Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Copyright/Urheberrecht vs. Creative Commons und Open Access Rainer Kuhlen FB Informatik und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urheberrecht in Bildung und Wissenschaft
Advertisements

Dr. Anke Schierholz Justitiarin der VG Bild-Kunst, Bonn
Einführung in das Urheberrecht
Creative Commons für EinsteigerInnen
1 Rechte an elektronischen Publikationen – Vortrag FAZIT-Fachtagung 9. Juni 2008.
Rechtliche Aspekte des Medieneinsatzes in der Schule
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Urheber- und vertragsrechtliche Anmerkungen
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Rechtliche Aspekte der Veröffentlichungen in Manuscripta Mediaevalia
Prüfungsthemen.
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Urheberrecht und Open Content
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
"Zweiter Korb" als schwere Last für Forschung und Lehre
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Urheberrecht bei der Nutzung virtueller Arbeitsplattformen
BOEHMERT & BOEHMERT Deutsche Kinemathek – Filmarchive, Filmmuseen und das Urheberrecht Archivierung und DRM Dr. Christian Czychowski Rechtsanwalt in Berlin.
Der „Zweite Korb“ der Urheberrechtsreform
20:00.
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
1 CC-Lizenz Rainer Kuhlen FB Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz Ergebnisse der Umfrage des Aktionsbündnisses.
Rainer Kuhlen FB Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz 15. Dezember 2004 Anforderungen aus Bildung und Wissenschaft an den Gesetzgeber.
Die Konsequenzen des neuen Urheberrechts für das E-Learning - Learntec Nr. 1 Management von Urheberrechten in der digitalen Hochschule Die.
Urheberrecht im Internet
Department of Computer and Information Science at the University of Constance a2k4oi Prof. Rainer Kuhlen Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft.
Wie frei und sozial Wissen und Information? 1/7 Wie sozial und wie frei kann Wissen und Information in Bildung und Wissenschaft sein? CC Abschlusspanel.
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
Regulierungsformen des Umgangs mit Wissen und Information – DIPF
1 Rechte an elektronischen Publikationen – Vortrag FAZIT-Fachtagung 9. Juni 2008.
Zur Kommerzialisierung von Wissen und Information Rainer Kuhlen – FB Informatik und Informationswissenschaft an der Universität Konstanz Ambivalenzen.
Rainer Kuhlen German UNESCO Chair in Communications Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz - Deutschland Kooperation,
Regulierungsformen des Umgangs mit Wissen und Information – DIPF
Zur Kommerzialisierung von Wissen und Information Rainer Kuhlen – FB Informatik und Informationswissenschaft an der Universität Konstanz Konsequenzen.
Das neue Urheberrecht in der Analyse – Saarbrücken Stiftung Demokratie Saarland Das neue Urheberrecht in der Analyse Rainer Kuhlen FB Informatik.
Was ist denn nun Information – Droge, Ware, Commons? ISI 2009 Abschluss-Panel Ein Panel – ein Podium nein – ein Plenum Das Plenum ist das Panel CC-Lizenz.
Nicht ein verknappendes Urheberrecht ist ein starkes Urheberrecht 1 CC-Lizenz Nicht ein verknappendes Urheberrecht ist ein starkes Urheberrecht sondern.
Informationswissenschaft im FB Informatik und Informationswissenschaft
1 Rechte an elektronischen Publikationen – Vortrag FAZIT-Fachtagung 9. Juni 2008.
Department of Computer and Information Science at the University of Constance Wem gehört Wissen in elektronischen Räumen? Einige informationsökonomische.
1 Rainer Kuhlen Begründung der Informationswissenschaft durch Commons Bern MAS AIS In Richtung einer Begründung der Informationswissenschaft.
Ethische Herausforderungen an die Informationswissenschaft CC Ethik der Informationswissenschaften Jan Mariazell, Europeum Rainer Kuhlen.
Wissensökonomie und Wissensökologie – Universität Graz – Informationswissenschaft Rainer Kuhlen Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft.
Regelung für den Musikdownload Patent- und LizenzrechtLuana Donato1 Vortrag 8/10/2012.
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
Lunge und Gesundheit in Europa - Fakten & Zahlen
Urheberrecht und Schule
1 Rainer Kuhlen Sprecher des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft Der Vorschlag des Aktionsbündnisses Urheberrecht.
START. FALL 1 Im Rahmen einer Veranstaltung der Universität entwickeln Sie als Student/Studentin ein Gerät, auf das die Welt gewartet hat. Ihnen ist also.
Creative Commons in der Jugendarbeit. - Wolfsburg, November 2011 in der Jugendarbeit Was ist Creative Commons ?
Rechtliche Grundlagen des Open Access, Lizenzen und Urheberrecht
Hauptseminar zum Thema „Digital Rights Management – Was ist das und wer macht sowas?“ bearbeitet von Anja Beyer.
Auswirkungen des neuen Urheberrechtsgesetzes Stefan Wulle, FAG Fernleihe und Endnutzer des Bremen, 12. September 2007 Workshop - FAG Fernleihe und Endbenutzer.
(Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.
Das Urheberrechtsgesetz Das Recht am eigenen Bild
Veröffentlichung von Digitalisaten - die urheberrechtliche Situation - Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes Workshop Teil II/II : Digitalisiert.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle auf die Informationsbeschaffung
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
 Präsentation transkript:

