Strategie- und Neuorganisationsprozess der ZB MED: ein Werkstattbericht, zwei Perspektiven Rudolf Mumenthaler, Elke Roesner Kiel, 11.9.2013 - ASpB Tagung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Advertisements

Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Externe Unterstützung für die
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Bildungs-Benchmarking Best Practices für die berufliche Weiterbildung
Ziele und Strategien des KOBV
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Bildungsnetz mit KMU Bessere Bildungsdienstleistungen.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Berlin, 18./19. März 2010 Konferenz SIGNO-Strategieförderung.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
Mehr Wert bringt Mehrwert
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Johannes Kepler Universität Linz - Institut für Datenverarbeitung Gemeinsam erfolgreicher einkaufen im Netzwerk 1 Phasenmodell Forschungsprojekt Wohin.
Programm San Gottardo 2020 Herbsttagung Urner Gemeindeverband Erstfeld,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
© Odisea AB, LP 5: Coaching und Beratung der Universitätsleitung BOKU Rolf Wolff PO Larsson Odisea Wien Präsentation
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
BOKU Universitätsentwicklung
Fritz Ohler, Technopolis
Beat Rigert, Rigert Consulting AG, Mitglied Verein eCH
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Marketingkonzept Impulse.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
zum Innovationsstandort
Einführung von Wissensmanagement
© B5 Consulting & Advisory1 Unsere Beratungskompetenz für Ihre Unternehmensentwicklung. Wer wir sind. Was wir Ihnen anbieten. Wie.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Familienorientierte Wirtschaftsregion ein integrierter familien-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Ansatz der Regionsentwicklung.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Strategieleitfaden Projektsetup
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Modelle der Zielvereinbarung im Vergleich
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Sportentwicklungsplanung für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
Grundschule Mathematik
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Unternehmensberatung
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
 Präsentation transkript:

Strategie- und Neuorganisationsprozess der ZB MED: ein Werkstattbericht, zwei Perspektiven Rudolf Mumenthaler, Elke Roesner Kiel, ASpB Tagung

Eine Geschichte in fünf Kapiteln Der Auslöser Der Auftakt Der Ablauf… Die Antworten Der Ausblick

Erstes Kapitel: Der Auslöser

Evaluierung durch die

Kommt satzungsgemäßer Aufgabe kompetent nach Im Sammelauftrag international eine der größten Fachbibliotheken Im Kerngeschäft sehr erfolgreich Unverzichtbare Dienstleistungsfunktion

Gut, aber… Übergeordnete Gesamtstrategie Profilierung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten Dienstleistungsangebote angepasst an neue Informationsbedarfe

…und Systematische, belastbare und überregionale Analysen Adressaten-spezifisches Marketing

Ausgangslage Kuratorium setzt externes Strategiegremium ein Kompetenz von außen Experten sollen Strategie entwickeln Und das Gefühl einer Baustelle

Zweites Kapitel: Der Auftakt

Ausschreibung einer Marktstudie …ist mehr als eine Ausschreibung Alle Baustellen und Aufträge werden zu einem Gesamtprojekt zusammengefasst Rollenklärung (Projektleitung, externer Berater, externe Dienstleister, Projektsteuerung, Projektassistenz, Projektteam…) Gliederung in Arbeitspakete

Die leichte Geburt des Strategieprozesses 1. Analyse 2. Strategie 3. Umsetzung Marktanalyse Change Strategie Grobstrategie

Die zweite Perspektive: Flughöhe

Drittel Kapitel: Der Ablauf…

…oder die Mühen der Ebene

Der Ablauf Auftakt des externen Strategiegremiums Gründung einer internen Strategiegruppe Planung des Strategieprozesses Abstimmung mit Gremien und Geldgebern –Abnahme Projektplanung –Genehmigung Projektassistenz –Genehmigung Sondertatbestand für Marktstudie

