Zu Fragen der Energiepolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
- Technische Konzeption -
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Telefonnummer.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Energiewende – machbar ?
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
für die Länder des Südens
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
ERDGAS.
20:00.
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Was können wir dagegen tun ?
Wie erreichen wir unser Ziel
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Eine Einführung in die CD-ROM
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Zusammengestellt von OE3DSB
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Biogas als Energieträger
Energieträger Wasserstoff
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
Energiestrategie 2050.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Energieformen.
 Präsentation transkript:

Zu Fragen der Energiepolitik Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 11.11.2009 Alfred Maier

Energie - globale Aspekte Klimawandel Habitus der OECD-Länder Folgen des Ressourcenkonsums für Umwelt und Klima Energiehunger Politik und/oder Wirtschaft Auswirkungen auf Verfügbarkeit und Preise von Ressourcen (Versorgungssicherheit) 3 Mrd. Menschen im Aufbruch Energiesicherheit

Energierohstoffe - global Energierohstoffe 2007 (Quelle: WORLD MINING DATA 2009) Weltproduktion Energierohstoffe - global Rohstoff Jahresproduktion (Mio. t) Anteil von 3 Ländern an der Jahresproduktion Die 3 wichtigsten Produzenten Anmerkung Kessel-kohle 4.782,00 74,30% China 45,86% 56 Länder produzieren USA 19,52% Indien 8,93% Kokskohle 738 75,91% 48,27% 20 Länder produzieren Australien 19,24% Russland (A) 8,40% Lignite 890 36,13% Deutschland 20,26% 35 Länder produzieren 8,00% 10 Länder - 77,88% Türkei 7,86%   Erdgas 3.010 Mrd. m3 43,51% Russland (E) 19,47% 85 Länder produzieren 17,94% Kanada 6,10% Erdöl 3.856,00 32,46% Saudi Arabien 12,75% 93 Länder produzieren 11,47% 10 Länder - 61,52 % 8,24% Ölsand 98 100,00% 64,12% 2 Länder produzieren Venezuela 35,88% Ölschiefer 16 99,94% Estland 90,13% 5 Länder produzieren 7,73% 2,08% Uran 0,05 59,42% 22,81% 20,66% 18 Länder produzieren Kasachstan 15,95% 10 Länder - 96,17% 28.03.2017 Fußzeile

Weltreserven Weltenergierat 2007, Oil&Gas Journal 2007: Erdöl: ca. 181.674 Mio. t Erdgas: ca. 175.159 Mrd. m3 Kohle: ca. 728.531 Mio. t (SKE) 28.03.2017 Fußzeile

Reservenverteilung Exxon Mobile (Oeldorado 2009) OPEC Anteil an Welterdölreserven: 70,4 % Anteil der größten 10 an Welterdölreserven: 84,4% OPEC Anteil an Welterdgasreserven: 48,9 % Russland Anteil an Welterdgasreserven: 26,9 % Anteil der größten 10 an Welterdgasreserven: 77,8% 28.03.2017 Fußzeile

CO2: +130% versus -80% 2005 2050 IEA + 130% 28.03.2017 Fußzeile

CO2 Reduktion ~ Klimaschutz Sparen, Effizienz CO2 – Senken Carbon Capture & Storage fossile Energieträger Weniger… nichtenergetische Emissionen Weniger CO2 !!! Erdgas statt Kohle „CO2 freie“ RES € Ersetzen fossiler Energieträger Erneuerbare Energieträger RES „CO2 neutrale“ RES Export von Problemen, Import von Zertifikaten und RES Kernenergie nicht in Österreich

Nettoimporttangente = 68,8 %

Energieversorgung im liberalisierten Energiemarkt Eigene Energie Energietransport Versorgungssicherheit Energiespeicher Importierte Energie Energie Konsum Klimaschutz Umweltverträglichkeit Umwelt- und Naturschutz Soziale Verträglichkeit Kosteneffizienz Wettbewerbsfähigkeit

Nr. 1 Energieeffizienz und -sparen Raumwärme Effiziente Gebäude Warmwasser Klimatisierung Effiziente Elektrogeräte Licht Energie Konsum EDV Individualverkehr Effiziente Mobilität Öffentlicher Verkehr Erzeugung Effizienter Energiesektor Umwandlung Effiziente Industrie Prozesswärme Übertragung Bereitstellung

Versorgungssicherheit Erneuerbare Energien Erdöl und Erdgas Wasserkraft Biomasse Eigene Energie Wind Gasnetz Fernwärme- und kälte Erd- und Umgebungswärme Stromnetz (380 kV) Sonne Smart Grids Versorgungssicherheit Energiespeicher Energietransport Pflichtnotstandsreserven für Erdöl Energie Konsum Erdgasspeicherung in geologischen Formationen Pumpspeicher-Kraftwerke Sparen Biomassebevorratung Kohlebevorratung Technologie Fremde Energie Neue Speichertechnologien Effizienz diversifizierte Energieträger diversifizierte Importländer Thermische Sanierung diversifizierte Transportmittel und Routen KWK Fernwärme

Kosteneffizienz Energiepreise Soziale Verträglichkeit Kosteneffizienz Armut Soziale Verträglichkeit Energieeffizienz Energiepreise Kosteneffizienz Erneuerbare Energien Wettbewerbsfähigkeit Wohlstandsfunktion der Industrie

Umweltverträglichkeit Klimaschutz Verbrennung fossiler Energierohstoffe Erdgas Biomasse versus Biodiversizität, Böden Erdöl Kohle Umweltverträglichkeit Sozialverträglichkeit Geothermie versus Erdbeben Wasserkraft versus Wasserhaushalt, Naturschutz, Landschaftsschutz Biomasse versus Feinstaub und Luftverunreinigung Windräder versus Landschaftsschutz, Naturschutz Umwelt- und Naturschutz

Energie - Österreich

2007 - Bruttoinlandsverbrauch Energieträger PJ 2007 % 2007 Kohle 162,7 11,45 Erdöl 580,5 40,85 Erdgas 295,2 20,77 Detaildaten Erneuerbare Energien PJ in 2007 331,8 23,35   Sonstige erneuerbare Energien 202,2 Sonstige Erneuerbare Energien Scheitholz 64,5 Pellets 17,3 Hackgut 8,6 Rinde 7,0 Holzabfälle 14,5 Holzkohle 0,4 erneuerbarer Müll 3,1 Laugen 25,1 Biosprit 0,7 Biodiesel 11,0 Sonstige biog. Brenn- und Treibstoffe 32,0 Deponiegas 0,2 Klärgas Biogas 1,3 Erd(Umgebungs)wärme - Wärmepumpe 3,6 Geothermie 0,8 Solarthermie 4,5 Photovoltaik 0,1 Wind 7,3 Wasserkraft Wasserkraft gesamt 129,6 Kleinwasserkraft 4,2 Mittlere Wasserkraft 12,2 Großwasserkraft 113,2 Außenhandelssaldo*) Elektrische Energie 23,8 1,67 Nicht erneuerbar**) Brennbare Abfälle, Müll 27,1 1,91 Summe 1421,1 100,00

Elektrische Energie – 19,2 %, Fernwärme 5,4%

(Energieeffizienz + 20%) Versorgungssicherheit Umweltverträglichkeit Kosteneffizienz A: Minus 16% CO2 = 50 Mio. t. CO2 Rest CO2 CO2 aus Energie CO2 aus Energie ohne ETS Szenarien / ~ 34% RES / ~ 66% Fossile Energie / ~ Energieverbrauch / (100% festsetzen! = Vision) EU: Minus 21% CO2 ETS ETS CO2 EU CO2 aus Energie ETS Maßnahmen zur Aufbringung von 34% Erneuerbare Energien im visionär festgesetzten Energieverbrauch (100%) Maßnahmen zur Erreichung des visionär festgesetzten Energieverbrauches (100%) (Energieeffizienz + 20%)

Instrumente der Energiepolitik Forschung Entwickung & Regelungen Information, Ausbildung, Qualitätssicherung Förderungen & Steuern

Gasversorgungssicherheit

Danke!