Informationsveranstaltung Realschule Emmelshausen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GS Speyer Siedlungsschule
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Gymnasium An der Stenner
Private staatlich anerkannte Realschule der
Dauer der Schulzeit bis zum Abitur in Rheinland-Pfalz
Konzeptionelle Eckpunkte
Gymnasium Meinersen i. E.
Elternbefragung „Wie zufrieden sind Sie mit der schulischen Förderung Ihres Kindes?“ Christy-Brown-Schule Herten Frühjahr 2007 Grafische Darstellung der.
Ganztagsschule: PISA-Schock 2000/02
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Grundlagen für die Teilnahme an G8GTS Die Pflichtstunden in G8GTS
Bildungszentrum Niedernhall
Ganztagesschulen in Stuttgart
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Das deutsche Schulsystem
20:00.
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Ganztagsangebote in Hamburg
Schule mit ganztägiger Betreuung in Aldingen
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Nachmittägliche Angebote
Pädagogisches Konzept
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Gemeinsam für unsere Kinder
Das Deutsche Bildungssystem
Informationsabend „Betreuungsformen in Heidesheim rund um Schule“
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Planungsstand Februar 2014
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Informationsveranstaltung zur Einführung der Offenen Ganztagsschule.
Vortragender: Sabine RothenpielerDatum: Folie 1 Datei: Unbenannt1 OGS Offene-Ganztags-Schule Bad Laasphe Power Point Präsentation Offenen-Ganztags-Schule.
Realschule plus und Fachoberschule Asbach
Offene Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein
Ganztagsschule in Angebotsform
Pädagogisches Konzept
Übergang Sekundarstufe I
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Landkreis Saarlouis Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Landkreis Saarlouis. Landkreis Saarlouis Halbtagsschule und Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Joß-Fritz-Realschule
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Auf dem Weg zur Ganztagsgrundschule Juli 2014.
Gesamtschule Stadt Rheinbach
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Herzlich willkommen Der Ganztagesbereich an der Franziska-Hager-Mittelschule Prien am Chiemsee Marcus Hübl, KR Wolfgang Hutzler, L 7. April
Offene Ganztagsschule in der Grundschule Fürstenberg Information des Fördervereins Dienstag, 15. November 2005.
Gesamtschule Rheinbach
Informationsveranstaltung zukünftigen Erstklässler am
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Grundschule Ganztagsschule Die neue Ganztagsschule im Schuljahr 2014 / 2015 (GTS nach Wahlform, drei Tage mit sieben Stunden … und mehr) Mozartschule Neuhausen.
Fachtagung Sport und GTS
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung Realschule Emmelshausen 15.03.2005

wird realisiert an 120 Grundschulen 60 Hauptschulen 40 Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 72 Schulen der Sekundarstufe I, RegS, RS, DOS, Gym, IGS

Ausbauprogramm 81 Ganztagsschulen in neuer Form seit 1. 8. 2002 71 Ganztagsschulen in Angebotsform 1. 8. 2004 ca. 66 Ganztagsschulen in Angebotsform 1. 8. 2005

Schüler/-innenzahl an den Ganztagsschulen in neuer Form im Schuljahr 2003/2004: Schulformen Schüler/innen - 62 Grundschulen 5170 - 16 Sonderschulen L 1192 - 47 Hauptschulen 4909 - 22 Regionale Schulen 3134 - 3 Duale Oberschule 343 - 9 Realschulen 685 - 3 Gymnasien 202 - 1 Integrierte Gesamtschule 89 - 163 Schulen 15724

MYK Landkreise GS HS SFL RegS DOS RS GY IGS Teil-summe AW 1 2 4 AK 3+1 9 AZWO 8 DÜW 1+2 KH 3+3 1+1 12 WIL 2+2 7 BIR 2+1 BIT COC +1 DAU 6 KIB GER KL 3 KUS LU MZBI +2 10 MYK NR 2+3 11 SIM EMS SÜW SÜPF TR WW Teilsumme 48+31 31+8 11+5 22+8 8+3 3+2 184