20 Arbeitspakete Vergabe von Patenschaften Gelernte Lektion: Verantwortliche statt Paten!

Die Strategieentwicklung Intern: 15 Arbeitstreffen, teilweise moderiert –Interne Diskussion, Differenzen ausräumen, Bewusstseinsbildung, d.h. Basis schaffen –Schwung für Leitbild-Prozess Extern: 3 Arbeitstreffen, Beratung, Innen- und Außenperspektive abgleichen, Feedback durch Gremien

Change 1 Schaffung von Programmbereichen und Querschnittsaufgaben Externe Begleitung Übergang zu Change 2: nach Ergebnissen der Marktstudie, Einrichtung eines Innovations- und Produktmanagements

Die Markt- und Zielgruppenanalyse Hauptziel: Belastbare Ergebnisse aus Bedarfs-, Nutzungs- und Zielgruppenanalyse!

Marktstudie: Einbindung Die Ergebnisse der Markstudie fließen ein in: …die Weiterentwicklung der Grob- zur Feinstrategie …die Anpassung unserer Produkte an den Bedarf (Produktportfolio) …neue Formen der Informationsvermittlung …die Anbahnung von Forschungsprojekten …verstärkte Kooperationen mit Hochschulen

Marktstudie: Das Design 3 Teile: Marktanalyse, Zielgruppenbefragung, GAP- Analyse Untersuchungsansatz: Berücksichtigung aller (relevanten) ZB-MED Zielgruppen Repräsentativität der Stichprobe Untersuchungsmethoden: Stufe 1: Explorative Interviews zur Fragebogenentwicklung Stufe 2: Online-Befragung / Quantifizierung Stufe 3: Fokusgruppenbefragungen / Workshops

Zielgruppenbefragung – Empirische Basis ZielgruppenbereicheAntworten Studierende528 Forschende (Profs, Wiss. MA) 806 Ämter und Behörden275 Berufspraktiker529 Bibliotheken299 Insgesamt ausgewertete Fragebögen Differenzierte Auswertung nach 28 unterschiedlichen Zielgruppensegmenten möglich Zuordnung nach: –Fächer der ZB MED –Regionen –Alter

4. Kapitel: Die Antworten

Strategische Schwerpunkte – vor Ende Marktstudie Stärkung der Forschungsorientierung in der ZB MED - anwendungsorientiert Optimierung des Produktportfolios –Optimierung des Online-Angebots –Mobile Nutzung –Einsatz semantischer Technologien –Open Access/Open Data –Forschungsdatenmanagement –Elektronische Ressourcen (E-Journals, E-Books, …) Erfolgreiche Neuorganisation der ZB MED

Erste Ergebnisse der laufenden Marktstudie Zielgruppentypologie Zielgruppenverhalten, -bedarfe Trends GAP-Analyse – Identifizieren von strategischen und operativen GAPs –Meint: Differenz zwischen den Bedarfen und Wünschen der NutzerInnen und dem IST-Zustand

Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Eigenschaften bei der Nutzung eines Recherche-Instruments? - Professoren/innen und Wissenschaftlicher Mittelbau - Basis: 632; Angaben in %, Mehrfachnennungen

5. Kapitel: Der Ausblick

Nächste Schritte… Produktportfolio Poor dogs Stars Cash cows Question marks

Stiftungsgründung

W2-Professur an der Uni Bonn, Doktoranden

Neue Forschungsfelder: Science 2.0

Evaluierung durch die Leibniz Gemeinschaft 2015 Strategie wird gelebt Es geht weiter für die Wissenschaft von morgen und übermorgen.

Fazit: viel Arbeit, aber lohnenswert Planung nach wie vor gültig: gute Planung ist ein echter Erfolgsfaktor Früh genug mit Internen diskutieren; gute Kommunikationsstruktur mehr als ein Plus Gezielter Input durch Externe (aber nicht mehr...) Selbstvertrauen in die eigene Arbeit Verantwortung selbst tragen Strategieentwicklung verlangt nach Umsetzung Umsetzung bedeutet (tiefgreifende) Veränderungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!