: frühe Erkennung von Mängeln - kostengünstige Reparatur bzw. Sanierung durch Druckprüfungen werden auch nicht sichtbarer Undichtheiten geortet Vermeidung von Abwasser-Exfiltration Vermeidung von Fremdwasser-Infiltration

Folgenden Ausführungen sollen einen Überblick über: Schäden in Kanalrohren, deren Ausprägung und Auftreten sowie deren Schadensursachen bieten.

Blindanschluß vorstehend Einragender Stutzen Auftreten: bei allen Materialien Mögliche Ursachen: Verlegefehler Zulauf nicht fachgerecht eingebunden meist durch nachträglichen Einbau

Blindanschluß rückstehend außen vorliegender Stutzen Auftreten: bei allen Materialien Mögliche Ursachen: Verlegefehler Zulauf nicht fachgerecht eingebunden meist durch nachträglichen Einbau

Dichtring sichtbar Einragende Dichtung Auftreten: bei allen Materialien Mögliche Ursachen: Verlegefehler Dichtung nicht sachgemäß eingebaut

Undichte Rohrverbindung Auftreten: bei allen Materialien Mögliche Ursachen: Verlegefehler Dichtung nicht sachgemäß eingebaut bei Altbeständen - verrottete Dichtungen

Aussinterung Inkrustation Auftreten: bei allen Materialien Mögliche Ursachen: Folge einer Undichtheit Eindringendes Wasser mit Feststoffen

Wurzeleinwuchs Auftreten: bei allen Materialien Mögliche Ursachen: Folge einer Undichtheit Eindringende Wurzeln

Undichte Rohrwandungen ohne erkennbare Beschädigung Auftreten: vor allem bei Betonrohren älteren Baujahres Mögliche Ursachen: poröse Stellen im Rohrmaterial

Einragendes Hindernis, Kreuzende Leitung Auftreten: bei allen Materialien Mögliche Ursachen: nachträgliche Beschädigung durch Grabungen im Leitungsbereich

Senke Unterbogen Auftreten: bei allen Materialien Mögliche Ursachen: Setzungen Belastungsänderungen Verlegefehler Fehlerhafte Verdichtung Auswaschung

Knick Ausbiegung Auftreten: bei allen Materialien Mögliche Ursachen: Setzungen Belastungsänderungen Verlegefehler Fehlerhafte Verdichtung Auswaschung

Lageabweichung horizontal, vertikal Versatz Lageabweichung horizontal, vertikal Auftreten: bei allen Materialien Mögliche Ursachen: Setzungen Belastungsänderungen Verlegefehler Fehlerhafte Verdichtung Auswaschung

Längsversatz Lageabweichung axial Auftreten: bei allen Materialien Mögliche Ursachen: Setzungen Belastungsänderungen Verlegefehler Fehlerhafte Verdichtung Auswaschung

Chemischer Angriff Innenkorrosion Auftreten: zementgebundene Werkstoffe Mögliche Ursachen: aggresive Abwässer

Mechanischer Verschleiß Auftreten: bei allen Materialien Einflußgrößen: Reibungsbeiwert Fließgeschwingigkeit Art der transportierten Feststoffe Mögliche Ursachen: Materialabtrag durch Feststoffe im Abwasser

Verformung biegeweicher Rohre Auftreten: biegeweiche Rohre Mögliche Ursachen: Verlegefehler Verdichtungsfehler Belastungsänderungen Auswaschung

Verformung infolge Beschädigungen biegesteifer Rohre Auftreten: biegesteife Rohre Mögliche Ursachen: Verlegefehler Verdichtungsfehler Belastungsänderungen Auswaschung

Fehlende Wandungsteile Fehlende Scherben Auftreten: bei allen Materialien Mögliche Ursachen: Folge einer Scherbenbildung punktförmige Belastung Beschädigung von außen

Einsturz Auftreten: bei allen Materialien Mögliche Ursachen: Folge von Rissen, Brüchen Scherben Auswaschung statische bzw. dynamische Überlastung

Riß im Verbindungsbereich Riß bei Muffe Riß im Verbindungsbereich Auftreten: bei allen Materialien Mögliche Ursachen: Spannungen im Muffenbereich Ausbiegungen Bettungsfehler Auswaschung

Längsriß Auftreten: bei allen Materialien Mögliche Ursachen: statische bzw. dynamische Überlastung Fortsetzung eines Risses im Verbindungsbereich

Querriß Auftreten: hauptsächlich bei biegesteifen Rohren Mögliche Ursachen: Falsche Lagerung Punktuelle Auflast Punktuelles Auflager

Scherbenbildung Auftreten: hauptsächlich bei biegesteifen Rohren Mögliche Ursachen: statische bzw. dynamische Überlastung falsche Lagerung Auswaschung

Riß von einem Punkt ausgehend Kreuzriß Riß von einem Punkt ausgehend Auftreten: bei allen Materialien Mögliche Ursachen: Falsche Lagerung Punktuelle Auflast Punktuelles Auflager Verdichtungsfehler

Zusammenfassung Ein Großteil der Mängel in Kanalrohren sind Folgeerscheinungen von ungünstigen Bettungen bzw. ungünstigen Lastverteilungen. Diese entstehen entweder schon beim Einbau, oder durch Auswaschungen als Folge von Undichtheiten im Kanal.

Ende Christian Hartl Fa. Rabmer Bau u. Install. GmbH Bruckbachweg 23 A-4203 Altenberg