KO 2+1 1+1 8 kreisfr. Städte GS HS SFL RegS DOS RS GY IGS Teil-summe FT 1 2 KL 3 +1 7 KO 2+1 1+1 8 LD 5 LU 4 MZ 4+2 9 NW PS SP 1+2 6 TR WO ZW Teilsumme 14+7 16+1 5+2 0+2 50 Summe 100 56 23 30 13 234

Schulbezirke GS HS SFL RegS DOS RS GY IGS Summe NW 31+20 21+2 10+3 8+5 3+2 1+1 +1 74+34 KO 18+9 16+3 4+3 8+3 3 3+1 1 53+20 TR 13+9 10+4 2+1 6 2+2 36+17 Land 62+38 47+9 16+7 22+8 9+4 3+4 163+71 100 56 23 30 13 7 2 234

Vorgaben allgemein - 1 Schuljahr Pflicht nach Anmeldung - von 8 Uhr bis 16 Uhr an 4 Tagen - Beurlaubung?

Vorgaben organisatorisch - Mindestzahl - Personalauswahl auch durch Schule - Organisationsmodell - Mittagessen - Schülerbeförderung

Vorgaben päd. Konzept - Gestaltungselemente ( „4 Säulen“) - Hausaufgaben / Schulaufgaben - Ganzheitliches Lernen

Vorgaben Personal („ 4 Säulen“) - Lehrkräfte (i. d. Regel 50% - 66%) - päd. Fachkräfte (1 :1,2) - außerschulische Institutionen (1 LWS = 1280.- €) - Personen aus außerschulischem Bereich

Unterstützung Entlastungsstunden Budget für Stellenanzeigen (1.000,-- €) Serviceleistungen Institute, ADD, MBFJ Fortbildungsbudget (1.500,-- €) Landeszuschuss (5000,--€) Evaluation Wissenschaftliche Begleitung in vier Projekten durch Hochschulen und Fachhochschulen des Landes

Meinungen zur Ganztagsschule Schulleiter: „Motivationsschub für Lehrkräfte“ Lehrkräfte: „stärkerer Bezug zu Kindern” Schüler: „gut aufgehoben u. betreut” Eltern: „bessere Entwicklungschancen u. spürbare Entlastung”

Es gibt Hilfe bei den Hausaufgaben Prozent Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf Angebot stärker schülerorientiert Die Lehrkräfte können besser helfen Die Schüler/innen lernen mehr Die Lehrkräfte haben mehr Zeit für die Schüler/innen Mehr Zeit fürs Lernen Mehr soziale Kontakte Sinnvolle Freizeitbeschäftigung Die Kinder sind unter Aufsicht Wunsch des Kindes

Zufriedenheit der Eltern mit der Hausaufgabenbetreuung Sehr zufrieden Zufrieden Weniger zufrieden Unzufrieden Weiß nicht POLIS-Studie (November 2002)

POLIS-Studie (November 2002) Richtigkeit der Entscheidung, das Kind in der Ganztagsschule anzumelden Ja, war richtig Zum Großteil richtig Teils/teils Zum Großteil nicht richtig Nein, war nicht richtig POLIS-Studie (November 2002)

Programm „Zukunft Bildung u. Betreuung“ • Bundesförderung von Investitionen zum Ausbau von Ganztagsschulen (4Mrd. € bundesweit bis 2008) Umsetzung in Rheinland-Pfalz • Ca. 200 Mio. € (2003: 15 Mio. €, 2004-2006: je 50 Mio. €, 2007: 35 Mio. €) • Pauschale Startförderung nach Schularten • Erhöhte Förderung innerhalb des Schulbauprogramms

Pauschale Startförderung 50.000,- € für jede Grundschule, 75.000,- € für jede Sekundarstufe I-Schule, 60.000,- € für jede Sonderschule, 100.000,- € für eine Schule mit einer Teilnehmerzahl von über 400 Schülerinnen und Schülern und 125.000,- € für verbundene Grund- und Hauptschulen

