Programmplanung im OK-TV - wer schaut wann, was (warum)?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Advertisements

UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2003 Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzerinnen und Nutzern.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Der Stellenmarkt im Focus
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Das Mediensystem in Deutschland
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
1 Geschäftsbereich Breitensport Sportentwicklung - Bildung Sport ohne Altersgrenzen Senioren als zukunftsstarke Zielgruppe der Sportvereine.
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
Druckerinstallation HP1050C
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
2007 Office - Bestellung Backup Medium -Schritt für Schritt Anleitung- Hinweis: Die Bildausschnitte wurden mit Windows Vista Ultimate (Aero Oberfläche)
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Entgelt(un)gleichheit
...ich seh´es kommen !.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
DirektorInnentagung Millstatt 2007
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Wie.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Jugendmedienschutz am Stama 1(29) Vorgeschichte Eltern Kooperationsgespräche mit SEB/KEV/Stufenleitungen KollegenInnen Fortbildung Fortbildungen von Multiplikatoren.
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
NLM  Abteilung Bürgerrundfunk  19/11/14 (NKL-) Begleitforschungspraxis Dr. Klaus-Jürgen Buchholz, NLM VFRÖ-Seminar Europäische Forschungsansätze und.
Der Erotik Kalender 2005.
Begrüßung und Abschied
Beclin, Prodinger, Schuh
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:

Mediadaten 2015 Fernsehen für Oberfranken
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Programmplanung im OK-TV - wer schaut wann, was (warum)? Medien Institut Programmplanung im OK-TV - wer schaut wann, was (warum)? 13. März 2010 Kai Uwe Weidlich

Agenda 1. Das Medien Institut 2. Programmplanung: Grundlagen 3. Programmplanung: Spezifika OK-TV 4. Zusammenfassung & Fazit

Agenda 1. Das Medien Institut 2. Programmplanung: Grundlagen 3. Programmplanung: Spezifika OK-TV 4. Zusammenfassung & Fazit

Das Medien Institut: Wer wir sind Gründung 1992 als wissenschaftliche Forschungseinrichtung 2003 Ausgründung als Full-Service Medienforschungsunternehmen 6 festangestellte Mitarbeiter, 5-10 freie Mitarbeiter USP: Anwendung wissenschaftlich erprobter Methoden zur fundierten Beantwortung praktischer Fragen

Referenzen (Auswahl)

Agenda 1. Das Medien Institut 2. Programmplanung: Grundlagen 3. Programmplanung: Spezifika OK-TV 4. Zusammenfassung & Fazit

Programmplanung: Grundlagen/ Medien- & TV-Nutzung Mediennutzung Warum? (Motive) Wie? (Bestimmungsfaktoren) TV Nutzung Wie? (Bestimmungfaktoren)

Programmplanung: Grundlagen/ Medien- & TV-Nutzung

Programmplanung: Grundlagen/ Medien- & TV-Nutzung

Programmplanung: Grundlagen/ Medien- & TV-Nutzung Fernsehnutzung in Rheinland-Pfalz im Tagesverlauf 2009 Montag bis Freitag, Angaben in Prozent Quelle: http://www.mediendaten.de/index.php?id=fernsehen-fernsehnutzung-rp

Programmplanung Grundlagen: Bestimmungsfaktoren der Fernsehnutzung Soziodemographie Geschlecht Alter Einkommen Bildung Wohnort ... Psychographie Werte Einstellungen Lebenswelten

Programmplanung: Grundlagen/ Psychographie Sinus Millieus

Programmplanung: Grundlagen/ Psychographie Sinus Millieus

Programmplanung: Grundlagen/ Psychographie Sinus Millieus

Programmplanung: Grundlagen/ Formate und Schemata TV-Formate Fiction Non-Fiction Nachrichten und Magazine Sport Programmschemata Early Morning Daytime Access Prime Time Prime Time Late Night Over Night Wochentage Jahreszeiten

Agenda 1. Das Medien Institut 2. Programmplanung: Grundlagen 3. Programmplanung: Spezifika OK-TV 4. Zusammenfassung & Fazit

Programmplanung: Spezifika OK-TV Zielgruppe theoretisch für jeden OK unterschiedlich wahrscheinlich große Schnittmenge mit Nutzern anderer Lokalmedien Sendezeit sollte sich an der allgemeinen Fernsehnutzung orientieren Abweichungen bei spezifischen Zielgruppen (z. B. Schüler oder Rentner) möglich Regionalität/ Lokalität DER entscheidende Faktor für die Programmplanung im OK-TV Sog. „USP“ (Unique Selling Proposition) aller lokalen Medien ...

Programmplanung: Spezifika OK-TV/ ... und wer sieht jetzt was? Alter und Fernsehnutzung: Kinder 3-13 Jahre: Fiktion, Information, Unterhaltung 14-29 Jahre: Fiktion, Information, Unterhaltung 30-49 Jahre: Fiktion, Information, Unterhaltung 50-64 Jahre: Information, Fiktion, Unterhaltung ab 65 Jahre: Information, Fiktion, Unterhaltung Geschlecht und Fernsehnutzung: Frauen ab 14: Information, Fiktion, Unterhaltung Männer ab 14: Information, Fiktion, Sport Quelle: Media Perspektiven(Basisdaten 2009)

Programmplanung: Spezifika OK-TV/ Zuschauererwartungen

Programmplanung: Spezifika OK-TV/ Genreinteressen

Programmplanung: Spezifika OK-TV/ Genreinteressen

Programmplanung: Spezifika OK-TV/ der Weg zum „richtigen“ Programm Wer sind unsere Hauptzielgruppen? Wann schauen sie OK-TV? Was erwarten sie? Bieten wir für die Hauptzielgruppen angemessene Inhalte? ... zu den passenden Zeiten? Wird über unser Programm gesprochen? wer? wann? wo? Woher kann man solche Informationen bekommen?

Programmplanung: Spezifika OK-TV/ FAQ Welche Rotationsfrequenz ist die richtige? nicht zuverlässig zu beantworten so lange keine OK-TV spezifischen Nutzungsdaten vorliegen Sind temporäre Spartenprogramme (Musik, Kultur usw.) sinnvoll? nur wenn ein regionaler Bezug gegeben ist Ist Infotext sinnvoll? stark abhängig von Relevanz und Aktualisierungsfrequenz ...

Programmplanung: Spezifika OK-TV/ Quellen Allgemeine Hinweise zu Medien- und Fernsehnutzung: http://www.ard.de/intern/basisdaten/-/id=8192/18dpbs0/index.html http://www.agma-mmc.de/ http://www.mediendaten.de/ Spezifische Informationen zu lokalem Fernsehen: www.funkanalyse-bayern.de www.alm.de (Zugang zu allen Landesmedienanstalten)

Programmplanung: Spezifika OK-TV/ Quellen Horstmann, Reinhold: Reichweiten des niedersächsischen Bürgerrundfunks 2006. Eine Reichweiten- und Akzeptanzanalyse, Berlin 2007, NLM- Schriftenreihe, Bd. 20. Schäfer, Erich und Ulrich Lakemann: Offener Fernsehkanal Gera. Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung, München 1999, TLM- Schriftenreihe, Bd. 6. Horstmann, Reinhold: Kieler Kabelpilotprojekt: Nutzungs- und Akzeptanzuntersuchung von KIEL+TV

Agenda 1. Das Medien Institut 2. Programmplanung: Grundlagen 3. Programmplanung: Spezifika OK-TV 4. Zusammenfassung & Fazit

Zusammenfassung & Fazit Zielgruppe als entscheidender Faktor der Programmplanung im OK-TV Informationen über die Zielgruppe(n) schwierig zu bekommen (DIE OK-TV- Zielgruppe gibt es nicht) alternative Wege der Informationsbeschaffung finden interaktive Elemente im Programm Regionalität des Programms als wichtige Erfolgsgröße möglichst viele Programminhalte mit Regionalbezug überregionale Formate mit regionalen Inhalten regionale Identität als Erfolgsfaktor nutzen ...

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Diskussion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!