SNOMED CT und IHTSDO – Aktuelles und Trends Prof. Dr. Stefan Schulz Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei
Advertisements

Cadastre for the 21st Century – The German Way
Die Dekade für Menschenrechtsbildung der Vereinigten Nationen, : Erfahrungen und Herausforderungen Frank Elbers Deputy Director Human Rights Education.
PRESENTATION HEADLINE
Peter S. Niess Steinbeis-Europa-Zentrum
Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.
The „Metropolitankonferenz Zürich“ – a new model for regional co-operation? AER Summerschool Wilfried Anreiter Amt für Verkehr Kanton.
Finding the Pattern You Need: The Design Pattern Intent Ontology

E-Solutions mySchoeller.com for Felix Schoeller Imaging
R. Zankl – Ch. Oelschlegel – M. Schüler – M. Karg – H. Obermayer R. Gottanka – F. Rösch – P. Keidler – A. Spangler th Expert Meeting Business.
Bengin 1 © 2003 bengin.com Wiew of an enterprise bengin Another view of an enterprise view_of_an_enterprise_e.
Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Copyright © ZBW 2010 Seite 1 Potenziale semantischer Technologien für die Bibliothek der Zukunft Klaus Tochtermann.
© 2006 Open Grid Forum OGF26 - Chapel Hill, May 2009 Addressing Metadata Challenges OGF Digital Repositories RG.
First Seminar in Brussels, 15th of December 2010
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart WP 4 Developing SEC.
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
Rethinking Linguistic Relativity John A. Lucy. Gliederung Einführung in das Problem Kritik an bisherigen Untersuchungen der Anthropologen Psycholinguisten.
Änderungen bewerten Change_Request.doc Änderungen bewerten Projekt-
Das Integrierte EU-Projekt ORCHESTRA - Konzeption einer offenen Dienstearchitektur im Kontext der INSPIRE-Initiative Ulrich Bügel, Thomas Usländer, Fraunhofer.
Lehrstuhl Informatik III: Datenbanksysteme AstroGrid-D Meeting Heidelberg, Informationsfusion und -Integrität: Grid-Erweiterungen zum Datenmanagement.
Forschungsgruppe Informationssysteme und Semantic Web
Introduction to BOS Supplier Guidelines v6
Physiotherapie ECORN-CF T.O.F. Wagner Pneumologie/Allergologie
POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP
CTS2 based Terminology Server – Overview – Project eBPG
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH Integrated Experts as interface between technical cooperation and the private sector – An Example.
Methods Fuzzy- Logic enables the modeling of rule based knowledge by the use of fuzzy criteria instead of exact measurement values or threshold values.
Status eSciDoc Malte Dreyer eSciDoc Hauptaktivitäten in 2006 Abstimmung mit den Zielgruppen Funktionale Anforderungserhebung mit.
Medical Universities‘ Teaching Staff Training in Bochum Germany
HAW Hamburg, CARPE 2011, Prof. Dr. Rüdiger Weißbach, Revision : Bridging the Communication Gap in IT Projects - Enabling Non-IT Professionals.
Microsoft Office Forms Server
Politikberatung und internationale Organisationen Das Beispiel Commission on Population and Development der UN AK Migration-Integration-Minderheiten.
Case Study Session in 9th GCSM: NEGA-Resources-Approach
Machen Sie sich schlau am Beispiel Schizophrenie.
Institut AIFB, Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Towards Automatic Composition of Processes based on Semantic.
Centre for Public Administration Research E-Government for European Cities Thomas Prorok
BAS5SE | Fachhochschule Hagenberg | Daniel Khan | S SPR5 MVC Plugin Development SPR6P.
Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung THE COST EFFECTIVE DEVELOPMENT OF HLA FEDERATIONS FOR COMPUTER- ASSISTED EXERCISES (CAX) K. Pixius 23-Sep-02.
The free XML Editor for Windows COOKTOP Semistrukturierte Daten 1 Vortrag Semistrukturierte Daten 1 COOKTOP The free XML-Editor for Windows
Recht der Internationalen Organisationen -7- Internationale Gerichte.
Neno Loje Berater & MVP für Visual Studio ALM und TFS (ehemals VSTS) Hochqualitative Produkte mit Visual Studio & TFS 2010.
Frank Fischer + Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH.
3/28/2017 8:11 PM Visual Studio Tools für Office { Rapid Application Development für Office } Jens Häupel Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland.
Bilateral coordination for the Enhancement and Development of S&T Partnerships between the EU and the USA Internationale strategische Kooperation EU –
International Program in 109 countries Atmosphere/Climate, Hydrology, Soil, Land Cover/Biology, Phenology and 4 NEW NSF Earth System Science.
States in the development of a new service During the development a service will pass through a chain of stages determining the service.
© Apr-14 Prof. Dr. Christian Zich, Folie 1 Unternehmensführung / Sendung 11 Neue Managementtrends II.
Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus Informal learning for regional development Manfred Walser Towards a Knowledge Society: Is Knowledge.
SIT-MOON ESPRIT Project Nr st Review, Brussels, 27th of April 1998 slide 1 Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico.
Cyber-Security und Datenschutz in der Cloud Wie passt das zusammen?
Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Dr. Markus Schranz staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Informatik Web Application Engineering & Content Management.
Fach: Informatik Thema: Maschinendatenerfassung Klasse: 2AHWILJahrgang: 2013/2014 Höhere Technische Bundes-Lehr-und Versuchsanstalt St.Pölten Fachbereich.
Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Recent activities on ammonia emissions: Emission inventory Rindvieh.
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
1 von 10 ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke ViS:AT Österreichische Bildung auf Europaniveau BM:UKK Apple.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Kanditaten für den ELACTA Vorstand ( )
Megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the eLearning-Strategie studiumdigitale Hier wird.
Development Effectiveness High Level Forum IV Busan, Südkorea 29. Nov. bis 1. Dez Busan Partnership for Effective Development Cooperation, Dez
Lehrstuhl für Waldbau, Technische Universität MünchenBudapest, 10./11. December 2006 WP 1 Status (TUM) Bernhard Felbermeier.
Social Media and Social Innovation a Manifesto
Anmerkungen: Schriftgröße Überschriften immer einheiltich 32. Text bei HR Check Up Präsentation 33, bei Akademie 44. Textfarbe unterschiedliche Blautöne.
Technische Universität München 1 CADUI' June FUNDP Namur G B I The FUSE-System: an Integrated User Interface Design Environment Frank Lonczewski.
Andreas Burger ZENTRUM FÜR MEDIZINISCHE LEHRE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Irkutsk October 2012 Report about the lecture "Report of the TEMPUS IV- Project Nr.
Leonardo da Vinci Zukunftsbau GmbH European basic qualifications for building professions.
Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Monitoring the UN.
Role of GRI NW in implementation of the network codes
Computer Services Business challenge
Start here First time that a concern has been raised? – start at Universal. Other professionals already involved with child? – start at Personalised. Child.
 Präsentation transkript:

SNOMED CT und IHTSDO – Aktuelles und Trends Prof. Dr. Stefan Schulz Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

SNOMED CT: Standardized Nomenclature of Medicine – Clinical Terms IHTSDO: International Health Terminology Standard Development Organization

SNOMED CT: Standardized Nomenclature of Medicine – Clinical Terms IHTSDO: International Health Terminology Standard Development Organization

SNOMED CT: Facetten SNOMED CT als kontrolliertes Vokabular SNOMED CT als formal-ontologisches System SNOMED CT: Trends

SNOMED CT als kontrolliertes Vokabular Zuordnung von medizinischen Fachtermini (einschließlich Synonymen und Übersetzungen) zu sprachunabhängigen Konzepten z.Zt Konzepte z.Zt engl. Terme

Hierarchien: Strikte Spezialisierung (is-a) SNOMED CT als formal- ontologisches System

Restriktionen: auf einfacher Beschreibungslogik beruhend: C1 – Rel – C2 zu interpretieren als: x: instanceOf(x, C1) y: instanceOf(C2) Rel(x,y) Relationen (Attribute): z.B. Associated morphology Finding site (50 Relationstypen)

SNOMED CT als formales System definierte vs. primitive Konzepte

Defizit von nicht-formalen Ansätzen (frühere SNOMED-Versionen) D Acute appendicitis, NOS D Appendicitis, NOS G-A231Acute M-41000Acute inflammation, NOS G-C006In T-59200Appendix, NOS G-A231Acute M-40000Inflammation G-C006In T-59200Appendix, NOS SNOMED INTERNATIONAL Unterschiedliche Beschreibungen desselben Sachverhalts sind nicht aufeinander abbildbar Aneinanderreihung von Konzepten und Relationen nicht eindeutig interpretierbar

SNOMED CT: positive Trends Seit der Übernahme durch IHTSDO vor drei Jahre 2007: – Einführung von Qualitätsstandards – Neubearbeitung teils komplett chaotischer Bereiche (z.B. Substance, Drugs) – Überarbeitung aller Modellierungsrichtlinien (z.B. Anatomie, Substanzen, Organismen, Labor,…) Erarbeitung von Übersetzungsrichtlinien Eindämmung der weiteren Ausuferung (pre-coordination) durch striktere Inklusionskriterien zunehmende Beachtung logisch-ontologischer Prinzipien Dialog mit Wissenschaft, PGs und SIGs offen für alle Interessierten kostenfreier, problemloser Zugang zu SNOMED-Quellen für wissenschaftliche Zwecke – UMLS – CliniClue Kooperation mit WHO (Family of International Classifications)

