Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn, 19.12.2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Warum Corinis CMS? Trennung von Inhalt, Layout und Struktur des Internetauftritts Dezentrale Pflege der Inhalte in den jeweiligen Fachabteilungen Pflege.
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
Tag der offenen Tür Juni 2007 Neuer Internet-Auftritt der JLU Gießen.
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Web-CMS der Universität Ulm
Typo3 Schulung.
Dedizierte Systeme Templa Voilá Universität zu Köln SS 2009 IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Ulrike Henny,
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Präsentation Expression Web 2
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Zugriffschutz in ASAM ODS
Universität zu Köln Kurs Dedizierte Systeme
TempaVoila Referent: Johannes Lenz. TemplaVoila Ist eine templating enginge Dient dazu eigene Templates (hauptsächlcih Designs) zu erstellen Wurde entwickelt.
Typo3 Content Management an der FH Trier
Web-Content-Management-System
Typo3für RFB Anmeldung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
OSZ-Handel--Forum.
Attractive Methods for PR-Activities based on the state-of-the-art Content Management System TYPO3(CMS) Die starke Partnerschaft PR, Redaktion und Informationssysteme.
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
Aktuelle Schulhomepage mit Typo3
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Typo3 Backend und Redaktion
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Typo3 Templates und TypoScript
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Universität zu Köln, SS Seminar: IT-Zertifikat – Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Barbara Huber.
GPicS Geo Picture Service. Gliederung 1. Entwicklersicht a) Layout b) Primefaces Komponenten c) Controller d) Datenbank 2. Evaluation.
WINlearn Technische Spezifikation der Benutzerstruktur Gruppe 4.
Aus der Sicht eines Redakteurs Pflege von Textinhalten Pflege von Bilder – Bildverarbeitung Formulare Seiten anlegen / löschen -> Vorführung.
1 Seiten und Seiteninhalte Als Web Content Management-System dient TYPO3 der Erstellung und Verwaltung von Webinhalten. In der Systematik von TYPO3 besteht.
Menüs erstellen mit TypoScript
Einführung in Typo3 Beim Aufruf unserer Internetpräsenz bei leerem Typo3 erhalten wir folgende Fehlermeldung:
WH: Menüs erstellen mit TypoScript
1 Mehrsprachigkeit Das Backend von TYPO3 ist mehrsprachig, so dass jeder Redakteur mit TYPO3 Zu einem mehrsprachigen Webauftritt gehört bei einem ausgereiften.
Einbinden von HTML Dateien
Content Management System
Der Unterschied zwischen Freigabe und Sicherheitseinstellungen Präsentation von Laut Christian und Oßwald Steffen.
Vortrag: Frames & Javascript.
Web-Content- Management Eine Einführung. Ziele Die Herkunft von WCMS-Systemen kennen lernen Grundlegende Prinzipien verstehen Das System Typo3 betrachten.
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Einführung in die Grundlagen der Erstellung von Seiteninhalten
CSS Cascading Style Sheets
Danato - Strictly Confidential CMS Evaluation MODX – ein CMS für den DANATO Shop?
Typo 3 //Textbox - HTML //Benutzerverwaltung //Zugriffsrechte.
Typo 3 // Templa Voila * Was? * Warum? * Wie? - Praktische Übung.
DREAMWEAVER MODUL DRWMX_0203 WEBDESIGN MODUL DRW_02 h.huetter 1 Dreamweaver MX - Tabellen Teil 3 Den Schriftstil ändern Um die CSS-Formatierungen auch.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
Jeder Benutzer definiert seine eigenen Privatgespräche Aufwandreduzierung für die zentrale Erstellung von Auswertungen Wahlweiser Zugang über Intranet.
TypoScript.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Dreamweaver MX Rechenzentrum Universität Hohenheim Hani Sahyoun.
TemplaVoilá. Allgemeines Dient nicht der Erweiterung der Funktionalität bestehender TYPO3-Sites, sondern der Erhöhung der Produktivität und der Vereinfachung.
Passwortregeln Jedes System der FIRMA ist durch eine Passwortsicherung vor unerlaubtem Zugriff geschützt.
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
T ECHNIKERPROJEKT Homepage Sieglinde Zöhrer Von Martin Fetzel, Kevin Hasberger.
Content Management Systeme. Menü Header ContentSitebar.
Agenda Allgemeine Infos zur neuen Site Login Profil und Profileinstellungen Medien Beitrag erstellen (Beitragsarten,Gültigkeiten)
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
Kopp it-consulting Workshop und Schulung WebDV Eingabe- und Verwaltungsanwendung SPORT PRO GESUNDHEIT.
Schulung für Webbeauftragte
Was ist ein CMS? Content Management System Trennung von Inhalt,
 Präsentation transkript:

Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn,

Ablauf Aufbau von Typo3 Templates Aufbau des Rechtesystems Aufbau Typo3 Templates Einbindung neuer Designs

Aufbau des Rechtesystems 1/3 Jeder Benutzer hat einen eigenen Account im System mit Namen und Passwort Für jeden Benutzer können die Rechte individuell definiert werden, d.h. was kann er Bearbeiten und Erstellen Gleiche Rechte für mehrere Benutzer werden in Gruppen zusammengefasst Ein Benutzer kann mehreren Gruppen angehören

Aufbau des Rechtesystems 2/3 Mit DB-Mount wird definiert, welchen Ausschnitt des Seitenbaums der Besucher/Gruppe sieht Mit Filemount wird definiert, welchen Ausschnitt der Dateiliste der Besucher/Gruppe sieht Jeder Besucher/Gruppe kann mehrere DB- oder Filemounts zugewiesen bekommen

Aufbau des Rechtesystems 3/3 Für das HDG CMS wurden zwei Arten von Gruppen angelegt. Eine Gruppe setzt entweder Rechte oder bestimmt DB- und Filemounts. Jeder Benutzer ist mindestens einer Rechte- und einer Mount-Gruppe zugeordnet. Durch die Zuordnung von mehreren Gruppen können die Rechte und Mounts bestimmt werden

Gruppen des Rechtesystems Es gibt 4 Rechtegruppen: IT, Redakteure, Chefredakteure und Koordination Es gibt 8 Mount-Gruppen für HDG: Ausstellungen, HDG (für die Startseite), Institution, International, Presse, Sammlungen, Service und Veranstaltungen Die Mount-Gruppen entsprechen den Hauptpunkten der Navigation

Rechte auf Seitenebene Jede Seite gehört einem Benutzer und einer Gruppe Für jede Seite lassen sich – ähnlich wie in einem Dateisystem – Rechte vergeben Es können die Rechte Zeigen, Bearbeiten Inhalt, Bearbeiten Seite, Lösche, Neue Seite für den Besitzer, die Gruppe und global gesetzt werden

Umfangreiches Rechtesystem Durch die Kombination Benutzer und Seitenrechte können die Zugriffsmöglichkeiten sehr fein definiert werden Durch die Verwendung von DB-Mounts erhalten Benutzer nur auf ausgewählte Bereiche Zugriff. Außerhalb liegende Seiten müssen nicht zusätzlich durch entsprechende Rechte geschützt werden

HTML-Beispielseite z.B. mit Dreamweaver zur Formatierung können CSS verwendet werden TypoScript Template wird im CMS selbst erstellt füllt die definierten Bereiche der HTML-Seite mit Inhalten Inhalte sind in der Datenbank als Elemente abgelegt Typo3 CMS an Browser des Besuchers

Erstellen neues Design in Typo3 1.Erstellen einer HTML-Beispielseite und upload in Bereich Dateiliste 2.Definieren der Inhaltsbereiche, an denen Typo3 später die Inhalte aus dem CMS ausgeben soll 3.Erstellen des Typo3-Templates in der CMS-eigenen Sprache TypoScript

Aufbau eines Typo3 Templates Ein Template besteht immer aus den Bereichen Constants und Setup Im Bereich Constants werden Variablen definiert in der Form a=b Auf diese Variablen kann im Setup Bereich zurückgegriffen werden Im Bereich Setup steht der eigentliche Programmcode

Templatesystem Ein Template ist immer einer Seite im Baum zugeordnet. Die Programmierung des Templates ist dabei für alle tieferliegenden Seiten gültig Ein Extra-Template kann Variablen oder Programmcode überschreiben oder ergänzen Optional kann die Vererbung ausgeschaltet werden

Beispiel Typoscript # Menu 1 cObject temp.menu_1 = HMENU # First level menu-object, textual temp.menu_1.1 = TMENU temp.menu_1.1 { noBlur = 1 wrap = | {$zfl} # Normal state properties NO.wrapItemAndSub = | # Enable active state and set properties: ACT <.NO #ACT.ATagParams = class="navi-active" ACT.ATagParams = style="color:{$navi-active-color};" ACT = 1 }