der Justus-Liebig Universität Giessen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Advertisements

Unternehmensüberblick
Partner aus dem Land Brandenburg
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Sehen denken handeln Ernährungsökologie FB:Oe ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG.
Internationales Büro 1 Themengruppe 3 Modelle deutsch-chinesischer Kooperation bei der anwendungsorientierten Hochschulausbildung Vorstellung der Ergebnisse.
Internationales Büro 1 Themengruppe 5 Praktische Beispiele anwendungsorientierter Lehre Vorstellung der Ergebnisse.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Die regionalökonomische Wirkung der Ausgründungen aus der Uni Kassel
Algorithmen der Computeralgebra und Schulmathematik
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Studieren – Forschen – Glauben Einblick in Studium, Lehre & Forschung an der Katholischen Hochschule NRW Menschen stärken: Studieren.
Ein Haus der Wissenschaft:
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Marketing, Handel und Electronic Business
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
Agrarpolitik in Deutschland
Am im Rahmen des STROM-Projekts
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Agrarwirtschaft.
Fachhochschule Mainz. Die Fachhochschule Landeshauptstadt Mainz ·Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz ·Heimatstadt von Johannes Gutenberg ·Bekannte Wein-Region.
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Risiko umgehen und ersetzen Perspektiven einer ökologischen Produktpolitik
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
FAKULTÄT für Politikwissenschaft und Soziologie
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Einführung in die Agrarpolitik
Medizinische Fakultät (Zusatz)Informationen zum Leitfaden für internationale Vereinbarungen der Universität Freiburg Prof. Dr. R. Korinthenberg Dr. Irmgard.
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
Kooperationen in Forschung - Entwicklung - Lehre
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Gestaltung von Berufungsverfahren - Erfahrungen und Wünsche der RWTH
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
-lich Willkommen ProRegio.
Für die Montage von Mikrosystemen
UNIVERSITÄT PADERBORN: Universität der Informationsgesellschaft.
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
"Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?" Oliver Maassen Leiter Talent Center der HVB Group Studierende und Arbeitsmarkt.
MNF 9/06_1 Universität Rostock Rechenschaftsbericht für die Amtsperiode Dezember 05 bis September 06 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Dekan:
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Titel Referent/in.
Studieren im Grünen Hochschule Magdeburg-Stendal.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures 3 von 13.
Titel der Veranstaltung Name Vortragende/-r. 2 Beuth Hochschule für Technik Berlin Gegründet 1971 als Technische Fachhochschule Berlin Über Studierende.
Prof. Dr. Vladimir Gutnik Institut für Weltwirtschaft und internationale Beziehungen der Russischen Akademie der Wissenschaften Wirtschaftliche Entwicklung.
Otsikko 30 pt, riviväli 32 pt Leipäteksti 22 pt, riviväli 30 pt (+ ennen kappaletta 17 pt)
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Porträt der Universität
Kurzporträt der Universität
Studierendenbefragung der JLU
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Porträt der Universität
Studierendenbefragung an der JLU
Universität des Saarlandes international forschungsstark wichtig für die Region
 Präsentation transkript:

der Justus-Liebig Universität Giessen Vorstellung des FB 09 der Justus-Liebig Universität Giessen Die Situation des Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Studierende und Lehrende Gründung am 1. Oktober 1999 1.539 Studierende im WS 2001/2002 davon 522 Agrar 1001 H + E 16 Önologie 278 Neueinschreibungen im Jahr 2001 davon 97 Agrar 181 H + E 10 Önologie 42 Professoren/Professorinnen Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Personal und Absolventen 15 Institute 302 Planstellen am Fachbereich 199 Diplome im Jahr 2001 davon 54 Agrar 145 H + E 1 Önologie 54 Promotionen im Jahr 2001 davon 37 Agrar 17 H + E Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Finanzen Jahresbudget: 1,68 Mio. DM Drittmittel: 1998 9,8 Mio. DM (7,8 Mio. Agrar + 1,9 Mio. H+E) 1999 9,8 