SNOMED CT: Probleme Nach wie vor viel zu geringe Nutzung in allen Mitgliedsstaaten – z.B. UK: weiterhin Read Codes, CTV3; SNOMED CT vielleicht 5% – USA: extensiv genutzt von einigen HMOs, allerdings mit umfangreichen lokalen Erweiterungen / Modifikationen Kein direkter Nachweis des Nutzen der formal-ontologischen Grundlagen (für potentielle Reasoning-Anwendungen zu ausdrucksschwache Modellierungssprache) Prinzip der Postkoordination wenig akzeptiert auf Benutzerseite Viele Altlasten und zu knappe Ressourcen für die notwendige Totalsanierung

SNOMED CT: Standardized Nomenclature of Medicine – Clinical Terms IHTSDO: International Health Terminology Standard Development Organization

The International Health Terminology Standards Development Organisation is an international not-for-profit organization based in Denmark. IHTSDO acquires, owns and administers the rights to SNOMED CT and other health terminologies and related standards. The purpose of IHTSDO is to develop, maintain, promote and enable the uptake and correct use of its terminology products in health systems, services and products around the world, and undertake any or all activities incidental and conducive to achieving the purpose of the Association for the benefits of the members. The IHTSDO seeks to improve the health of humankind by fostering the development and use of suitable standardized clinical terminologies, notably SNOMED CT, in order to support safe, accurate, and effective exchange of clinical and related health information. The focus is on enabling the implementation of semantically accurate health records that are interoperable. Support to Association Members and Licensees is provided on a global basis allowing the pooling of resources to achieve shared benefits. IHTSDO Statuten

IHTSDO: International Health Terminology Standard Development Organization Internationale Non-Profit-Organisation nach dänischem Recht, Sitz Kopenhagen Gegründet 2006 Mitglieder: Australien, Estland, Kanada, Dänemark, Litauen, Niederlande, Neuseeland, Schweden, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten, Zypern Corporate Affiliates: Firmenlizenzen Hält die Rechte an SNOMED CT seit 2007 CEO: Jan Eric Slot (NL) seit September 2010 Chief Terminology Officer: Kent Spackman (USA) Umfangreiche, teils schwierig zu erschließende Dokumentation unter:

Aufgaben der IHTSDO Hält Rechte an SNOMED CT: bisher einziger der von IHTSDO verwaltete Standard Terminologiepflege (derzeit Unterauftrag an CAP (College of American Pathologists) Harmonisierung von Terminologien Mapping von Terminologien

IHTSDO: Struktur Management Board Quality Assurance Committee Harmonisation Bodies Research Teams Affiliate Forum Research & Innovation Committee Technical Committee Content Committee Working Groups GENERAL ASSEMBLY

Standing Committees CONTENTQUALITY Terminologie Editors etc: Change request process, Mapping, Refsets and subsets, Content documentation, Content quality processes and conformance criteria Advise on quality framework, Agree quality processes, conformance criteria, asses adherence [audit]; quality improvement processes, Quality documentation IMPLEMENTATION & INNOVATIONTECHNICAL Will necessary change over time; looks at 3-5 year horizon; links to forefront activity Technical Infrastructure, SNOMED CT Tools, Concept model, Release Schema, Transformation Rules, Description logic, Technical documentation