Ganztagsschule als Lern-, Lebens- u. Arbeitsort Mögliche räumliche Ergänzungen: Essensraum, Mensa Aufenthaltsorte u. –räume (Beschäftigung u. Ruhe) Bibliothek, Mediothek Erg. Fachräume (z.B. Fahrradwerkstatt, Musik u.a.) Offene Bereiche (Kommunikation, Events, Präsentation) Lehrkräftestützpunkte (Vorbereitung, Regeneration) Außenbereich u. erg. Sportmöglichkeiten

Investitionsvorhaben Gegenstand der Förderung Neubaumaßnahmen Umbaumaßnahmen Renovierungsmaßnahmen (bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung im Sinne ganztägiger Versorgung) Ausstattungsinvestitionen und die mit den Investitionen verbundenen Dienstleistungen (z.B. Architektenhonorare) Gefördert werden Investitionsvorhaben, die ab dem 01.01.03 begonnen wurden; Investitionsvorhaben, die bereits begonnen, aber noch nicht abgeschlossen waren (wenn es sich um selbstständige Abschnitte eines laufenden Vorhabens handelt).

Verfahren nach der Schulbauförderung des Landes Anträge auf Förderung von Bauinvestitionen werden nach dem Verfahren der Schulbauförderung des Landes bearbeitet. Förderung mit den dabei höchstmöglichen Sätzen: 70 % bei Schulbaumaßnahmen, 50 bis 70 % bei Schulsportanlagen, je nach Nutzungsart der Ganztagsschule.

Antragsverfahren - Antragsschluss: 01. September - Antragsteller Schulträger/Schule - schulisches Bedürfnis (Nachweis) - Organisation Mittagessen - regionale Abstimmung - Organisation pädagogisches Angebot, z. B. Teilangebot - Schülerbeförderung und Schulbezirke - Voten der Gremien - Errichtungsoptionen Mitte November

Adresse, Telefon Mail, Fax MBFJ, Referat 9324 Wallstraße 3 55122 Mainz Herr Jung: 06131/16-2819 Herr Räpple: 06131/16-5754 Herr Stiwitz: 06131/16-4185 Mail, Fax Manfred.Jungbluth@mbfj.rlp.de 06131/16-5498

Organisationsmodell GTS I (über den gesamten Tag verteilt) Organisationsmodell GTS II (zusätzliches Nachmittagsangebot) Offener Beginn / Förderunterricht u.a. 08:00 Vormittagsunterricht Unterricht 09:00 Aktive Pause (Spiel, Entspannung, Bewegung) 10:30 11:15 Betreute Mittagspause 12:45 13:00 Unterricht / unterrichtliche Ergänzungsangebote (GTS) 13:45 GTS-Angebot 14:30 15:15 16:00

Ganzheitliches Lernen Fachwissen Arbeitsmethoden Partizipation, Mitgestaltung Praxis von Lebens- u. Arbeitswelt Werte und Normen, Sozialkompetenzen Förderung von Eigenverantwortung u. Selbständigkeit

Personalbudget ( in LWS) nach Schülerzahl Mindestzahl GS: 36 Mindestzahl Sek. I: 54 Mindestzahl SFL: 26 Zuweisung GS: 26 LWS + 0,5 LWS Zuweisung Sek. I: 34 LWS + 0,5 LWS Zuweisung SFL: 6,25 LWS / Gruppe + 8 PFWS / Gruppe

Rahmenvereinbarungen gibt es bisher mit: der Katholischen Kirche (und deren Unterorganisationen), der Evangelischen Kirche (und deren Unterorganisationen), dem Landessportbund (und damit den Sportvereinen), dem Landesmusikrat (und damit den Musikvereinen), dem Landesverband der Musikschulen, der Arbeitsgemeinschaft der vier Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz, der LIGA der Spitzenverbände der Wohlfahrtspflege, dem Arbeiter-Samariter-Bund, der Landeszentrale der privaten Rundfunkveranstalter, der Landesforstverwaltung, der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und den Landfrauenverbänden, den Kommunalen Spitzenverbänden, dem Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverband, dem Technischen Hilfswerk und dem Internationalen Bund.

