Jugendkonzept 1. FC Schwalmstadt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbildfunktion „Kindertrainer/in“
Advertisements

Fußball Kinder- und Jugend Spielphilosophie
Leistungstraining B/A-Junioren
Herzlich Willkommen in der Torwartschule Dennis Midinet
Jugendkonzeption TV 1905 Mainzlar
Herzlich Willkommen ! beim SVL - Fussball.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Vorstellung unseres Projekts:
Grundlagentraining E-Junioren
Aufbautraining C-Junioren
Grundlagentraining Minikicker
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Jugendkonzept des SC Werden/Heidhausen
Jugendarbeit im Distrikt P
Konzept Neue SRA Mitglieder / Ausbilder / Beobachter Frank Lein(für Region West) Tim Meissner(für Region Mitte) Tanja Hartmann(für Region Ost) Angelika.
Die Fairplay Liga im Fußballkreis Aachen
Präsentation für Lagerleiter. «cool and clean» - starke Trägerschaft Die Trägerschaft von «cool and clean» setzt sich aus dem Bundesamt für Sport (J+S),
Vorstellung Bambini-Spielfest
Seite 1 Projektbezogene Sonderförderung für Kreise im SHFV.
Kinder- und Jugendtraining Investition in die Fahrsportzukunft
Jugendkonzept der Abteilung Fußball
Gewaltprävention beim F.C. Langweid
Trainerweiterbildung der Jugendtrainer des TuS Barskamp
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Regelempfehlungen für U10 und jünger Stand: Juli 2013
Training im Kindes- und Jugendalter
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
NACHWUCHSSTRUKTUREN ALPIN
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
Fußballtrainer C-Breitenfußball
Aufgaben eines Jugendwarts, einer Jugendwartin im Sportverein
FC TZ-Möbel Mistelbach Nachwuchskonzept 2013
Cool and clean beim FC Gerzensee. FC Gerzensee Gründungsjahr:1994 Anzahl MannschaftenJunioren: 7 Aktive:3 Anzahl MitgliederJunioren:102 Aktive:Aktive:46.
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Kinderfußball kindgerecht Kurzschulung für Kindertrainer/-übungsleiter
TuS Frammersbach und TSV Partenstein
wfv Schiedsrichteraktion 2014 „ Bleib Fair „
Präsentation «cool and clean». Prävention mit «cool and clean» «cool and clean» hat die Aufgaben: zu informieren und Wissen zu verbreiten zu verpflichten.
J+S Magglingen, – TH Leiterpersönlichkeit im Leiterkurs Folie 1 J+S-Leiterkurs: Leiterpersönlichkeit.
Verhaltenskodex.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Sport-verein-t im.
Ziele mit den Bambinis Ganzheitliche Förderung der Kinder durch vielseitige Bewegungsaufgaben Spielerisches kennenlernen des fliegenden, rollenden, hüpfenden.
Konzept der FairPlay Liga für Spiele bei F-Junioren
Aufbau einer Trainingseinheit

Angriffspunkt Schiedsrichter. - JSR in der Öffentlichkeit Brennpunkt :
Das Sportliche Konzept
Leiterpersönlichkeit und Coaching
Jugendarbeit Tennis PSK
Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann kein Bild hinter die.
Vorstellung, Philosophie, Ziele
FAC Team für Wien KSV Siemens Nachwuchskonzept Umsetzung Saison 2010/11 Wien, September 2010.
Jugendförderkonzept HSG Anspach/Usingen.
“Manual“ Coca-Cola Junior League (gestützt auf WR/ JR) Fairplay and Respect.
Sponsoring Konzept SV Wiesbach.
SC Schwarz Weiss Spandau 2G Jahrgang Förderung von Kindern.
FC Gerzensee 1. Mannschaft Vision Top3
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
GEWALT GEHÖRT INS ABSEITS ERARBEITUNG EINES EHRENKODEX.
Kinderfussball-Abzeichen SFV
Kinder in Bewegung KiB.
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
Herzlich willkommen zum Elternabend !. Agenda  Begrüssung  Vorstellung Juniorenabteilung  Vorstellung D Junioren – Trainer  Auszug aus dem Leitbild.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
U10-SPIELSTERNE Name: Vereins logo
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
SPIELSTERNE von …………………..
 Präsentation transkript:

Jugendkonzept 1. FC Schwalmstadt des 1. FC Schwalmstadt

Jugendkonzept des 1. FC Schwalmstadt Senioren- Teams 1. FC Schwalmstadt Jugendkonzept des 1. FC Schwalmstadt C - bis A – Jugend 1. FC Schwalmstadt (möglichst höherklassige Liga) Bambinis bis D-Jugend (Schaffung fussballerischer Grundlagen) Vereinsmitglieder & Sponsoren

Regional hochklassiger Fussball im 1. FC Schwalmstadt Ziel : Regional hochklassiger Fussball im 1. FC Schwalmstadt Jugendkonzept Seniorenfussßball (1.-2. Mannschaft, AH-Fusballer) Jugendfußball D-AJugend Trainer / Übungsleiter Team 2010: K. Rausch J. Helwig M. Steuble P. Ochse D. Kaltschnee B. Damm T. Schorbach B. Merten Gute, fußballspezifische Ausbildung Kinder, die sich für den Vereinssport und den Fußball begeistern(G-E Jgd.) Vereinsmitglieder

Fair Play Unser Verein beteiligt sich am Projekt “Fairer Sport mit Freunden“ vom Hessischen Fußball Verband (HFV). Wir stehen für Fair Play und verurteilen jede Form von Rassismus und Gewalt. Wir appellieren an unsere Mitglieder, sich immer sportlich fair zu verhalten Und rufen zu Zivilcourage gegen Diskriminierung und rassistischen Äußerungen auf. Wir bekennen uns zu Respekt gegenüber Menschen, egal welcher Herkunft, Hautfarbe oder Religion sie auch sind. Lassen Sie uns gute Vorbilder für unsere Jugend sein. Unsere 1. Mannschaft trägt die das Logo „Nein! Zu Rassismus und Gewalt – ballance hessen“ auf Ihrer Spielkleidung. Wir unterstützen dieses Motto ausdrücklich und begrüßen es, dass sich auch das Schiedsrichtergespann dieser Kampagne angeschlossen haben. In diesem Sinne: gemeinsam für Fair Play!

Bausteine Jugendkonzept 1. Trainer / Betreuer 8. Veranstaltungen 2. Training Bausteine Jugendkonzept 7. Sportstätten 3. Mannschaften 6. Kommunikation 5. Finanzen 4. Schnittstellen

Baustein – Trainer / Betreuer 1.1 Vorbildfunktion des Trainers und Betreuers: Pünktlichkeit & Zuverlässigkeit (Trainer ist möglichst Erster und Letzter) positive Kommunikation (mit Spielern, Gästen, Schiedsrichtern, etc.) 1.2 Training der Trainer- und Betreuer: Umsetzung des vereinseigenen Trainingskonzepts 1.3 Weiterbildung der Trainer & Betreuer: Fussballspezifische Ausbildung, möglichst durch HFV oder DFB Soziale Kompetenz Sportliche und pädagogische Weiterbildung 1.4 Unterstützung durch die Jugendleitung: Die Jugendleitung darauf, dass stets die Entwicklung der Kinder im Mittelpunkt steht und nicht evtl. kurzfristige Erfolge oder Interessen der Trainer.

Baustein – Trainer / Betreuer 1.5 Grundsätze für den Trainer und Trainingsbetrieb: Altersgerechtes Training durchführen. Kinder und Jugendtraining ist kein Abbild des Fußballtrainings für Erwachsene. Generell sollen Trainer darauf achten, die Spieler altersgerecht anzusprechen. Zur detaillierten Trainingsplanung wird den Trainern & Betreuern das Trainingshandbuch des 1. FC Schwalmstadt zur Verfügung gestellt. Dieses enthält neben Trainingsinhalten und – Übungen, auch Hinweise zum Umgang mit dem Jugendkonzept. 1.6 Hauptaufgaben und Pflichten: Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und Eltern in sportlichen und aussersportlichen Fragestellungen Betreuung der Mannschaften vor, während und nach sportlichen und anderen Vereinsveranstaltungen Fussballspezifische Ausbildung der Kinder und Jugendlichen Vermittlung sozialler Kompetenz im Gruppen- und Mannschaftsgefüge

Baustein Training / Grundlagentraining (5-10 Jahre) Ziele: Fördern der Freude am Fussballspiel Vermittlung vielseitiger sportlicher Erlebnisse, Schaffung koordinativer Grundlagen Vermitteln der Spielidee „Tore erzielen und Tore verhindern“ Vermitteln wichtiger Technikelemente wie Dribbeln, Passen, Schießen Erlernen und Erleben eines Gruppenverhaltens (helfen und helfen lassen) Wie? Fussball spielen!! Inhalte: Jedes Kind spielt auf allen Positionen, keine fachspezifische Ausbildung Spiele zur Ballgeschicklichkeit und Bewegungsgeschicklichkeit, nicht immer fussballspezifisch Reaktions-, Gleichgewichts-, und Rhytmusübungen Motivierende Übungen zum Erlernen der Technik Grundformen „Freie“ Fussballspiele mit kleinen Mannschaften (2/2; 4/4 bis max 7/7) Lernintensive Zweikampfaufgaben 1:1, mit vielen Erfolgserlebnissen

