Agenda für heute, 8. Juni, 2006 Strukturierte Variablen: RecordsStrukturierte Variablen: Records Kombiniertes Strukturieren Bitmap-Dateien Datentypen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Imperative Programmierung
Imperative Programmierung
Variablen und Datentypen
Pascal-Datentypen Skalare Typen Zeiger- Typen Strukturierte Typen
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
der Universität Oldenburg
Java: Dynamische Datentypen
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Objekte und Arbeitsspeicher
Dynamischer Speicher. In einer Funktion wird z.B. mit der Deklaration int i; Speicher auf dem sogenannten Stack reserviert. Wenn die Funktion verlassen.
Processing: Arrays & Laden von Dateien Aufbauend auf dem Beispiel: File I/O LoadFile1.
Perl-Grundlagen Teile der Präsentation von A. Grupp,
Dateiformate für Rasterbilder
OMRON 1 FINS Befehle schicken mit CX – Server Lite Aufgabe :
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Wiederholte Programmausführung
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Agenda für heute, 20. Juni, 2010 Strukturieren von Programmen: UnitsStrukturieren von Programmen: Units Datentypen: Unterbereichstypen Übung 7: Bitmap-Dateien.
Konzept einer Programmiersprache!
Grundlagen von Objekt-Pascal Erstellt von J. Rudolf überarbeitet von H.Brehm.
Permanente Datenspeicherung
Agenda für heute, 9. Juni, 2005 Direkte FilezugriffeDirekte Filezugriffe Textfiles Bitmap-Dateien Datentypen: Mengen.
Mala Bachmann, Beispiel Velorennen Velorennen mit 5 TeilnehmerInnen Wie kann die durchschnittliche Rennzeit berechnet werden?
Mala Bachmann, Beispiel Velorennen (1) Velorennen mit 5 TeilnehmerInnen Wie kann die durchschnittliche Rennzeit berechnet werden?
MODULA-2.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Agenda für heute, 22. Juni, 2006 Direkte FilezugriffeDirekte Filezugriffe Datentypen: Mengen Individualisierbare Datentypen.
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Agenda für heute, 18. Mai, 2006 Strukturierung von Programmen: ProzedurenStrukturierung von Programmen: Prozeduren Strukturierung von Programmen: Units.
Datentypen: integer, char, string, boolean
Agenda für heute, 20. April, 2006 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Praxismodul 7 Agenda für heute, 15. Juni, 2006 Dateiformate
Agenda für heute, 12. Mai, 2005 ProzedurenProzeduren Funktionsprozeduren Prozedurparameter Lokale und globale Variablen Datentypen: Ordinaltypen.
Programmierparadigmen
Agenda für heute, 28. April, 2005 Strukturierte VariablenStrukturierte Variablen Arrays.
Agenda für heute, 2. Juni, 2005 Permanente DatenspeicherungPermanente Datenspeicherung Lesen und schreiben in Pascal Filetypen: Drei Kategorien Arbeiten.
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
Agenda für heute, 14. April, 2005 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Agenda für heute, 26. Mai, 2005 Strukturierte Variablen: RecordsStrukturierte Variablen: Records Kombiniertes Strukturieren Individualisierbare Datentypen.
Programmieren in C Grundlagen C 2
Programmierparadigmen
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Kurzreferat über Funktionen und Prozeduren Von Alexander RothHomepage:
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Der Datentyp Verbund (record)
Agenda für heute, 21. April, 2005 Interaktion mit Pascal-ProgrammenInteraktion mit Pascal-Programmen Dateneingabe Programmsteuerung Debugging Datentypen:
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Delphi Chars und Strings
The Programming Language Pascal
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner Vorlesung: Programmieren und Problemlösen Prof. Hans Hinterberger.
Extended Pascal Erweiterung von Pascal shadi Behzadipour shadi Shadi behzadipour.
Variablen und Operatoren. C++ Teil 2: Grundstrukturen Variablen Operatoren Kontrollstrukturen Funktionen Header-Dateien Pointer und Referenzen.
Wiederholte Programmausführung
Programmieren und Problemlösen
Programmierparadigmen
Strukturierte Variablen: Records
Datentypen: integer, char, string, boolean
Direkte Filezugriffe Agenda für heute, 22. Juni, 2006
Programmieren und Problemlösen
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner
Strukturierte Variablen: Records
Datentypen: integer, char, string, boolean
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Arrays in C Ein Array ist eine Variable, die aus einer Anzahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
The Programming Language Pascal
 Präsentation transkript:

Agenda für heute, 8. Juni, 2006 Strukturierte Variablen: RecordsStrukturierte Variablen: Records Kombiniertes Strukturieren Bitmap-Dateien Datentypen: Unterbereichstypen

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Strukturierung von Variablen: Records Der Datentyp Record erlaubt Variablen, die aus mehreren Feldern bestehen. Die einzelnen Felder können von unterschiedlichem Typ sein. var R: record Tag: byte; Monat: string[9]; Jahr: integer; Werktag: boolean end; FeldtypFeldbezeichner Recordfeld Variablebezeichner 2/20

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Records: Datenzugriff Für den Zugriff auf ein Recordfeld muss der Bezeichner der Record- Variablen zusammen mit dem Bezeichner des Feldes angegeben werden. R R.Monat = Feld mit Wert 'Juni' 12'Juni'2000false RecordbezeichnerFeldbezeichner Punkt 3/20

Strukturierte Variablen: Records Kombiniertes StrukturierenKombiniertes Strukturieren Bitmap-Dateien Datentypen: Unterbereichstypen

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Arrays von Records var EinJahr: array[1..366]of Tag; Heute: Tag; Type Tag = record Datum: byte; Wochentag: string[2]; Monat: string[9]; Jahr: integer; Werktag: boolean end; 4/20 Heute 8 'MO''Juni'2006true

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Arrays und Records kombiniert: Zuweisungsbeispiele EinJahr[127].Datum:= 8; EinJahr[127].Wochentag:= 'MO'; EinJahr[127].Monat:= 'Mai'; EinJahr[127].Jahr:= 2006; EinJahr[127].Werktag:= true Heute:= EinJahr[127]; Heute.Datum:= 9; Heute.Wochentag:= 'DI'; EinJahr[128]:= Heute; 5/20

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Records mit Arrays var Mai06, Jan07: WTage; Wochentag: string[2]; Type WTage = record Jahr: byte; Monat: byte; Tage: array[1..31] of string[2]; end; 6/20 Mai 'MO' 'DI' 'MI' 'DO''FR'... 'MI'

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Records und Arrays kombiniert: Zuweisungsbeispiele Mai06.Jahr:= 2006; Mai06.Monat:= 5; j:= 1; for i:= 0 to 4 do Mai06.Tage[j+i*7]:= 'MO'; Jan07:= Mai06; Jan07.Jahr:= 2007; Jan07.Monat:= 1; Wochentag:= Mai06.Tage[22]; ('DO') 7/20

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Records mit Records var Wochentag: Jahreszeit; Monat: M; Type M =record Name: string[9]; Jzeit: char; end; 8/20 Wochentag 23 'Januar''W' Jahreszeit =record Tag: ; Monat: M; end;

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Records mit Records: Zuweisungsbeispiele 9/20 Wochentag.Monat.Jzeit:= 'W' Monat.Name:= 'Oktober'; Monat.Jzeit:= 'H'; Wochentag.Monat:= Monat;

Strukturierte Variablen: Records Kombiniertes Strukturieren Bitmap-DateienBitmap-Dateien Datentypen: Unterbereichstypen

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Bitmap-Dateien BMP-Dateien bestehen aus drei Teilen: dem Dateikopf, dem Informationsblock und den Bilddaten. Dateikopf ( BITMAPFILEHEADER ) Informationsblock ( BITMAPINFO ): Bitmap-Eigenschaften ( BITMAPINFOHEADER ) Eventuell: Farbmasken Eventuell: Farbtabelle Eventuell: Ungenutzter Platz Bilddaten Eventuell: Ungenutzter Platz 14 Byte 40 Byte 10/20 Die Bilddaten werden zeilenweise gespeichert. In der Regel beginnen die Bilddaten mit der letzten und enden mit der ersten Bildzeile.

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Bitmap-Dateien 11/20 bmpheader = packed record {----- fileinfo } bfType: word; bfSize: longint; bfReservde1: word; bfReserved2: word; bfOffBits: longint; {----- Bildinfo } biSize: longint; biWidth: longint; biHeight: longint; biPlanes: word; biBitCount: word; biCompress: longint; biSizeImage: longint; biXPPM: longint; biYPPM: longint; biClrUsed: longint; biClrImport: longint; end; Typendeklaration für Filevariable um Dateikopf und Informationsblock einer Bitmap-Datei einzulesen.

