Gefördert vom © 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Miguel Miguel Diaz, Projektkoordinator Neue Wege für Jungs StartseiteStartseite.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

vermitteln informieren beraten
Netzwerk JUGEND für Europa.
Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Neue Wege für Jungs - Tag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Jungen die Möglichkeit,
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Typisch Mädchen – typisch Junge?
GELUNGENE KOOPERATION MÄDCHEN- UND BURSCHENARBEIT
Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Neue Wege für Jungs - Tag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Jungen die Möglichkeit,
Befragung zur Angebotsstruktur von Jungenarbeit in Sachsenanhalt
IN VIA Mädchentreff Mädchentreff als Teilbereich des IN VIA Centers, Träger: IN VIA Projekte gGmbH Offener Treff für Mädchen zwischen 8-18 Jahren in Berlin-Karlshorst.
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V. Gemeinschaftsaktion von Bundesministerium für Bildung.
Planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Berufsorientierung und Berufsvorbereitung in IT- Berufen
Kontaktstelle Frau und Beruf
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Geschlecht als Querschnittkategorie bei der Berufswahl
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Betriebliche Väterförderung Wie erreichen wir die Väter?
„Männlich“, „weiblich“……: Geschlechterrollen in Bilderbüchern
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Folientitel Vorname, Name, Ort, Datum Page 1 bga-Gründerinnentag Gründerinnen starten durch praktisch – professionell - profitabel , Handelskammer.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Dr.in Margareta Steiner
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Elterninitiativen als Konsultationseinrichtungen Herzlich willkommen!
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Betriebliche Gestaltungsfelder
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V. Gemeinschaftsaktion von Bundesministerium für Bildung.
Go.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Gendernow 2002 Herzlich Willkommen. gendernow 2002 Übersicht Was/wer ist gendernow? Was ist GM? Warum gendernow? Was sind unsere Angebote? Was sind Ihre.
Arbeitsgruppe 9 Frauen mit Behinderungen Leitung: Johanna Arenhövel.
Girls‘ Day - Mädchen-Zukunftstag...
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Blatt 1 Wir gehören zu dem Kreis der Projektpioniere! Gleichstellungsstelle Projekt: „NEUE WEGE FÜR JUNGS“ zum 2. Mal am in der Stadt Germering.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Berufsbilder in der Steuerverwaltung
Leben in einer fremden Heimat
Projektleiter: Hr. Pollaschke Blatt 1 Wir gehören zu dem Kreis der Projektpioniere! Gleichstellungsstelle Wirtschaftsförderung Projekt: „NEUE WEGE FÜR.
© 2013 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Zum Einstieg Ein Vater fuhr mit seinem Sohn im Auto. Sie verunglückten. Der Vater.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Zeitgemäße Orientierungen in den Senioren- und Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo Jahreshauptversammlung 2015,
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
28. April Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am „Boys’Day Jungen-Zukunftstag“. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Jungen.
Der Girls‘Day Rheinland-Pfalz 2015 dieses Jahr mit 410 Aktionen für Mädchen.
Basel Lu Decurtins Bilder: koordination-maennerinkitas.de.
© 2005 | Frauen geben Technik neue Impulse e.V. Gefördert vom StartseiteStartseite.
 Präsentation transkript:

Gefördert vom © 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Miguel Miguel Diaz, Projektkoordinator Neue Wege für Jungs StartseiteStartseite

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Berufs- und Lebensplanung für Jungen Übersicht Das Pilotprojekt Neue Wege für Jungs Theoretischer Hintergrund geschlechtsbezogener Berufswahlorientierung und Lebensplanung

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. NEUE WEGE FÜR JUNGS Bundesweites Vernetzungsprojekt von Initiativen zur Berufsorientierung und Lebensplanung von Jungen

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Vernetzung von Initiativen, die regionale Angebote für Jungen zur Berufs- und Lebensplanung durchführen Stand Dezember 2005: 27 Initiativen Bundesweites Netzwerk von Initiativen

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Start des Pilotprojekts Das Pilotprojekt ist am , dem 5. Girls´ Day – Mädchen- Zukunftstag angelaufen Ziel ist neben der Erweiterung des Berufswahlspektrums auch die Flexibilisierung männlicher Rollenbilder und die Stärkung von Alltags- und Sozialkompetenzen

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Zielgruppe Multiplikatoren und Multiplikatorinnen im Bereich der Berufs- und Lebensplanung für Jungen der Jahrgangsstufe Das sind: Lehrkräfte an Schulen Fachkräfte in Jugendeinrichtungen und Vereinen Interessierte in Verbänden und Unternehmen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Arbeitsagenturen

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Praxisanregungen für Jungen Erweiterung des Berufswahlspektrums: Schnupperpraktika im Erziehungs-, Pflege- und Sozialbereich Gruppenberufserkundung in geschlechtsuntypischen Berufsfeldern Männer, die in diesen Feldern tätig sind einladen (Erzählkaffee) oder am Arbeitsplatz interviewen Diskussionsrunden über typische Frauen- und Männerberufe

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Praxisanregungen für Jungen Flexibilisierung der männlichen Rollen: Haushaltspass (Haushaltstätigkeiten in den Pass eintragen) Der große Reiz (Fragespiel, ähnlich dem Großen Preis) Collage: Mein Leben in 15 Jahren Diskussionsrunde zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Praxisanregungen für Jungen Ausbau von sozialen Kompetenzen: Erlebnispädagogische Übungen (Gruppenjonglieren, Flussüberqueren, Spinnennetz, uvm.) Kommunikationsübungen (Bild zu zweit mit einem Stift malen, Ampelspiel, zwei Gruppen entwickeln baugleiche Gegenstände ohne Sichtkontakt, uvm.)

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Pilotprojekt NEUE WEGE FÜR JUNGS Projektleitung Projektkoordination Online Redaktion Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kompetenzzentrum Technik, Diversity und Chancengleichheit, Bielefeld Aufbau des Netzwerks ( Initiativen zur Berufs- und Lebensplanung für Jungen), Unterstützung bei der Durchführung von Angeboten und Programmen für Jungen Struktur des Pilotprojektes Förderung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Mittel des Europäischen Sozialfonds Förderzeitraum bis Fachbeirat Bindeglied zwischen Politik, Service-Büro, und fachspezifischen Einrichtungen Wissenschaftliche Begleitung Expertise Empirische Erfassung und Evaluierung einzelner Projekte

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Ziele des Pilotprojektes Bereitstellung einer Plattform und Förderung von Dialog, Austausch und Vernetzung bereits bestehender Initiativen Initiierung neuer Initiativen und Ausweitung des Netzwerks Impulse für Programme und Projekte Unterstützung, Beratung und Kontaktmöglichkeiten für Interessierte

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Schwerpunkte des Pilotprojektes Bereitstellung von Informationen und Hintergrunddaten (Broschüren, Checkliste, Homepage usw.) Dokumentierung von Guten Beispielen Breite Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Ausblick: Unterstützung der Initiativen Regelmäßige Vernetzungstreffen für Initiativen des Netzwerks im Jahr 2006 und 2007 Präsentation von Fachvorträgen und Beteiligung an Podiumsdiskussionen Jährlicher Wettbewerb 2006 und 2007

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Wettbewerb Der Wettbewerb prämiert vorbildhafte Ideen & Projekte zur Berufs- und Lebensplanung für Jungen. Damit Ideen nicht nur Ideen bleiben, vergibt das Projekt Neue Wege für Jungs 25 x Euro für ausgezeichnete Konzeptvorschläge. Einsendeschluss:

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Kontakt Service-Büro | Neue Wege für Jungs Projektkoordination Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10, Bielefeld Fon , Fax Mailto: Projektleitung: Doro-Thea Chwalek Projektkoordination: Miguel Diaz Online-Redaktion: Saskia Wolter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Christina Mersch

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Theoretische Grundlagen des Pilotprojektes Jungenförderung braucht eigene Konzepte: Geschlechter-, Männer-, Jungen und Jugendforschung, sowie geschlechtsbezogene Pädagogik mit Jungen

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Geschlechtsbezogene Arbeit mit Jungen Anknüpfungspunkte: Kritik von Feministinnen und Männern an tradierten Männlichkeitsvorstellungen Debatte über Jugenddevianz und Gewalt sowie neuere Studien (z.B. Pisa-Studie) Girls´ Day – Mädchen-Zukunftstag Die Sonderstellung von Mädchen bietet Anlass für die Implementierung von Jungenangebote

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Die Berufswahl Die Berufswahl wird von einer Vielzahl von Faktoren geprägt: Endogene (interne, individuelle) Faktoren Exogene (äußere, gesellschaftliche) Faktoren