Baustein Training / Aufbautraining (10-14 Jahre) Hauptziele: Vermitteln einer positiven Einstellung zum Fussballspiel Systematisches Erlernen und Festigen technischer Fertigkeiten (Dribbling, Innenspannstoß, Aussenspannstoß, Vollspannstoß, Kopfballspiel, Ballkontrolle....) Vermittlung taktischer Grundlagen wie z.B. Freilaufen, Zusammenspiel zur Ballsicherung, … Sportliche und persönliche Förderung nach individuellem Entwicklungsstand Schaffung von Grundlagenausdauer in spielerischer Form Wahrnehmung positionsspezifischer Aufgaben Wie? Fussballspiel verbessern!! Inhalte: Motivierende Einzelübungen zur Verbesserung der Ballgeschicklichkeit Parteispiele mit technischen und / oder taktischen Schwerpunkten Gezielte Zweikampfschulung Stationstraining mit technischen Anforderungen und kleinen Spielformen im Wechsel „Ausdauer“ Parcours und Ausdauerspiele mit Ball Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen

Baustein Training / Leistungstraining (14-18 Jahre) Hauptziele: Verbesserung des Durchsetzungsvermögens, der Zweikampfhärte und -verträglichkeit Technische Elemente unter Zeitdruck und in hohem Tempo durchführen Gruppen- und Mannschaftstaktische Handlungsabläufe und Strategien erkennen können und anwenden. Spiel mit moderner taktik (4er Kette) in Abstimmung mit den Seniorentrainern Gezielte Kräftigungsübungen und fußballspezifische Ausdauerübungen Wie? Fussballspielen trainieren!! Inhalte: Mannschaftstaktische Konzepte gezielt erlernen (Defensiv geprägte Konzepte umsetzen) Die Mannschaft ist der Star! Unterordnen der eigenen Leistung dem Mannschaftskonzept, gezieltes Positionstraining Gezieltes Koordinationstraining, Krafttraining und Zweikampfschulung Regelmäßige Kräftigungs- und Beweglichkeitsparcours (Schnellkraftorientiert) „Ausdauer“ Parcours und Ausdauerspiele mit Ball, Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen

Baustein Mannschaften Ziel ist es, von der G- bis zur B-Jugend mit mindestens 2 Teams zu spielen. Die A-Jugend stellt mindestens ein Team. Sie sieht sich als Sprungbrett für die Seniorenmannschaften. Alle Kinder spielen bis einschließlich E-Jugend primär in Jahrgangsteams. Ausnahmen können in gegenseitiger Abstimmung möglich sein. Ab der D-Jugend sollte jeweils ein Team mit den spielstärksten Kindern regional höherklassig spielen, ohne dass die andere Mannschaft vereinsseitig vernachlässigt werden darf. Die Abstimmung zwischen Trainer und Spieler/innen der jew. ersten und zweiten Mannschaft muss gegeben sein. Mittelfristig soll der Mädchenfußball im Verein etabliert werden.

Baustein – Schnittstellen Ziel ist es, mit anderen regionalen Vereinen und Schulen langfristige Beziehungen zu knüpfen Zusammenarbeit mit der Jugendfussballschule Zusammenarbeit mit den (ortsansässigen) Schulen Zusammenarbeit mit den Kreisauswahlen und dem DFB-Stützpunkt Kontaktpflege zu den anderen Vereinen der Region Regelmäßige Einladung von benachbarten Vereinen zwecks Talentförderung, bspw. über Zweitspielrecht Schnittstelle Jugend- / Seniorenteams – Etablierung eines speziellen Schnittstellenkoordinators Nutzung von Schulpraktiken (CBS)

Baustein – Kommunikation 6.1 Ansprache von Kindern Werbung für die Jugendabteilung des 1. FC Schwalmstadt. Aushang von Listen (in Kindergärten und Schulen) mit Ansprechpartner der jeweiligen Jugendmannschaften. Im Aushang sollte sich ein Beiblatt über die Förderung der Kinder durch Mannschaftssport befinden. Die Aushänge sollten in allen Schulen und Kindergärten in Treysa und in Ziegenhain aushängen. Gestaltung eines Flyers für Jugendplätze / Jugendzentren 6.2 Jugendleitersitzung Monatlich oder nach Bedarf findet eine Jugendleitersitzung statt. Diese dient der internen Abstimmung. Hier sollen alle offenen des Jugendspielbetriebes beantwortet werden. Des weiteren hat jeder Trainer oder Betreuer, über den Jugendleiter, die Möglichkeit Fragen an den Vorstand zu stellen. Hier erfolgt auch die Abwicklung folgender Punkte. - Passanträge stellen - Aufwandsentschädigung beantragen - Platzbelegung klären - Termine von Turnieren, Trainingseinheiten und Spielen absprechen usw.