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Copyright/Urheberrecht vs. Creative Commons und Open Access Rainer Kuhlen FB Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz This document will be published under the following Creative-Commons-License:Creative-Commons-License: Seminar Konflikte in der Wissensgesellschaft 18. Juni 2008

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Informationswissenschaft im FB Informatik und Informationswissenschaft

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni

4 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni In einer digitalisierten und vernetzten Informationsgesellschaft muss der Zugang zur weltweiten Information für jedermann zu jeder Zeit von jedem Ort für Zwecke der Bildung und Wissenschaft sichergestellt werden! Informationelle Autonomie zurückgewinnen

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Topics Copyright/Urheberrecht Creative Commons Open Access Wem gehört Wissen? Entwicklungspotenziale - Balancen Verknappungspotenziale Kritische Paragraphen Konsequenzen Informationelle Autonomie Lizenzen Deklarationen Regulierung durch Gesetz /§ 38) Regulierung durch Markt Open-Access-Geschäftsmodelle

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Wem gehört Wissen in elektronischen Publikationen? Ideen, Fakten, Theorien, … sind grundsätzlich frei (können auch nicht für sich geschützt werden) Geschützt sind die Werke, sofern sie Ideen, Fakten, Theorien, … in einer wahrnehmbaren und kommunizierbaren Form darstellen Der Urheberrechtschutz bezieht sich nicht auf die Werke in ihrer materiellen Gestalt, sondern nur auf die Werke, sofern sie Ideen, Fakten, Theorien transportieren

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Wem gehört Wissen? Eher: Wem gehört Information?

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Wem gehört Wissen? Eher: Wem gehört Information? In juristischer Hinsicht ist es es eindeutig,....that ideas and facts of themselves cannot be protected aber the architecture or structure or way in which they are presented can be. It is therefore not enough to point to ideas or facts... that are to be found in HBHG [das Gral-Buch] and DVC [das da- Vinci-Code-Buch von Brown]. It must be shown that the architecture or structure is substantially copied.

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Entwicklungspotenziale - Balancen Wissen und Information sind Entwicklungspotenziale. ökonomisch sozial politisch individuell kulturell Balancen

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Nach: Lawrence Lessig: Code and other laws of cyberspace. Basic Books, Perseus Books Group: New York 1999, second edition 2006 Balancen immer bestimmt, durch die jeweiligen Regulierungsformen für den Umgang mit Wissen und Information Balancen VerknappungFreizügigkeit normatives Verhalten technisch (Code) rechtlich (Code) Markt reguliert Entwicklungspotenziale - Balancen

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Umgang mit Wissen und Information law code norms market Nach: Lawrence Lessig: Code and other laws of cyberspace. Basic Books, Perseus Books Group: New York 1999, second edition 2006 Regulierungsinstanzen für geistiges Eigentum

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Die Balancen zur Entwicklung in und zwischen den Bereichen ist in den letzten Jahren zugunsten des ökonomischen Interesses verschoben. sozial politisch individuell kulturell ökonomisch

13 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni Rainer Kuhlen: Urheberrecht Verknappungsinstrument Der weltweit operierende Konzern mit Beschäftigten steigerte seinen Umsatz 2005 um 7 % auf 7,54 Milliarden, den Gewinn vor Steuern um 9 % auf 1,02 Milliarden und die Kapitalverzinsung pro Aktie um 11 % so viel Umsatz wie die gesamte europäische Fußballindustrie Informationsökonomisches – Verknappung, Verwertung

14 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni Eine Geschichte der fortschreitenden Privatisierung und Kommerzialisierung von Wissen und Information, d.h. der Umwandlung von öffentlichen Gütern in private. Rechte der Urheber an elektronischen Publikationen werden mit Blick auf die Verwertung zu Rechten der Verwerter Transformation der Rechte mit der Konsequenz der Verknappung Informationsökonomisches – Verknappung, Verwertung

15 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni Die kommerziellen Informationsmärkte entscheiden, welches Wissen unter welchen Bedingungen als Informationsprodukte gehandelt, ausgetauscht werden soll, die Bestimmungen im Bereich des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte [müssen] angepasst und ergänzt werden, um den wirtschaftlichen Gegebenheiten, z. B. den neuen Formen der Verwertung, in angemessener Weise Rechnung zu tragen Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft Koalition von Wirtschaft und Politik (market und law) und die Politik setzt die Rahmenbedingungen, unter denen diese Märkte funktionieren sollen. Mit der Konsequenz der Verknappung

16 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni Intensivierung der Schutzrechte für die Verwertung geistigen Eigentums technísch abzusichernjuristisch abzusichern Verknappungsinstrumente

17 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni technísch abzusichern juristisch abzusichern auszuhandeln Verknappungsinstrumente – Technik

18 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni Digital Rights Management wird zunehmend im Unterhaltungsbereich verwendet: Musik (kommerzielle Musikbörsen) Videos, Spiele. Klingeltöne: Mobile Telefone,... aber auch bei wissenschaftlicher (kommerzieller) Publikation und der Versorgung mit wissenschaftlicher und ausbildungsbezogener Literatur Verknappungsinstrumente – Technik Starker Code (DRM) kontrolliert somit nicht nur die Form, sondern auch den Inhalt – die Ideen

19 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni technísch abzusichern juristisch abzusichern auszuhandeln Verknappungsinstrumente – Urheberrecht

20 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni Zwei Rechtstraditionen kontinental- europäische Tradition angelsächsische Tradition moral rights Persönlichkeitsrechte copy rights Verwertungsrechte Urheber Verwerter über Verträge können nicht aufgegeben werden Verknappungsinstrumente – Urheberrecht

21 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni Persönlichkeitsrechte Veröffentlichungsrecht Anerkennung der Urheberschaft Recht, Entstellung des Werkes verbieten Verknappungsinstrumente – Urheberrecht

22 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni Verwertungsrechte Recht der öffentlichen Zugänglichmachung Verbreitungsrecht Ausstellungsrecht Vortrags-, Aufführungs- Vorführungsrecht Vervielfältigungsrecht Senderecht das Recht der Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger Verknappungsinstrumente – Urheberrecht

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Intensivierung der Verwertung bedeutet Intensivierung der Schutzrechte mit der Konsequenz der Verknappung Zeitliche Ausdehnung der IPR-Schutzdauer (unterschiedlich bei der Patent- und Urheber-/Copyright-Regelung) Ausdehnung der IPRs auf (Wissen über) lebende Objekte und Vorkommen in der Natur Ausdehnung der IPRs auf Software (in einer durchaus noch kontroversen Debatte) Einführung spezieller sui-generis-Regelungen, z.B. für Datenbanken

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Senkung der Originalitäts- und Niveauansprüche für geistige Werke Ausdehnung der IPRs auf neue Gegenstände wie Geschäftsmodelle und –verfahren Ausweitung der exklusiven Publikations-/Verfügungsrechte der Urheber/Verwerter Tendenzielle Rücknahme der Schranken,vor allem in Bildung und Wissenschaft, aber auch mit Blick auf die Privatkopie Verstärkung der Schutzmechanismen durch technische Verfahren und gleichzeitig Schutz dieser technischen Maßnahmen Intensivierung der Verwertung bedeutet Intensivierung der Schutzrechte mit der Konsequenz der Verknappung

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 als Ergebnis des Ersten und Zweiten Korbs – Gesetz geworden 2003 bzw. Anfang 2008 Aktuelle Probleme beim Umgang mit elektronischen Publikationen § 52a Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung § 52b (Entwurf) zur Wiedergabe von Werken an elektronischen Leseplätzen inBibliotheken, Archiven und Museen § 53a (Entwurf) zum Versand von digitalen Kopien § 53 Abs. 2 Nr. 2 UrhG zur Zulässigkeit elektronischer Archive § 95b UrhG zur Durchsetzung der Privatkopie bei technischen Schutzmaßnahmen § 31a UrhG (Entwurf) zu den unbekannten Nutzungsarten: Archivregelung Änderung des § 53 Abs. 5 UrhG zur Erweiterung des Rechts der elektronischen Archivkopie (§ 53 Abs. 2 Nr. 2 UrhG) auf elektronische Datenbankwerke § 49 UrhG zu Elektronischen Pressespiegeln § 52a UrhG zur Verlängerung der Befristung in § 137k § 95b UrhG zur Neubewertung der technischen Schutzmaßnahmen (DRM)52b 53a

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Urheberrecht - 2. Korb – Probleme für Bildung und Wissen- schaft – Schranke in § 52a für Unterricht und Forschung nur kleine Teile eines Werkes nur für die Nutzung IM Unterricht nur für die bestimmt abgegrenzten Teilnehmer von Kursen für die Nutzung genau definierter Forschungsgruppen befristet bis Ende 2006 – verlängert bis 2008 ohne direktes oder indirektes kommerzielles Interesse Nutzung in Schulen nur mit expliziter Zustimmung der Rechtsinhaber Nutzung von Filmen erst nach 2 Jahren der Verwertung in Filmtheatern

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Urheberrecht - Zweiter Korb – Schranke in § 52b Wiedergabe von Werken in Bibliotheken nur von speziellen Leseplätzen in der Bibliothek nur ohne direktes oder indirektes kommerzielles Interesse Nutzung muss vergütet werden (geht nur über Verwertungsgesellschaften)

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Urheberrecht - Zweiter Korb – Probleme für Bildung und Wissenschaft – Schranke in § 53a - Kopienversand nur Einzelbestellung nur kleine Teile Versand via klassischer Post oder Fax Elektronischer Versand nur als grafische Datei Elektronischer Versand ist in keiner Form erlaubt, wenn kommerzielle Inhaltsanbieter selber auf den Endkundenmärkten mit entsprechenden Angeboten tätig sind (wie z.B. Science Direct/Elsevier)

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Verknappung – Verunsicherung – Verzicht - Beispiele

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Verknappung – Verunsicherung – Verzicht – Beispiel 1 Wissenschafts -zentrum mit urhr- geschütztem Material eReader für summer school erlaubt wegen § 52a verboten wegen § 53a Aktions- bündnis Biblio- thek mit Passwort

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Verknappung – Verunsicherung – Verzicht – Beispiel 1 Wissensc hafts- zentrum mit urhr- geschützte m Material eReader für summer school erlaubt wegen § 52a verboten wegen § 53a Aktions- bündnis Bibli o- thek

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Verknappung – Verunsicherung – Verzicht – Beispiel 1 Wissensc hafts- zentrum mit urhr- geschützte m Material eReader für summer school erlaubt wegen § 52a verboten wegen § 53a Aktions- bündnis Bibli o- thek

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Verknappung – Verunsicherung – Verzicht – Beispiel 1 Wissenschafts -zentrum mit urhr- geschütztem Material eReader für summer school erlaubt wegen § 52a verboten wegen § 53a Aktions- bündnis Biblio- thek Ergebnis die Vorsicht siegt: gemischter Reader, klassische Kopien und einige eTexte

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Verknappung – Verunsicherung – Verzicht – Beispiel 2 Wissen- schaftler Begutachtung eines DFG-Antrags Ergebnis ? 3 in der UB 4 über das Web 5 über Order subito über kommerzielle Anbieter – auch als eText nur über hard copy max. bis zu 3 Wochen Lieferfrist zwischen 38 und 64 Einsicht nur der 7 aus UB und Web nachgewiesene Literatur Einsicht von 12 Referenzen

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Schlussfolgerungen zur Regulierung über Urheberrecht

36 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni Gut gemeint - Geschäftsmodelle Zu befürchten ist, dass die Kooperation von Wissenschaftlern über die Datennetze erheblich erschwert, die wissenschaftliche Erforschung insbesondere audiovisueller Dokumente massiv behindert und die schon in der letzten Zeit dramatisch gestiegenen Kosten für die Bereitstellung und Nutzung digitaler Informationsmaterialien für Bildung und Wissenschaft weiterhin erheblich steigen werden. Wissenschaftsorganisationen – Kritik am 2. Korb Schlussfolgerungen

37 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni Gut gemeint - Geschäftsmodelle szu gravierenden Einschränkungen der Nutzung von elektronischen Medien und Verfahren im Bereich der Infrastruktur von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Bibliotheken führen, sden Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien an Schulen und Hochschulen behindern und sden Zugang zu wissenschaftlichen Informationen verknappen und verteuern sowie die Vermittlung von Medienkompetenz an Schulen und Hochschulen erschweren würden. Bundesrat – Stellungnahme zu Reg-E Zweiter Korb 2006 Muss dieser Preis zu Erhaltung der Reinheit des Urheberrechts bezahlt werden? Schlussfolgerungen