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Bitmap-Dateien lesen 12/20 Delphi stellt eine Komponente "Image" zur Verfügung mit der Bilddaten bearbeitet werden können Um ein Bild einzulesen wird Image.Picture.LoadFromFile(Dateiname); aufgerufen

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Bitmap-Dateien lesen 13/20 In den Feldern Image.Height und Image.Width werden anschliessend die Bildhöhe resp. die Bildbreite angegeben Im Feld Image.Canvas wird das Bild gespeichert Mit Image.Canvas.Pixel(x,y) wird auf den Pixel an der Position x,y im Bild zugegriffen

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Bitmap-Dateien lesen 14/20 Im Gegensatz zu Textdateien müssen bei Bilddateien zuerst Daten mit Informationen über die gespeicherten Daten (das Bild) gelesen werden Der erste Zugriff geschieht auf eine typisierte Datei (Datentyp Record für Dateikopf und Informationsblock) Die nächsten Zugriffe lesen die Bilddaten Byte um Byte (untypisierte Datei) Delphi erledigt diese Operationen für uns, wir können sie aber auch selber ausprogrammieren (z.B. im TurboPascal)

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Bitmap-File von Übung 7 selber einlesen var bildheader: file of bmpheader; bh: bmpheader; binfo: file of byte; i: integer; b:byte; begin AssignFile(bildheader,'Bild1.bmp'); Reset(bildheader); read(bildheader,bh); CloseFile(bildheader); AssignFile(binfo,'Bild1.bmp'); Reset(binfo) end; for i:= 1 to bh.bfOffBits do Read(binfo,b); {fileheader überspringen} {ab hier Bilddaten verarbeiten} 15/20

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Bitmap-File von Übung 7 selber einlesen (Fortsetzung) var bl, gr, rot: byte; x, y, i: cardinal; for y:= bh.biHeight-1 downto 0 do begin for x:= 0 to bh.biWidth-1 do begin Read(binfo,bl); Read(binfo,gr); Read(fi1,rot); Image1.Canvas.pixels[x,y]:= 65536*bl+256*gr+rot; end; for i:= 1 to bh.biWidth mod 4 do Read(binfo,rot) {die Null-Einträge am Ende der Zeile überspringen} end; 16/20

Strukturierte Variablen: Records Kombiniertes Strukturieren Bitmap-Dateien Datentypen: UnterbereichstypenDatentypen: Unterbereichstypen

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Unterbereichstypen Wird bei der Verwendung einer Variablen vorausgesetzt, dass sie nur Werte innerhalb eines zusammenhängenden Teilbereichs eines ordinalen Typs annehmen darf, dann kann dies durch das Deklarieren eines Unterbereichstyps überwacht werden. const n = 1000; type Teilbereich = 1..n; var x: Teilbereich; oder: var x: ; Die Konstanten, welche die Bereichsgrenzen angeben, müssen vom gleichen ordinalen Typ, dem Host-Typ sein. Alle Operationen, die über den Werten des Host-Typs zulässig sind, können auch über den Werten des Unterbereichstyps ausgeführt werden. 17/20

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Unterbereichstypen Beispiele type Kleinbuchstabe = 'a'..'z'; Ziffer = '0'..'9'; Index = 1..25; Werktag = Montag..Freitag; Als Unterbereich des Aufzählungstyps Tag var Eingabezeichen: Kleinbuchstabe; A: array[Index] of real; Arbeitstag: Werktag; Wtage: array[Werktag] of integer; x: integer; x:= Wtage[dienstag] 18/20

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Unterbereichstypen: Eigenschaften Verschiedene Unterbereiche eines bestimmten Typs können im gleichen Ausdruck vorkommen. var klein: 1..10; mittel: ; gross: integer; Der folgende Ausdruck ist gültig: klein * mittel + gross 19/20

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Unterbereichstypen: Eigenschaften Unterbereichstypen können auf beiden Seiten einer Zuweisungs- anweisung stehen: mittel:= klein; klein:= mittel; Prüfung nur während der Programmausführung möglich. (Mit Bereichsprüfung kompilieren). 20/20