Baustein – Kommunikation 6.3 Elternversammlung Nach Möglichkeit sollt 4 mal jährlich oder nach Bedarf eine Elternversammlung je Jugend stattfinden. Sie gibt die Möglichkeit evtl. Fragen der Eltern zu beantworten, sowie die Ziele des Trainers zu erläutern. Des weiteren können außer fußballerische Dinge wie Veranstaltungen, Fahrten und Anschaffungen besprochen werden. 6.4 Außendarstellung / Homepage Aktualisierung der Homepage vom 1. FC Schwalmstadt im Bereich der Jugendabteilung sollte ständig vorgenommen werden. Alle Mannschaften mit den jeweiligen Trainern und Betreuern müssen dort zu finden sein. Der Trainer hat alle Termine frühzeitig per Handzettel an die Spieler oder deren Eltern bekannt zugeben. 6.5 Allgemein gilt… Die Kommunikation mit Eltern, Schiedsrichtern, Zuschauern usw. muß ruhig und sachlich stattfinden um sich gut zu präsentieren. Im Umgang mit Jugendspielern muß die Kommunikation fair und altersgerecht sein. Jugendspieler mit dem Vornamen ansprechen.

Baustein Sportstätten Fußball: Schwalmstadion mit einem Rasen- und einem Kunstrasenplatz Herbert Battenfeldstadion mit 2 Rasenplätzen Dreifelderhalle an der Ostergrundschule Schwalmstadt –Treysa Weitere Hallen in Ziegenhain und Treysa DFB Minikicker Feld Sonstiges: Frei- und Hallenbad inkl. Saunamöglichkeit Verschiedene Studios inkl. Badminton, …… Tennishalle und Freiplätze Kraftraum in der Ostergrundhalle

Baustein - Veranstaltungen 8.1 Extern Zur Saisoneröffnung werden die Junioren Mannschaften und Trainer vorgestellt. Tag des Fußballs des 1.FC Schwalmstadt (von jeder Junioren Mannschaft wird an diesem Tag ein Spiel ausgetragen) (Sichtungs-) Turniere in den beiden Schwälmer Stadien (von G bis D-Jugend) Spielerehrung (Sportlerehrung) zum Saisonabschluß Turniere für heimische Region und ggf. auch mit internationaler Ausrichtung Teilnahme an Umzügen (Hutzelkirmes / Salatkirmes (historische Mannschaft)) Anbieten Fußballabzeichen Einlaufen der Junioren mit Seniorenmannschaft Tag des Mädchenfußballs 8.2 Mannschafts-/Vereinsintern Weihnachtsfeier / Saisonabschluss Gemeinsame Veranstaltungen zwischen den Jugendmannschaften, bspw. B&A- Jugend (Kinobesuche, Besuch eines Bundesligaspiel) => Hierdurch Schaffung von Identifikation, Jahresfahrt des Vereins Anbieten eines Lauftrainings /-treffs / Fitnesstreff

Sportlichen Erfolg und Fairness verbinden Wir wollen ….. eine verbindliche Grundlage für die Jugendarbeit und alle Trainer, Betreuer und Funktionäre schaffen. allen Kindern und Jugendlichen eine fußballerische „Heimat“ geben und den Spaß am Fußball fördern & vermitteln in allen Altersgruppen (von den G-Junioren bis zu den A-Junioren) besetzt sein, wenn möglich mit jeweils zwei Mannschaften eine gute fußballerische Ausbildung auch durch die Mitarbeit & Mithilfe der Eltern erreichen alle Kinder und Jugendliche, die gerne Fußball spielen, erreichen und gewinnen allen Kindern und Jugendlichen eine qualifizierte, gute Ausbildung in allen Jugendmannschaften bieten in die Fort- und Weiterbildung unserer Jungendbetreuer und –Trainer investieren. Es soll allen Betreuern und Trainern eine qualifizierte Weiterbildungsmaßnahmen ermöglicht werden.

Arbeitsgruppe 2010 Jugendabteilung 1. FC Schwalmstadt Jochen Helwig – Jugendleiter FCS Matthias Steuble – stellv. Jugendleiter FCS Peter Ochse – 2. Vorsitzender FCS Karin Rausch – Trainerin D-Juniorinnen Bernd Merten – Trainer D-Junioren Bernd Damm – Trainer D-Junioren Thomas Schorbach – Trainer E-Junioren Dirk Kaltschnee – Trainier E-Junioren