Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz- (-kraft-)werke in Bayern Ökobilanzierung der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen Logistik.
Advertisements

Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Entwicklung des Umweltmanagements
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Fossile und erneuerbare Energien
„Verantwortungsvoller Umgang mit Technik“ als Leitziel – Technische Bildung als Komponente der Umwelterziehung Technische Grundbildung im.
für die Länder des Südens
Dr.-Ing. Rainer Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe.
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Holz - der Werkstoff der Zukunft für den Passivhausbau
Nachhaltigkeit von Gebäuden bewerten
Ablauf Basteln Windrad Präsentation als Einstieg
Ökologische Fußabdrücke und Maßzahlen für unseren Lebensstil
Holz als Energieträger zu Hause: Entscheidungswege und Erfahrungen
Forschung an der FH Salzburg am Standort Holztechnikum Kuchl
Um die Funktionalität seiner Stoffe zu verbessern, hat Crevin die Marke Crevin Efficiency entwickelt. Das Crevin Efficiency - Konzept bezeichnet einen.
Holz – Multitalent und sein Beitrag zum Klimaschutz
Footprint und Ernährung
Perspektiven für Landwirtschaft und Ernährung Abschlussveranstaltung des Projektes Power Down Neufeld/Leitha, Christian Lauk GIVE Forschungsgesellschaft.
Entwicklung eines Formgebungsverfahrens für holzwerkstoffbasierte Grünkörper zur Herstellung biogener SiC-Keramiken FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Vernetzungsworkshop.
© FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer – Nürnberg, Sicherung ländlicher Wirtschaftskreisläufe durch Regiogeld und regionale Energieerzeugung Hosemannstraße.
Holz – Rohstoff der Zukunft
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
HFM Forst-Zertifizierung Holzforschung München
Holz und Klimaschutz Welche Bedeutung hat der Rohstoff Holz
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
140 JAHRE BOKU-Festsymposium
Durchführung von Umweltaudits
Nachwachsende Rohstoffe Teil 2
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
NACHHALTIGKEIT MASSIV 1 Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv - Überblick DI Susanne Supper, ÖGUT.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Nachhaltigkeit 7.1 Quelle: Energieleitbild Tirol 2000.
Methode Qualitätszirkel
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
SPD Bezirksverband Rheinhausen
Referat von Thekla Wissler
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
EcoQuest4: Ziele und Maßnahmen. EcoQuest4 „Ziele und Maßnahmen“: Leitfragen Welche Ziele und Maßnahmen soll das Unternehmen umsetzen, um nachhaltiger.
Qualitätsmanagement-Systeme - ein Wirtschaftsfaktor
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Ökobilanzen allgemein
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
REGENERATIVE ENERGIEN
ÖKOBILANZ Was ist eine Ökobilanz? Von der Wiege bis zur Bahre
Umweltmanagement Von: Denise Fritz, Daniel Ansorge, Oksana Leinich, Sabrina Fidorra, IN81, Okt.2008.
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Ergebnisse der Mitarbeiter- und Studierendenbefragung im Rahmen des EMASeasy-Prozesses an der FH Eberswalde Bachelorthesis Juli 2008 Susann Sauerteig.
Ampelspiel.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 3. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung,
Ampelspiel. Betriebsstoffe sind … … Hauptbestandteil. … Nebenbestandteil. … kein Bestandteil.
– Solarthermie Dr. Karl Molter 1 Solarthermie – Dr. Karl Molter
N.E.T. Plan Gruppe In 90 Sekunden USC Campus USC Akademie.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Klima- und Energiepolitik in NÖ
VDMA-Datenbank Normen zur Maschinensicherheit | Hilmar Schmieding.
 Präsentation transkript:

Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz- (-kraft-)werke in Bayern Ökobilanzierung der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie Fachhochschule Salzburg GmbH Markt 136a; A-5431 Kuchl bernhard.zimmer@fh-salzburg.ac.at

Wie umweltfreundlich ist die Energie aus Waldhackgut? im Vergleich zu fossilen Energieträgern ? ( Öl, Gas, Kohle, … ) im Vergleich zu anderen regenerativen Energieträgern ? ( Wind, Wasser, Sonne, … ) im Vergleich zu Energie aus anderen Holzsortimenten ? (Restholzsortimente, Gebrauchtholz, … )

Waldhackgut: Umweltwirkungen – Problemkreise Einsatz bzw. Verbrauch von Primärenergie Emissionen aus der Verbrennung ( z.B. Feinstaub, …) Reststoffe ( Asche, Filterasche, … ) Flächenverbrauch – Naturraumbeanspruchung ( Qualität der Bewirtschaftung, Nährstoffe, … ) Flächenkonkurrenz (z.B. Energie – Nahrungsmittel)

Methoden der ökologischen Bewertung Zertifizierung (von Materialien und Produkten) Ökologische Fussabdruck Materialintensitäts-Analyse (MIPS, FIPS) LCA – Life Cycle Assessment (produktbezogene Ökobilanz)

Was ist eine Produkt-Ökobilanz ? Eine produktbezogene Ökobilanz (LCA) ist eine ökologisch bewertete Stoff- und Energieflussanalyse über den gesamten Lebensweg eines Produktes, wobei der Begriff "Produkt" grundsätzlich auch auf Dienstleistungen ausgedehnt und erweitert werden kann. Ökonomische und soziale Aspekte des Produktsystems werden im engeren Rahmen einer Ökobilanz nicht berücksichtigt.

Der Lebensweg eines Produktes (Life Cycle)

Der Lebensweg eines Produktes (mit Recycling)

Methodischer Rahmen nach internationalen Normen DIN EN ISO 14.040 (08:1997; 2006): Umweltmanagement - Ökobilanz - Prinzipien und allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 14.041 (11:1998): Umweltmanagement - Ökobilanz – Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens sowie Sachbilanz DIN EN ISO 14.042 (07:2000): Umweltmanagement - Ökobilanz - Wirkungsabschätzung DIN EN ISO 14.043 (07:2000): Umweltmanagement - Ökobilanz – Auswertung DIN EN ISO 14.044 (2006): Umweltmanagement – produktbezogene Ökobilanz

Bestandteile einer Ökobilanz

Sachbilanz (ein Beispiel) Erfassung aller Input- und Outputströme Energie Betriebsstoffe Hilfsstoffe Emissionen aller Art

Wirkungsabschätzung am Input orientierte Wirkungskategorien Primärenergieeinsatz Ressourcenverbrauch Naturraumbeanspruchung (land use) am Output orientierte Wirkungskategorien Global Warming Potential (GWP100) Ozonabbaupotential Versauerungspotential Eutrophierungspotential Ökotoxizität Humantoxizität . . .

Energie aus Waldhackgut Forstwirtschaft Herstellen von Waldhackgut Transport - Hackgut Energieerzeugung Asche Strom Wärme

Energie aus Waldhackgut Forstwirtschaft + Energieplantagen div. Ernte- und Bereitstellungsverfahren Forstwirtschaft Mobile und stationäre Hackung Herstellen von Waldhackgut Diverse Transportketten und -mittel Transport - Hackgut Energieerzeugung Asche Strom Wärme

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie Fachhochschule Salzburg GmbH Markt 136a; A-5431 Kuchl bernhard.zimmer@fh-salzburg.ac.at