Mio. DM 2000 12,3 Mio. DM Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Gegenstand und Zielsetzung in Lehre und Forschung Nahrung und Ernährung in Industrie- und Entwicklungsländern aus agrar-, ernährungs- und haushaltswissenschaftlicher Sicht Zielsetzung (Ausbildungs- und Forschungsbeitrag) Sicherstellung der weltweiten Nahrungsversorgung (quantitativ und qualitativ) und einer gesunden Ernährung unter Beachtung des Prinzips der Nachhaltigkeit (umweltfreundlich, wirtschaftlich effizient, sozial verträglich) sowie des Verbraucher- und Tierschutzes Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Einsatz von: Humankapital Sachkapital Vorleistungen Naturkapital Unter Beachtung von Umweltfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit, Sozialverträglichkeit, Gesundheitsaspekten, Tierschutzaspekten, rechtlicher und gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen und der internationalen Dimension Verarbeitung von Agrarrohstoffen Importe Exporte Erfassung Klassifizierung Lagerung Transport Groß- und Einzelhandel Handwerk Distribution Verbrauch Nutz-pflanzen Nutz-tiere Inputs Ernährungsindustrie Handel Primär- produktion Gegenstand und Zielsetzung in Forschung und Lehre Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Struktur des Fachbereichs Institutslandschaft Dekanat Praktikantenämter Agrar H + E Prüfungs- und Promotionsämter Agrar H+ E Fachschaft Agrar und H + E Pflanze 3 Institute (8 Professuren) Wirtschaft (7 Professuren) Ernährung (Mensch, Pflanze, Tier) (10 Professuren) Haushalt 1 Institut (4 Professuren) Technik (2 Professuren) Tier Umwelt 10 Lehr- und Versuchsstationen Informations- und Dokumentationsstelle Ernährung Institut für ländliches Genossenschaftswesen 4 Lehr- und Versuchsbetriebe der JLU Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Institute des Fachbereichs Agrarpolitik und Marktforschung Herrmann, Nuppenau, Schmitz Agrarsoziologie und Beratungswesen Boland Angewandte Mikrobiologie Kämpfer, Schnell Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft Bauer, Kuhlmann, Kühl Bodenkunde und Bodenerhaltung Felix-Henningsen, Harrach Ernährungswissenschaft Becker-Brandenburg, Brückner, Krawinkel, Kunz, Leonhäuser, Neuhäuser-Berthold Landtechnik Seufert, Schlich Landeskultur Frede, Gäth, Otte Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I Friedt, Honermeier Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II Opitz von Boberfeld, Köhler, Leithold Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Institute des Fachbereichs Pflanzenernährung Schubert, N.N. Phytopathologie und Angewandte Zoologie Hummel, Kogel, N.N. Tierernährung und Ernährungsphysiologie Pallauf, Weigand Tierzucht und Haustiergenetik Dzapo, Erhardt, Hoy, Steinbach Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung Evers, Meier, Schnieder, N.N. Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Forschungsschwerpunkte Sonderforschungsbereich 299 (Landnutzungskonzepte in peripheren Regionen) mit über 20 Teilprojekten seit 1997 (Sprecher: Prof. Dr. Frede) DFG-Forschergruppe „Erhöhung des Resistenzpotenzials der Gerste“ mit fünf Teilprojekten (Sprecher: Prof. Dr. Kogel) Interdisziplinäres Forschungszentrum (IFZ) für biowissenschaftliche Grundlagen der Umweltsicherung Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Internationalität Zentrum für Internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) EU-Programme: Erasmus/Sokrates und Tempus Partnerschaften mit Universitäten in Entwicklungs- und Transformationsländern DAAD-Stipendienprogramm Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Entwicklungsperspektiven Agrarbiotechnologie Umwelt- und Ressourcenmanagement Agribusiness (Management, Märkte, Politik) Globale Ernährung Ernährung und Gesundheit Verbraucherschutz und Alltagsversorgung Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Fazit Konzentration auf die Kernkompetenzen im Forschungs-bereich Weiterentwicklung der inneren Strukturen und Organi-sation des Fachbereichs Aufspüren von Effizienzreserven und Stärkenanalyse im Bereich der Lehr- und Versuchsbetriebe bzw. der Lehr- und Forschungsstationen Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit zur Steigerung der Attraktivität des Studiums am Fachbereich Anpassung des Lehrangebots an das breitere Anfor-derungsprofil im Berufsleben und an internationale Standards Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement