Multiplikatorenschulungen 2015 Umsetzung der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Advertisements

Zweiter Zwischenbericht
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Umsetzungskonzeptionen
Umsetzung der WRRL in Hessen
Integration in Hessen –
Das Landesinstitut für Schulentwicklung
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
Pflichtenhefterstellung
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Investieren in Waldklimaprojekte Leitlinien für Unternehmen und private Investoren Tobias Hartmann Projektmanager Global Nature Fund
Dr. Dorothee Meyer-Mansour Referat für Ernährungsausfklärung Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz.
Tabakforschung und Züchtung in Deutschland
Präsentation BFW 1 Forschung am Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
* P r o j e k t R o l l e r C o a s t e r P a r k * PSAGI05 – Projekt RollerCoaster Park Gruppe PSAGI 05 Cicatka Rainer Eckerstorfer Markus Scheibner Simon.
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
WPS-Workshop, Folie 1 Workshop Standardisierte Dienste im UIS am 30. September 2010 in der LUBW, Bannwaldallee 24, Raum 303 (3. Etage)
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Grundsätze für den Österreichischen Walddialog Generelle Zielsetzungen und Spielregeln zur Erarbeitung eines Österreichischen Waldprogramms Wien, am 28.
Wald- und Wildnisprojekt im Schuljahr 2011/2012. Ziele des Projekts Verstärkter Unterricht und Projekte draußen im Lebensraum Wald Wald und Natur gezielt.
Dr. Heinrich Bottermann
Grundanforderungen an den naturnahen Waldbau (GNWB)
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
E-Business Studie: Ausgangssituation
TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Wasser“ – Frau Bednarczyk.
Das Programm Ländliche Regionen langfristig als attraktive Lebensräume erhalten.
Bilder von der Aktion auf der Donnersbergerbrücke am 09. Juli gefördert durch: den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen.
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Wo stehen wir? § § FFH Rechtlicher Schutz Natürliche lichte Wälder
REFERAT 25 – ARTENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPLANUNG
1 Referenzen 1: Foto: Rupp, Mattias : 3: ForstBWwww.mlr.baden-wuerttemberg.de.
Förderinstrumente mit Wirkung: Highlights und Eckpunkte
Www. ermessung.Brandenburg.de 1/ Kirsten Harneid, MI Brandenburg Das Seminar Wasserrecht.
Multiplikatorenschulung Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW
Ziel 3 und Ziel 4 Multiplikatorenschulungen
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015 Richtlinien-Teile A und B Herr.
10% Prozessschutzflächen ausweisen Ansprechpartnerinnen:
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teil C – Ulrike Braun.
Waldanteil % Ziel 1 – „Naturnahe Waldgesellschaften erhalten“ vom Urwald zum Wald von heute „Urwald“ 8.Jhdt. v.Chr. Firbas IX Mittelalter.
Ziel 1 – Naturnahe Waldgesellschaften erhalten
Waldanteil % Ziel 1 – „Naturnahe Waldgesellschaften erhalten“ vom Urwald zum Wald von heute „Urwald“ 8.Jhdt. v.Chr. Firbas IX Mittelalter.
Grundmodul „Forstliche und ökologische Grundlagen Thema:Verwaltungsstrukturen Forst/Jagd.
Ziel 4 Historische Waldnutzungsformen erhalten und fördern!
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
STB 5 Leitprojekt Technopol UE Kommunale Wirtschaftspolitik (Beitrag zu Projekt 2) SS 2006 Betreuung: A.o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen.
Projekt Umweltverschmutzung in meiner Umgebung
Überschrift 1, 80, z.B. „Maßnahmen und Projekte“
Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW
„Kein Handelsmann gedeiht zu Hause“
Verbreitung des Auerhuhns (Tetrao urogallus)
Was ein (Hanse-)Kaufmann können muss
Natura 2000 Station Possen - Auszug aus der Vereinbarung vom Nov
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Förderprojekt: Bau einer.
 Präsentation transkript:

Multiplikatorenschulungen 2015 Umsetzung der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW

Bestehende Naturschutzprogramme Wald- schutz- gebiets- programm (GW) Wald- biotop- kartierung (GW) Handbuch Wald und Wasser (GW) Alt- und Totholz- Konzept (SW) WET-RL (SW und KW) General- wildwege- plan (Land) NATURA 2000 Waldmodul (GW) Aktions- plan Auerhuhn (GW) SW = Staatswald, KW = Kommunalwald, GW = Gesamtwald/ alle Waldbesitzarten, Land = landesweit, bezieht Wald und Offenland ein

Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW – Waldnaturschutzziele 2020 Naturnaher Waldbau 1  Waldbau/ Standortskartierung  FE  UFB 2  UFB: Nutzung von Störungsflächen Lichte offene Wälder 3  FVA/ LUBW: Projekt „Lichte Wälder“/ WBK  FE  UFB  UFB: Umsetzung von Maßnahmenempfehlungen WBK  UFB/ UNB: Artenhilfs-/ Artenschutzmaßnahmen 4  FVA/ LUBW: Projekt „Lichte Wälder“/ WBK/ FE  RP 82  UFB  UFB: Umsetzung von Maßnahmenempfehlungen WBK  UFB/ UNB: Artenhilfs-/ Artenschutzmaßnahmen Wälder nasser Standorte 5  FVA/ LUBW: Projekt „Wälder nasser Standorte/ Moore“  UFB/ UNB/ Wasserwirtschaft  UFB: Umsetzung von Maßnahmenempfehlungen WBK  UFB/ UNB: Artenhilfs-/ Artenschutzmaßnahmen Arten- management im Wald 6  FVA/ LUBW: Waldzielarten/ Lichtwald-Arten-Konzept  UFB  FVA/ LUBW: Waldzielarten/ Verbundstrukturen  FE  UFB/ UNB 7  FVA/ LUBW: Arteninformationssystem  FOKUS/ InFoGIS  UFB  FVA/ LUBW: Monitoring Waldzielarten  FE  UFB Prozessschutz8  FVA: Waldschutzgebietsprogramm  RP 82  UFB  UFB: Umsetzung AuT Forschung9  FVA/ MLR 5: Forschungsprogramm FVA  …  UFB Mitwirkung10  FVA/ MLR 5: Kommunikationsstrategie Waldnaturschutz  …  UFB  FVA/ MLR 5: Schulungen/Bildungsangebote UFB/ UNB/ RP 82/ FE …

Finanzierung und Mittelausstattung

Dr. Gerhard Schaber-Schoor Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Fachbereich Forstpolitik und Öffentlichkeitsarbeit Kernerplatz Stuttgart. Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW – Waldnaturschutzziele 2020 Naturnaher Waldbau 1  Waldbau/ Standortskartierung  FE  UFB 2  UFB: Nutzung von Störungsflächen Lichte offene Wälder 3  FVA/ LUBW: Projekt „Lichte Wälder“/ WBK  FE  UFB  UFB: Umsetzung von Maßnahmenempfehlungen WBK  UFB/ UNB: Artenhilfs-/ Artenschutzmaßnahmen 4  FVA/ LUBW: Projekt „Lichte Wälder“/ WBK/ FE  RP 82  UFB  UFB: Umsetzung von Maßnahmenempfehlungen WBK  UFB/ UNB: Artenhilfs-/ Artenschutzmaßnahmen Wälder nasser Standorte 5  FVA/ LUBW: Projekt „Wälder nasser Standorte/ Moore“  UFB/ UNB/ Wasserwirtschaft  UFB: Umsetzung von Maßnahmenempfehlungen WBK  UFB/ UNB: Artenhilfs-/ Artenschutzmaßnahmen Arten- management im Wald 6  FVA/ LUBW: Waldzielarten/ Lichtwald-Arten-Konzept  UFB  FVA/ LUBW: Waldzielarten/ Verbundstrukturen  FE  UFB/ UNB 7  FVA/ LUBW: Arteninformationssystem  FOKUS/ InFoGIS  UFB  FVA/ LUBW: Monitoring Waldzielarten  FE  UFB Prozessschutz8  FVA: Waldschutzgebietsprogramm  RP 82  UFB  UFB: Umsetzung AuT Forschung9  FVA/ MLR 5: Forschungsprogramm FVA  …  UFB Mitwirkung10  FVA/ MLR 5: Kommunikationsstrategie Waldnaturschutz  …  UFB  FVA/ MLR 5: Schulungen/Bildungsangebote UFB/ UNB/ RP 82/ FE …