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Schlussfolgerungen gegenwärtig: eher ein Scheitern der Bemühungen, ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht zu schaffen Krings, rechtspolitischer Sprecher der CDU- Bundestagsfraktion, hat sich weitgehend durchgesetzt: ein wissenschaftsfreundliches Urheberrecht [ist] immer schon ein wissenschaftsverlagsfreundliches Urheberrecht das Urheberrecht schreitet fort in Richtung eines Handelsrechts es ist gelungen, der Freibiermentalität der Wissenschaft Einhalt zu gebieten

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Alternative Formen des Öffentlichmachens von Informationsobjekten mittelfristig: eher ein erfolgreiches Scheitern mehr und mehr Wissenschaftlern wird bewusst, dass weder die kommerzielle Verwertung noch ein verwerterfreundliches Urheberrecht den Bedürfnissen in Bildung und Wissenschaft nach selbstbestimmter Veröffentlichung und freier Nutzung gerecht werden können.

40 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni Rainer Kuhlen: Urheberrecht Verknappungsinstrument Das Regulierungsinstrument des Urheberrechts erweist sich als nutzlos für Bildung und Wissenschaft. Dabei könnte auch im Urheberrecht der Wechsel leicht vollzogen werden Zumindest für das in öffentlichen Umgebungen produzierte Wissen sollten die den Urhebern zustehenden Verwertungsrechte nur als einfache Nutzungsrechte übergeben werden dürfen Schlussfolgerungen

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Alternative Formen des Öffentlichmachens von Informationsobjekten

42 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni Verkauf, Lizenz von Informations- objekten ohne monetäre Kosten für Nutzer Kommerzielle Verwertung Freeconomics Verfahren der Öffentlichmachung von Informationsobjekten Tausch- börsen Open access Informationsobjekte frei Rendite nur über Mehrwerte, Zusatz- leistungen oder assoziierte oder Nebenprodukte Google- Dienste Werbung Aufbereitung, Hypertextifizierung Dossiers, Summaries Organisation d es Reviewing Organisation der institutional repositories Creative Commons Verknappungsinstrument – Urheberrecht - Alternativen

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Alternative Formen Creative Commons

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Open Acces + OA-Geschäftsmodelle Alternativen – Creative/Science Commons und Open Access, die Bildung und Wissenschaft Teile ihrer informationellen Autonomie zurückgeben und die freie Nutzung von Wissen und Information ermöglichen.

45 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Geschäftsmodelle 45 Reaktionen auf Kommerzialisierungsdominanz Serial Crisis There is evidence to suggest that the market for STM journals may not be working well UK Office for Fare Trading Report: The Market for Scientific, Technical and Medical Journals, 9/2002

46 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Geschäftsmodelle 46 Open Access - die Revolution im wissenschaftlichen Publizieren? Vortrag von Dr. Rafael Ball im Rahmen des FZJ-Kolloquiums am 30. April juelich.de/zb/datapool/page/534/Vortrag%20Open%20Access.pdf

47 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Open Access Initiativen 47 Open Access – Allgemeine Prinzipien Budapest Open Access Initiative Bethesda Statement on Open Access Publishing Berlin Declaration on Open Access Sekundärpublikation auf eigener Website Unzählige Open-Access- Repositories und OA- Plattformen Open-Access- Universitätsverlage Direktpublikation auf eigener Website Pre-Print-Server Open Archive Initiative

48 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Open Access Ziele - aus der Berliner Erklärung übersetzt aus der verbindlichen englischen Version ) 48 "Die Urheber und Rechteinhaber sichern allen Benutzern unwiderruflich den freien weltweiten Zugang zu und erteilen ihnen die Erlaubnis, das Werk zu kopieren, zu benutzen, zu übertragen und wiederzugeben (und zwar auch öffentlich), Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten und dies alles in jedem digitalen Medium und zu jedem verantwortbaren Zweck, vorausgesetzt die Urheberschaft wird korrekt zum Ausdruck gebracht (die wissenschaftliche Gemeinschaft wird wie bisher die Regeln vorgeben, wie die Urheberschaft korrekt anzugeben ist und was eine verantwortbare Nutzung ist). Darüber hinaus dürfen zum persönlichen Gebrauch eine kleine Anzahl von Ausdrucken erstellt werden."

49 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni Open Access – das elektronischen Räumen angemessene Publikations- und Nutzungsmodell für Bildung Wissenschaft Alle Argumente sprechen (theoretisch und objektiv) für Open Access Senkung von Transaktionskosten Volkswirtschaftlicher Nutzen durch freie Nutzung Höherer Verbreitungsgrad Höherer Zitierungsgrad und damit Impact-Faktor Höhere Publikationswahrscheinlichkeit für jüngere Wissenschaftler Aber:

50 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni Open Access – das elektronischen Räumen angemessene Publikations- und Nutzungsmodell für Bildung Wissenschaft Die Argumente sprechen (theoretisch und objektiv) für Open Access Aber: Die objektiven Gründe zählen – zumindest für eine geraume Zeit – im Wissenschaftssystem nicht unbedingt Das gegenwärtige kommerzielle Publikationssystem ist ein Hierarchie-, Reputations- und damit Macht-Sicherungsinstrument für bestehende kontraproduktiv gewordene Wissenschaftsstrukturen anders: Die proprietären Publikationsstrukturen (Editorial Boards, Referees, Produktmonopole, Prestige, Sonderdrucke) sind im Sinne von Bourdieux Investitionen und Sicherung von sozialen Kapital in der Wissenschaft Daher geht es nur über das monetäre Kapital, also um G.-/O.- Modelle

51 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 OECD - DECLARATION ON ACCESS TO RESEARCH DATA FROM PUBLIC FUNDING (s. Annex I) 0.html

52 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni Bundesrat Mai 2006 in Stellungnahme zum Zweiten Korb Der Bundesrat hält es...für dringend geboten, im Rahmen des "Zweiten Korbs" ein bildungs- und wissenschaftsfreundlicheres Urheberrecht zu schaffen, das auch den Erfordernissen der durch das Grundgesetz besonders geschützten und nicht kommerziell ausgerichteten Einrichtungen in Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie dem Grundrecht auf Informationsfreiheit der Bürger weit stärker als bisher Rechnung trägt. Angesichts der Besorgnis erregenden Entwicklung auf den wissenschaftlichen Publikationsmärkten empfiehlt der Bundesrat, übereinstimmend mit den großen Wissenschaftsorganisationen, auch im Urheberrecht einen Einstieg in Open Access festzuschreiben, hier durch einen Vorschlag zur Änderung von § 38 UrhG, :

53 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni Bundesrat Mai 2006 in Stellungnahme zum Zweiten Korb

54 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni

55 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni

56 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni

57 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Geschäfts- und Organisationsmodelle57

58 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Schluss

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Schlussthesen – zur Diskussion Gesellschaften, die mehr Energie darauf verwenden, sich um die Sicherung der Eigentumsverhältnisse von bestehendem Wissen und Information zu kümmern bzw. um die Sicherung von Verwertungsansprüchen, als auf die Rahmenbedingungen, die die Produktion von neuem Wissen begünstigen, und um die Nachhaltigkeit von Wissen, die zukünftigen Generationen den Zugriff auf das Wissen unserer Gegenwart sind in einer ökonomischen, wissenschaftlichen, politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Abwärtsentwicklung.

60 Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni Je freizügiger (nachhaltiger) der Umgang mit Wissen und Information jedweder medialer Art gestaltet werden kann desto höher ist der Innovationsgrad der Wirtschaft, der Inventionsgrad der Wissenschaft, der Demokratisierungs- und Transparenzgrad des politischen Systems daher: kein systematischer Gegensatz zwischen kommerziellen Verwertungs- und freien Austauschmärkten Geschäfts- und Organisationsmodelle der Informationswirtschaft werden im Bereich der Wissenschaft nur unter Anerkennung des Open- Access-Paradigma möglich sein. Schlussthesen – zur Diskussion

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Konsequenzen für die Märkte für elektronische Publikationen im Wissenschaftsbereich Scheinbar paradoxe (Freeconomics-)These: Je freier der Zugriff zu Wissen und Information gemacht wird, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch in der Wirtschaft damit verdient werden kann. Schlussthesen – zur Diskussion

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folien unter This document will be published under the following Creative-Commons-License:Creative-Commons-License:

Copyright/UrhR vs Creative Commons, Open Access 18. Juni 2008 CC als Möglichkeit, informationelle Autonomie/ Selbstbestimmung von Autoren zurückzugewinnen im Rahmen des Urheberrechts, aber mit Verzicht auf einige Verwertungsrechte Legal code