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Endogener Faktor: Rollenbild Erwerbsmann Männlichkeit definiert sich traditionell über Erwerbsarbeit Identifikation mit dem Beruf und Vereinbarkeit von Familie und Beruf stehen im Vordergrund weiblicher Jugendlicher Männliche Jugendliche orientieren sich an beruflichen Erfolgsaussichten und guten Einkommensmöglichkeiten Vaterschaft für Jungen weniger mit Pflege, Fürsorge und Freude verbunden, sondern mit finanzieller Verpflichtung, eine Familie ernähren zu können bzw. zu müssen

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Endogener Faktor: Geschlechterrollenbilder Gesellschaftliche Zuschreibungen ermöglichen den jungen Frauen die Hausfrauen- und Mutterrolle als alternatives Lebenskonzept Männliche Jugendliche werden durch Ausübung der Vater- und Hausmannsrolle in ihrem Männlichkeitskonzept in Frage gestellt Es ist ein hohes Bewusstsein erforderlich, um mit den vorgegebenen Geschlechterrollen zu brechen und entgegen den gesellschaftlich akzeptierten Orientierungsnormen und Verhaltensmaßstäben zu handeln.

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Sozialisation Jungensozialisation ist maßgeblich durch die Abwesenheit von Männern gekennzeichnet Vorstellung über Männlichkeit entwickelt sich durch: Gesellschaftlich vorherrschende Männlichkeitsbilder Negation von Weiblichkeit Männlichkeit zu beweisen bedeutet Weiblichkeit und alles, was damit im Zusammenhang steht, abzuwerten und abzulehnen

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Männliche Lebensbewältigung Gleichheit in der Differenz: 1. Männlichkeitsverlust (Angst, als unmännlich zu gelten) 2. Externalisierung (Außenorientierung in Wahrnehmung und Handeln) Externalisierung ist verbunden mit: Mangel an Empathie, Stummheit, Alleinsein, Rationalität, Kontrolle, Anwendung von Gewalt

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Exogener Faktor: Der Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt ist von einer horizontalen und einer vertikalen Hierarchisierung gekennzeichnet: Vertikale Hierarchisierung verweist auf strukturelle Ungleichheit in der Verteilung von Erwerbseinkommen und beruflichen Positionen zwischen Frauen und Männern Horizontale Hierarchisierung des Arbeitsmarktes verweist auf strukturelle Ungleichheiten zwischen verschiedenen Berufsfeldern

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Strukturwandel des Arbeitsmarktes Lebenslange Erwerbsbiographie von Männer als einziges Lebensmodell kaum mehr realisierbar Einbruch klassisch männlicher Branchen im verarbeitendem Gewerbe und dem Handwerk Arbeitsplatzgewinne vor allem im traditionell stärker von Frauen besetztem Dienstleistungssektor Notwendige Schlüsselqualifikationen ( Soft-Skills) korrespondieren nicht mit den Männlichkeitsvorstellungen vieler Jungen

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Das Berufswahlspektrum Unterscheidung zwischen betrieblicher und vollzeitschulischer Berufsausbildung Von den ca. 450 anerkannten Ausbildungsberufen beschränken sich 1/3 der Jungen auf die Top Ten Unterrepräsentanz von Männern im Erziehungs-, Pflege und Sozialbereich Kaufmännische Bereich wird von beiden Geschlechtern gewählt.

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Folgen geschlechtstypischen Berufswahlverhaltens Geschlechtstypisches Berufswahlverhalten führt zu geringeren Chancen auf dem Arbeitsmarkt Feminisierung des Erziehungs-, Pflege- und Sozialbereichs übt auf die Sozialisation von Jungen und Männer einen negativen Einfluss aus: Jungen fehlen männliche Vorbilder Ältere Männer fehlen als männlicher Ansprechpartner (Altenpflege)

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Schlussfolgerungen Das unterschiedliche Rollenverständnis von Jungen und Mädchen erfordert eine geschlechtsbezogene Berufswahlorientierung Zur Überwindung der eingleisigen Fokussierung vieler Jungen auf die Erwerbsarbeit, ist die Berufswahlorientierung in ein umfassendes Konzept der Lebensplanung einzubinden

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Schlussfolgerungen Vermittlung von Schlüsselqualifikationen (Soft-Skills) Vermittlung von Alltags- und Familienkompetenzen für die Entwicklung einer neuen Balance zwischen Familie und Beruf und zur Entlastung der Jungen von dem Anspruch, Alleinernährer einer Familie sein zu müssen Schnupperpraktika in geschlechtsuntypischen Berufsfeldern zur Erweiterung des eingeschränkten Berufswahlverhaltens und zur Erhöhung der Repräsentanz von Männern in weiblich dominanten Berufsfeldern

© 2005 | Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit