SCHIEDSRICHTER-GRUPPE MÜNCHEN SÜD Futsal - abgeleitet vom portugiesischen Ausdruck futebol de salao oder dem spanischen Wort für Hallenfußball futbol sala Ursprung: ca. 1930 in Uruguay durch Sportlehrer Juan Carlos Ceriani
Richtlinien für 2013 Futsal Gesamtübersicht für die Anwendung der Hallenrichtlinien bei Hallenspielen- und Turnieren aller Altersklassen Wettbewerb Wettbewerb Erwachsene /Herren, Senioren, Frauen Junioren/Junio rinnen Erwachsene /Herren Senioren Frauen Junioren Juniorinnen BFV - Landesfinale Futsal BFV- Bezirksfinale Futsal /Ausnahme Hallenfußball nach FIFA BFV-Kreisfinale Futsal/A:Hallenfußball nach FIFA/Hallenfußball wie gehabt BFV-Vorturniere auf Kreisebene Privatturniere
Das Spielfeld DAS SPIELFELD Länge: 25 m (mind.) bis 42 m (max.) Breite: 15 m (mind.) bis 25 m (max.) Strafraum: 6 m - Radius 1. Strafstoßmarke: 6 m (vom Mittelpunkt der Torlinie) 2. Strafstoßmarke: 10 m Tore: 2 x 3 m (Handballtore) Auswechselzonen: Direkt vor den Spielerbänken der beiden Mannschaften (an der Seitenlinie), Länge 5 m. Idealer Weise zwischen der Zeitnehmerstelle
Spielfeldabgrenzungen 06 Spielfeldabgrenzungen Präsentation beenden Regel 1 – Das Spielfeld
08 Strafraum Präsentation beenden Regel 1 – Das Spielfeld
16 Markierungen sind notwendig 07 Markierungen 16 Markierungen sind notwendig Präsentation beenden Regel 1 – Das Spielfeld
Der Ball Umfang: mind. 62 bis max. 64 cm Gewicht: mind. 400 bis max. 440 gr. Luftdruck: 0,6 bis 0,9 bar ... bei einer Fallhöhe von 2 m darf der Ball nach dem ersten Aufprall nicht weniger als 50 cm und nicht mehr als 65 cm aufspringen...
Zahl der Spieler Eine Mannschaft besteht aus 4 Feldspielern und einem Torwart. Zu Spielbeginn muss jede Mannschaft vier Spieler aufweisen, davon einer als Torwart (Mindestanzahl) Es dürfen max. 7 Auswechselspieler eingesetzt werden. (Ausnahme!) Die Anzahl der Auswechslungen pro Spiel ist unbeschränkt. Eine Auswechslung kann erfolgen (Ball in oder aus dem Spiel), wenn der Auswechselspieler das Spielfeld an der Seitenlinie in der Auswechselzone der eigenen Mannschaft verlässt. Der eingewechselte Spieler darf das Feld erst betreten, wenn der ausgewechselte Spieler das Spielfeld verlassen hat.
Ausrüstung der Spieler Jede Mannschaft hat einheitliche Spielkleidung mit Rückennummern zu tragen. Die Spielkleidung des Torwarts hat sich deutlich von der Spielkleidung der übrigen Spieler zu unterscheiden. Sicherheit: Die Spieler dürfen keine Kleidungsstücke oder Ausrüstungsgegenstände tragen, die für ihn oder andere gefährlich sein könnten (einschl. jeder Art von Schmuck). Grundausrüstung: Das Tragen von Schienbeinschonern ist Pflicht.
Der/Die Schiedsrichter Jedes Spiel wird von zwei Schiedsrichtern geleitet, die unbeschränkte Vollmacht haben, den Futsalregeln Geltung zu verschaffen. Ein Schiedsrichter gilt als Hauptschiedsrichter SPIELLEITUNG UND DRITTER SCHIEDSRICHTER Die Spielleitung und ein dritter Schiedsrichter sind auf der gleichen Seite wie die Auswechselzone, außerhalb des Spielfeldes auf Höhe der Mittellinie postiert und haben folgende Aufgaben: kontrollieren die Einhaltung des Time-Outs von einer Minute Buch führen über die von den SR angezeigten Regelverstöße Torfolge notieren.
Aufgaben des Zeitnehmers 36 Aufgaben des Zeitnehmers Der Zeitnehmer sorgt dafür, dass die Dauer des Spiels den Bestimmungen der Regel 7 entspricht. Zu diesem Zweck: kontrolliert er die Einhaltung der 1-Min. Auszeit kontrolliert er die Einhaltung der 2-Min. Strafe zeigt er mit einem Pfiff oder einem anderen akustischen Signal, das sich deutlich von den Schiedsrichter-Pfiffen abheben muss, das Ende der 1. Halbzeit, des Spiels oder einer Verlängerungs-Halbzeit sowie das Ende der Auszeiten an; Präsentation beenden Regel 6 – Der dritte Schiedsrichter und der Zeitnehmer
Aufgaben des Zeitnehmers 35 Aufgaben des Zeitnehmers Zu diesem Zweck hat er: das Zeitmessgerät … … nach einem Einkick, … nach einem Torabwurf, … nach einem Eckstoß, … nach einem Freistoß, … nach Schüssen von der Strafstoßmarke, … nach Schüssen von der zweiten Strafstoßmarke, … nach einer Auszeit (Time-out), … oder einem Schiedsrichter-Ball, wieder einzuschalten; Präsentation beenden Regel 6 – Der dritte Schiedsrichter und der Zeitnehmer
Dauer des Spiels Herren/Frauen/Senioren A/B-Junioren/innen 2x20 Minuten 6mStrafstoß=5 Schützen Höchstspielzeit/Tag 120 Min. A/B-Junioren/innen C/D-Junioren/innen 2x10 Minuten 6mStrafstoß=5 Schützen Höchstspielzeit/Tag 100 Min. E/F/G-Junioren/innen 2x7 Minuten 6mStrafstoß=5 Schützen Höchstspielzeit/Tag 80 Min. Time-Out: Jede Mannschaft hat ein Anrecht auf ein Time-Out von einer Minute pro Spielzeithälfte. Halbzeitpause: Eine Halbzeitpause dauert 5 Minuten.
Der Strafstoß Der Ball wird auf die Strafstoßmarke gelegt und der ausführende Spieler muss klar zu identifizieren sein. Der Torwart muss auf seiner Torlinie bleiben, bis der Ball gespielt ist. Alle anderen Spieler müssen hinter oder neben dem Strafstoßpunkt mind. 5 m entfernt sein (innerhalb des Spielfeldes).
Der Einkick Der Einkick ist eine Spielfortsetzung. Der Ball muss entweder auf bzw. bis zu 25 cm hinter der Seitenlinie liegen und ruhen. Der ausführende Spieler muss mit einem Teil eines Fußes entweder auf der Seitenlinie oder auf dem Boden außerhalb des Spielfeldes stehen, während er den Ball spielt. Die Spieler der verteidigenden Mannschaft müssen mind. 5 m entfernt sein. Der den Einkick ausführende Spieler muss innerhalb von vier Sekunden ausführen, nachdem er sich des Balles bemächtigt hat. (Ansonsten) ist der Einkick durch einen Spieler der gegnerischen Mannschaft auszuführen.
Der Torabwurf Der Torabwurf ist eine Spielfortsetzung, aus einem Torabwurf kann ein Tor nicht direkt erzielt werden. Torabwurf wird gewährt, wenn der Ball zuletzt von einem Spieler der angreifenden Mannschaft berührt wurde und in der Luft oder am Boden vollständig die Torlinie überschreitet, ohne dass dabei ein Tor erzielt wurde. Ausführung: Der Torabwurf wird vom Torwart von einem beliebigen Punkt innerhalb des Strafraumes ausgeführt. Gegner müssen außerhalb des Strafraumes sein. Der Ball ist im Spiel, wenn er direkt aus dem Strafraum heraus geworfen wurde. Wenn der Torwart nicht innerhalb von vier Sekunden, nachdem er sich des Balles bemächtigt hat, den Torabwurf ausführt, wird ein indirekter Freistoß für die gegnerische Mannschaft ausgesprochen, der auf der Strafraumlinie auszuführen ist, und zwar an dem Punkt auf dieser Linie, der dem Ort des Vergehens am nächsten liegt.
Der Eckstoß Der Eckstoß ist eine Spielfortsetzung, aus einem Eckstoß kann für die ausführende Mannschaft ein Tor direkt erzielt werden. Eckstoß wird gewährt, wenn der Ball zuletzt von einem Spieler der verteidigenden Mannschaft berührt - in der Luft oder am Boden vollständig die Torlinie überquert, ohne dass dabei ein Tor erzielt wurde. Ausführung: Ball wird in den Viertelkreis der am nächsten gelegenen Ecke gesetzt. Die Gegenspieler dürfen nicht näher als 5 m an den Ball herankommen, bevor er gespielt ist. Führt der Spieler nachdem er sich des Balles bemächtigt hat, nicht innerhalb von vier Sekunden den Eckstoß aus, wird der gegnerischen Mannschaft ein Torabwurf zugesprochen.
Fouls und unsportliches Betragen 62 Fouls und unsportliches Betragen Die Regel 12 ist bezüglich der Fouls, die mit einem direkten Freistoß zu bestrafen sind, im Futsal identisch mit der des Feldfußballs. Zusätzlich wird in den Anweisungen aufgenommen: Ein Spieler verursacht einen direkten Freistoß für das gegnerische Team, wenn er nach Einschätzung des Schiedsrichters fahrlässig, rücksichtslos oder brutal gegen den ballführenden Spieler grätscht In der Praxis ist dies dann so auszulegen, dass ein Foul vorliegt, sobald der Gegner, auch wenn der Ball klar das Spielobjekt ist, vor, während oder nach dem Tackling (Grätsche) berührt bzw. zu Fall gebracht wird Präsentation beenden Regel 12 - Fouls und unsportliches Betragen
Fouls und unsportliches Betragen 63 Fouls und unsportliches Betragen dies gilt nicht für den Torwart in seinem eigenen Strafraum, sofern er nicht fahrlässig, rücksichtslos oder brutal spielt. alle Vergehen der Regel 12, die mit einem direkten Freistoß geahndet werden gelten als kumulierte Foulspiele und werden analog der Regel 13 geahndet. Präsentation beenden Regel 12 - Fouls und unsportliches Betragen
Fouls und unsportliches Betragen 69 Fouls und unsportliches Betragen eine Mannschaft darf nach einem Feldverweis einen Spieler ergänzen, wenn der Gegner ein Tor erzielt, spätestens aber nach 2 effektiven Minuten (durch die Auswechsel-Zone !!!) Präsentation beenden Regel 12 - Fouls und unsportliches Betragen
Fouls und unsportliches Betragen 70 Fouls und unsportliches Betragen Besonderheiten: bei 4 gegen 4, bzw. 3 gegen 3 darf kein Spieler ergänzt werden bei 5 gegen 3 darf die unterlegene Mannschaft immer nur einen Spieler ergänzen Präsentation beenden Regel 12 - Fouls und unsportliches Betragen
Fouls und unsportliches Betragen 71 Fouls und unsportliches Betragen Besonderheiten: wenn ein Spieler wegen einer zweiten gelben Karte oder direkt des Feldes verwiesen wird, nachdem auf Vorteil entschieden wurde, und der Gegner aufgrund des Vorteils ein Tor erzielt, muss sein Team nicht mit einem Spieler weniger spielen, weil das betreffende Vergehen vor dem Tor begangen wurde Präsentation beenden Regel 12 - Fouls und unsportliches Betragen
Fouls und unsportliches Betragen 72 Fouls und unsportliches Betragen Besonderheiten: wenn ein Spieler während der Halbzeitpause oder vor Beginn der Verlängerung ein feldverweiswür-diges Vergehen begeht, beginnt sein Team den betreffenden Spielabschnitt mit einem Spieler weniger Präsentation beenden Regel 12 - Fouls und unsportliches Betragen
Fouls und unsportliches Betragen 73 Fouls und unsportliches Betragen Besonderheiten: wenn ein Auswechselspieler während des laufenden Spiels, während der Halbzeitpause oder vor Beginn der Verlängerung eine Gelb-Rote oder einen Feldverweis erhält, muss sein Team nicht mit einem Spieler weniger spielen bzw. den betreffenden Spielabschnitt beginnen ein ausgeschlossener Spieler muss die Spielfeldumgebung verlassen und darf nicht auf der Bank Platz nehmen Präsentation beenden Regel 12 - Fouls und unsportliches Betragen
Freistoß Freistoßarten: Es gibt direkte und indirekte Freistöße. Wird ein direkter Freistoß direkt in das gegnerische Tor geschossen wird, ist das Tor gültig. Führt die zum Freistoß berechtigte Mannschaft diesen nicht innerhalb von vier Sekunden aus, wird von den Schiedsrichtern ein indirekter Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle verhängt, an der sich das Vergehen ereignet hat.
bei Freistößen beträgt der Abstand der Gegenspieler mindestens 5 Meter 75 Freistöße bei Freistößen beträgt der Abstand der Gegenspieler mindestens 5 Meter bei einem Freistoß für die verteidigende Mannschaft im eignen Strafraum müssen alle Gegenspieler außerhalb des Strafraums bleiben in diesem Fall ist der Ball im Spiel, wenn er aus dem Strafraum gespielt wurde Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
beide Schiedsrichter zeigen einen indirekten Freistoß an 76 Freistöße ein Spieler hat für die Ausführung eines Freistoßes, nachdem alle Voraussetzungen geschaffen wurden (Ballkontrolle, alle Gegner auf 5 Meter Abstand), 4 Sekunden Zeit wenn mehr als 4 Sekunden benötigt werden, wird ein indirekter Freistoß gegen ihn verhängt Achtung ! beide Schiedsrichter zeigen einen indirekten Freistoß an Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
Signale, des Schiedsrichters: 77 Freistöße Signale, des Schiedsrichters: kumuliertes Foul nach Vorteil Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
Signale, des Schiedsrichters: 78 Freistöße Signale, des Schiedsrichters: 5. kumuliertes Foul, Vorteil (direkt u. indirekt) Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
Notbremsenregelung mit Torhüter 79 Freistöße Notbremsenregelung mit Torhüter Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
80 Kumulierte Fouls Als kumulierte Fouls gelten alle in der Regel 12 aufgelisteten Vergehen (also auch Handspiel), die mit einem direkten Freistoß geahndet werden. Die ersten fünf kumulierten Fouls, die jede Mannschaft in einer Halbzeit begeht, werden im Spielbericht vermerkt. Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
81 Kumulierte Fouls Die Schiedsrichter können das Spiel weiterlaufen lassen, sofern sie auf Vorteil entscheiden, die Mannschaft noch nicht fünf kumulierte Fouls begangen hat und der gegnerischen Mannschaft durch das Vergehen keine offensichtliche Torchance genommen wurde. Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
82 Kumulierte Fouls Haben die Schiedsrichter auf Vorteil entschieden, zeigen sie dem Zeitnehmer und dem dritten Schiedsrichter das kumulierte Foul mit Hilfe des vorgeschriebenen Signals an, sobald der Ball aus dem Spiel ist. Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
83 Kumulierte Fouls Im Fall einer Verlängerung behalten die kumulierten Fouls der zweiten Halbzeit ihre Gültigkeit. Kumulierte Fouls in der Verlängerung werden zu diesen hinzugezählt. Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
84 Kumulierte Fouls Die Mannschaft ist mit Hilfe der lt. Anweisungen vorgeschriebenen Signals zu informieren, dass sie das 5. kumulierte Foul erreicht hat. Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul 85 Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul Ab dem 6. Foul: darf die gegnerische Mannschaft keine Spielmauer mehr bilden; muss der den Freistoß ausführende Spieler eindeutig identifiziert werden (analog Strafstoß); muss sich der Torwart in seinem Strafraum befinden und mindestens 5 m vom Ball entfernt sein; Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul 86 Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul Ab dem 6. Foul: müssen sich alle Feldspieler hinter einer imaginären Linie befinden, die außerhalb des Strafraums auf Ballhöhe parallel zur Torlinie verläuft; sie müssen mind. 5 m Abstand zum Ball halten und dürfen den Spieler, der den Freistoß ausführt, nicht behindern; Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul 87 Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul Ab dem 6. Foul: kein Spieler darf diese unsichtbare Linie übertreten, solange der Ball nicht berührt oder gespielt wurde; der ausführende Spieler muss versuchen, aus dem Freistoß direkt ein Tor zu erzielen; er darf den Ball nicht abspielen, bzw. indirekt ausführen; Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul 88 Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul Ab dem 6. Foul: nach Ausführung des Freistoßes darf kein Spieler den Ball berühren, bevor dieser vom gegnerischen Torwart berührt wurde, vom Pfosten oder von der Querlatte abgeprallt ist oder das Spielfeld verlassen hat; Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul 89 Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul Ab dem 6. Foul: wenn ein Spieler in der gegnerischen Spielfeldhälfte oder in seiner eigenen Hälfte vor der imaginären Linie, die parallel zur Mittellinie 10 m von der Torlinie entfernt durch die zweite Strafstoßmarke verläuft, ein sechstes Foul begeht, muss der Freistoß von dieser Marke ausgeführt werden; Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul 90 Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul Ab dem 6. Foul: die zweite Strafstoßmarke wird in Regel 1 erklärt; der Freistoß ist gemäß den Bestimmungen unter „Ort der Freistoßaus-führung“ auszuführen; Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
Kumuliertes Foul, ab dem 6. Foul 91 Kumuliertes Foul, ab dem 6. Foul Ab dem 6. Foul: wenn ein Spieler in der eigenen Feldhälfte zwischen der 10-Meter-Linie und der Torlinie, aber außerhalb des Strafraums ein sechstes Foul begeht, kann die Mannschaft, die den Freistoß ausführt, entscheiden, ob sie ihn von der zweiten Strafstoßmarke oder von der Stelle ausführen will, an der sich das Vergehen ereignet hat; Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
Kumuliertes Foul, ab dem 6. Foul 92 Kumuliertes Foul, ab dem 6. Foul Ab dem 6. Foul: der direkte Freistoß ist auch nach Ablauf der regulären Spielzeit einer Halbzeit oder einer Verlängerungshalbzeit auszuführen. Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul 93 Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul 94 Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul Ab dem 6. Foul: Vergehen der verteidigenden Mannschaft: wird der Freistoß wiederholt, wenn kein Tor erzielt wird, wird der Freistoß nicht wiederholt, wenn ein Tor erzielt wird. Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul 95 Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul Ab dem 6. Foul: Vergehen der ausführenden Mannschaft: wird der Freistoß wiederholt, wenn ein Tor erzielt wird, wird das Spiel, wenn kein Tor erzielt wird, unterbrochen und mit einem indirekten Freistoß für die verteidigende Mannschaft an der Stelle fortgesetzt, an der sich das Vergehen ereignet hat. Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul 96 Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul Ab dem 6. Foul: Wenn der Spieler, der den Freistoß ausführt, gegen diese Regel verstößt, nachdem der Ball im Spiel ist: wird ein indirekter Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der verhängt, an der sich das Vergehen ereignet hat. Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul 97 Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul Ab dem 6. Foul: Wenn Spieler beider Mannschaften gegen diese Regel verstoßen: wird der Freistoß wiederholt. Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul 98 Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul Ab dem 6. Foul: Falls der Ball, nachdem er nach vorne gestoßen wurde, auf ein Objekt trifft: wird der Freistoß wiederholt. Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul 99 Kumulierte Fouls, ab dem 6. Foul Ab dem 6. Foul: Wenn der Ball vom Torwart, der Querlatte oder dem Torpfosten zurückprallt und anschließend auf ein anderes Objekt trifft: wird das Spiel unterbrochen, wird das Spiel mittels eines Schiedsrichter-Balls an der Stelle fortgesetzt, an der der Ball das Objekt getroffen hat. Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
100 Kumulierte Fouls Besonderheit: Begeht eine Mannschaft ein weiteres kumuliertes Foul in einer Aktion, bei der zuvor bereits auf Vorteil entschieden wurde, so zählen beide Vergehen, bzw. bei mehreren Vergehen entsprechend alle. Spezieller Fall: Mannschaft A hat 4 kumulierte Fouls und die Schiedsrichter zeigen 1 mal Vorteil an und pfeifen das nächste Foul ab (6.) = 10-m-Strafstoß. Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
101 Kumulierte Fouls Besonderheit: grundsätzlich gibt es nach dem 5. kumulierten Foul keinen Vorteil mehr, einzige Ausnahme, wenn eine glasklare Torchance vorliegt, die unmittelbar zum Torerfolg führt, ansonsten ist der 10-Meter-Freistoß der größere Vorteil. Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
102 Kumulierte Fouls Wird ein direkter Freistoß (Strafstoß) ab dem sechsten kumulierten Foul nicht vom zuvor klar bezeichneten Schützen, sondern von einem anderen Spieler ausgeführt: unterbrechen die Schiedsrichter die Partie, verwarnen den Spieler wegen unsportlichen Betragens und setzen die Partie mit einem indirekten Freistoß für das verteidigende Team fort, der an der Stelle ausgeführt wird, an der der Ball getreten wurde (Strafstoßmarke). Präsentation beenden Regel 13 - Freistöße
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013 124 Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013 Futsal-Regeln 2012 / 2013 4-Sekunden Regel Präsentation beenden Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam
125 4-Sekunden Regel Man zählt nur in den folgenden Fällen offen an: Die 4 Sekunden werden mit der erhobenen Faust angezählt, wobei man bei 0 anfängt Man zählt nur in den folgenden Fällen offen an: Einkick Eckstoß Torabwurf wenn der Torwart eines Teams in seiner Hälfte bei laufendem Spiel in Ballbesitz ist In den restlichen Fällen (bei Freistößen) zählt man nicht offen an (Verwechslungsgefahr mit indirektem Freistoß) Präsentation beenden 4-Sekunden Regel
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013 126 Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013 Futsal-Regeln 2012 / 2013 Stellungsspiel Präsentation beenden Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam
127 Stellungsspiel Beim Futsal gibt es kein dynamisches Stellungsspiel Es kommt darauf an, dem Spielgeschehen sehr nah zu sein, um Präsenz zu zeigen und jede Entscheidung durch Nähe zu untermauern Das Spiel findet zwischen Schiedsrichter 1 und Schiedsrichter 2 statt Präsentation beenden Stellungsspiel
Stellungsspiel Anstoß - Schiedsrichter pfeift 128 Stellungsspiel Anstoß - Schiedsrichter pfeift Präsentation beenden Stellungsspiel
Stellungsspiel Einkick - Der besondere Fall 129 Stellungsspiel Einkick - Der besondere Fall Präsentation beenden Stellungsspiel
Stellungsspiel Eckstoß 130 Stellungsspiel Eckstoß Präsentation beenden Stellungsspiel
Stellungsspiel Torabwurf 131 Stellungsspiel Torabwurf Präsentation beenden Stellungsspiel
Stellungsspiel Strafstoß 132 Stellungsspiel Strafstoß Präsentation beenden Stellungsspiel
Stellungsspiel Freistoß 133 Stellungsspiel Freistoß SR2, überwacht Mauer da Einblick (Vergehensnähe) SR1 SR2 Präsentation beenden Stellungsspiel
Stellungsspiel Freistoß 134 Stellungsspiel Freistoß SR der Foul pfeift, pfeift auch an (hier SR 2). SR1 SR2 Präsentation beenden Stellungsspiel
Stellungsspiel -10 Meter 135 Stellungsspiel -10 Meter Präsentation beenden Stellungsspiel
136 Sechsmeterschießen Präsentation beenden Stellungsspiel
137 Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013 Futsal-Regeln 2012 / 2013 Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten Präsentation beenden Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam
138 Anstoß / Spielfortsetzung Signale, die nur einer der beiden Schiedsrichter anzeigen muss Anstoß / Spielfortsetzung Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
139 Direkter Freistoß / Strafstoß Signale, die nur einer der beiden Schiedsrichter anzeigen muss Direkter Freistoß / Strafstoß Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
140 Signale, die nur einer der beiden Schiedsrichter anzeigen muss Einkick Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
141 Signale, die nur einer der beiden Schiedsrichter anzeigen muss Eckstoß Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
142 Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten Auszeit Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
143 Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten 4 Sekunden zählen Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
144 Fünftes kumuliertes Foul Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten Fünftes kumuliertes Foul Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
145 Vorteil kumuliertes Foul Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten Vorteil kumuliertes Foul Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
146 Vorteil kein kumuliertes Foul Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten Vorteil kein kumuliertes Foul Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
147 Kumuliertes Foul nach Vorteil 1 + 2 Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten Kumuliertes Foul nach Vorteil 1 + 2 Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
148 Kumuliertes Foul nach Vorteil 3 + 4 Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten Kumuliertes Foul nach Vorteil 3 + 4 Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
149 Verwarnung (gelbe Karte) + Feldverweis (rote Karte) Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten Verwarnung (gelbe Karte) + Feldverweis (rote Karte) Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
150 Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten Indirekter Freistoß Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
151 Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten Zahl der Spieler 1 + 2 Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
152 Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten Zahl der Spieler 3 + 4 Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
153 Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten Zahl der Spieler 5 + 6 Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
154 Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten Zahl der Spieler 7 + 8 Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
155 Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten Zahl der Spieler 9 + 10 Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
156 Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten Zahl der Spieler 13 + 14 Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
157 Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten Zahl der Spieler 15 Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
158 Tor Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
159 Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten Eigentor 1 + 2 Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
160 Signal der beiden Schiedsrichter zur Spielfortsetzung Indirekter Freistoß Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
161 Auszeit Signale beider Schiedsrichter-Assistenten Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
162 Fünftes kumuliertes Foul Signale beider Schiedsrichter-Assistenten Präsentation beenden Signale der Schiedsrichter und der Schiedsrichter-Assistenten
Spesen Fahrtkosten nach SR-Spesenordnung Aufwandsentschädigung Für Turniere: Junioren-innen je angefangene Stunde € 4,00 Herren/Frauen/Senioren je angefangene Stunde € 6,00 Für Einzelspiele Junioren-innen € 6,00 Herren/Frauen/Senioren € 12,00