Project Groups und Special Interest Groups Anatomy Model (Content Committee) - Chair Kent Spackman Collaborative Editing (Quality Assurance Committee) - Co- chairs Jane Millar & Ian Green Enhanced Release Format, Interchange Format, and Reference Sets(Technical Committee) -Gwen Smith & Corey Smith Event, Condition and Episode Model (Content Committee) - Chair Ed Cheetham IHTSDO Workbench RefSet Module (Technical Committee) - Chair Gwen Smith Machine & Human Readable Concept Model (Technical Committee) - Chair Jeremy Rogers Mapping SNOMED CT to ICD-10 (Technical Committee) - Chair Jim Campbell, co-chair Hazel Brear Migration (Technical Committee) - To be decided Observable and Investigation Model (Content Committee) - Chair Kent Spackman Organism & Infectious Disease Model (Content Committee) - Chair Jeff Wilcke Pre-Coordination Roadmap (Content Committee) - Chair Kent Spackman, co-chair John May Request Submission (Quality Assurance Committee) - Chair Gwen Smith Substance Hierarchy Redesign (Content Committee) - Chair Kent Spackman, co-chair Mary Gerard Translation Standard Processes (Quality Assurance Committee) - Chair Jane Howarth, co-chair Karin Ahlzén Translation Tooling Implementation (Quality Assurance Committee) - To be decided Translation Quality Assessment (Quality Assurance Committee) - Chair Alejando Lopez Orsonio Anesthesia (Implementation & Innovation Committee) - Chair Andrew Norton Concept Model (Technical Committee) - Chair David Markwell, co-chairs Stan Huff & Andrew James Education (Implementation & Innovation Committee) - Chair Sarah Ryan, co-chair Denise Downs IHTSDO Workbench Developer's (Technical Committee) - To be decided Implementation (Implementation & Innovation Committee) - Co-Chairs Ronald Cornet & Jay Kola International Family Practice/General Practice (Content Committee) - Nick Booth International Pathology & Laboratory Medicine (Implementation & Innovation Committee) - Raj Dash Mapping (Technical Committee) - Chair Jim Campbell, co- chairs Kin Wah Fung & Kathy Giannangelo Nursing (Implementation & Innovation Committee) - Chair Anne Casey Pharmacy (Content Committee) - Chair Julie James Primary Care Refset and ICPC Mapping (Content Committee) - Chair Nick Booth Translation (Quality Assurance Committee) - Chair Jane Howarth, co-chair Karin Ahlzén

IHTSDO: Kommunikation Konferenzen: halbjährlich – nächste Konferenz in Toronto, 10/2010 Komiteesitzungen: monatlich Telekonferenzen, halbjährlich Meetings Arbeitsgruppensitzungen halbjährlich und virtuell nach Bedarf SNOMED Collaborative Workspace: Diskussionsforen Konferenzen, PGs, SIGs, Foren: uneingeschränkt offen für alle Interessierte

Dezentrale Struktur IHDSDO Mitglieder unterhalten National Release Centers – Definition länderspezifischer Erweiterungen, Subsets und Mappings – Planung, Durchführung, Pflege der Übersetzung in die Landessprache – Vertreten durch Member Forum

SNOMED CT – in deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz sind bisher keine IHTSDO - Mitglieder Bereits jetzt für wissenschaftliche Zwecke uneingeschränkt nutzbar. Ohne Lizenz nicht für die Krankenversorgung zu verwenden Ein Vorbehalt gegenüber Beitritt zur IHTSDO: kostspielige Übersetzung der Terminologie Status der deutschen Übersetzung – Unvollständig – Nicht validiert – Nicht von der IHTSDO freigegeben – Rechtlich unklar

Pro: Aufschub der SNOMED CT Übersetzung Strukturelle Probleme in SNOMED: – Wenig freitextliche Definitionen – Bedeutung vieler SNOMED CT Konzepte oft nur (teilweise) aus dem Kontext ableitbar, daher unscharf – Diskussion über die Notwendigkeit von freitextlichen Diskussionen innerhalb IHTSDO nicht abgeschlossen – Laufender Umstrukturierungsprozess Erfahrung laufender Übersetzungsprojekte (Dänisch, Schwedisch) nicht abgeschlossen. Zahlreiche andere (kleinere) Länder sind der IHTSDO beigetreten, ohne dass der Übersetzung in die Landessprache absolute Priorität eingeräumt wird

Pro: Beitritt zur IHTSDO Mitgestaltung eines in der Zukunft bedeutsamen Standards Stärkung der Position nicht-anglophoner Staaten Stärkung der Position der EU bzgl. Standardisierung im Gesundheitswesen Sammeln von Erfahrungen in Deutschland Internationale Datenkompatibilität auch in nichtklinischen Bereichen (z.B. Regulationswesen) Derzeitige Lizenzgebühr für – Deutschland 1,1 Mio – Österreich 0,12 Mio – Schweiz0,16 Mio

Fazit SNOMED CT: muss trotz teils Schwächen und Altlasten ernst genommen werden SNOMED CT wird auf breiter Front verbessert SNOMED CT scheint sich als weltweiter Standard durchzusetzen – Im besten Fall: Herausforderungen der formal-ontologischen Fundierung wird gemeistert – Im schlechtesten Fall: SNOMED CT reduziert sich auf ein unübersichtliches Sammelsurium an semantischen IDs unterschiedlichster Komplexität und Granularität Deutschland sollte der IHTSDO beitreten Übersetzung von SNOMED CT ins Deutsche davon nicht direkt abhängig