Gestaltungselemente • Unterrichtsbezogene Ergänzungen • Themenbezogene Vorhaben und Projekte • Förderung • Freizeitgestaltung

Angebote von Ganztagsschulen in der Sekundarstufe I unterrichtsbezogene Ergänzungen themenbezogene Vorhaben und Projekte Förderung Freizeitgestaltung Mathematik-AG Umwelt Stütz-, Liftkurse Spiele(n) Fremdsprachen-AG Kultur Begabungsförderung Entspannen Nawi-AG Berufswahl Hochbegabtenförderung Lesen Geschichtswerkstatt Schülerverw. Betriebe, z.B. Cafeteria RS/Legasthenie-Kurs Musik / Tanz Fahrrad-Werkstatt Astronomie Konzentrationsübungen Schach Hauswirtschafts-AG Jüdischer Friedhof Deutsch-Sprachkurs Sport - AGs fachbez. Übungsstunden/ Schulaufg./Hausaufgaben Fotografieren Bewegungsmöglichkeiten / freier Sport EVA, Wochenplanarbeit, Freiarbeit Geologie Kultur und Muttersprachen unserer Schülerinnen und Schüler Altenbetreuung/Sozialarbeit

Neigungsgruppen im 1. Schulhalbjahr 2003/04 Klassen 5/6 Fußball I Jungen Fußball II (2 Gruppen) Fußball Mädchen Basketball 5 (2 Gruppen) Basketball 6 (Jungen und Mädchen) Handball Geräteturnen 5 und 6 Judo Anfänger Judo Fortgeschrittene Jazztanz 5 und 6 Tischtennis (4 Gruppen) Schwimmen (4 Gruppen) Schach 5 (2 Gruppen) Schach 6 Lern- und Gesellschaftsspiele Werken Holz (4 Gruppen) Werken Balsaholz 6 Werken mit Draht 5 Werken Keramik (4 Gruppen) Masken 5 Stockpuppenbau Airbrush 6 Seidenmalerei (3 Gruppen) Basteln (2 Gruppen) Modellbau 6 Unterstufenchor (2 Gruppen) Vororchester Schola Kleine Band Flötengruppe Gitarrengruppe Blechbläsergruppe Tastenschreiben PC (2 Gruppen) Streitschlichtung Naturwissenschaftl. Experimente Computer 6 Lesen und Hören (4 Gruppen) Biologie: Aquaristik

Neigungsgruppen im 1. Schulhalbjahr 2003/04 Klassen 7/8 Fußball I Jungen Fußball II Fußball Mädchen Basketball 7 und 8 Badminton Leichtatletik Judo Fortgeschrittene Jazztanz 7 und 8 Tischtennis (2 Gruppen) Rettungeschwimmen Spiele im Wasser Schach 7 und 8 Akrobatik und Jonglieren Spiele drinnen und draußen Airbrush Seidenmalerei Modellbau Marionettenbau Glitzermobile und Partykugel Bau einer Lampe Freie Techniken Schriftgestaltung Foto (2 Gruppen) Technisches Zeichnen Bau einer ägyptischen Grabanlage Popchor Kleine Band Konflikte lösen Biologie: Aquaristik

Wahlpflicht- AGs im Schuljahr 2003/04 Klassen 9/10 Big Band Biochemische Versuche Berufsfelder Bläsergruppe Chemie Großer Chor Erste Hilfe Foto Italienisch/Anfänger Kurs 1 Italienisch/Anfänger Kurs 2 Informatik Israel Jazztanz Kreative Schreibwerkstatt Multi Media/Informationstechnologie Schulorchester Philosophie Portugisisch/Anfänger Recht Soziales Tun Technik Theater