Werkzeuge zur Gefährdungsanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Lieferantenbeurteilung
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
6. Termin Teil D: Was ist eine Datenbank
Barrierefreie Zusatzinformationen
Kernprozess Dokumentation
Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Kernprozess Tätigkeiten Pflege
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
für die chemische und pharmazeutische Industrie
Die Ergebnisse der Föderalismuskommission II am Beispiel Bremens
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Suche in CINAHL Lernprogramm support.ebsco.com.
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Die Entwicklung von Konzepten
Experimentaufbau und -design
Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage am Park gGmbH VERLAUF DES TRANSPARENZ- PROJEKTES.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Erhebung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg 1.
Altenau-Memorandum 1 TOP 6 Internetauftritt Adresse: Grundsätze - Einfache Gestaltung - aktuelle Inhalte Voraussetzung - Anregungen.
Die neue Rote der Liste der Armleuchterlagen Deutschlands
Leitbildentwicklung im PQM
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Vorstellung.
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
eGovernment Bauverwaltung - ONLINE
© Sistema GeoDAT, S.L. Business Intelligence... Verkauf, Einkauf, Finanzen … Steuerung, Planung und Simulation von Vertriebsgebieten. Controlling Finanzcontrolling,
Diese Präsentation läuft automatisch ab und ist ohne Ton.
Thema Diese Einführung möchte den Freizeitkompass für barrierefreien Urlaub vorstellen und in seine Handhabung einführen. Die beste Methode, sich mit einer.
Electronic Business BOMAG
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
MindBusiness Map4Plan 5 Das Schweizer Taschenmesser für Ihre Zeit-, Ressourcen- und Kostenplanung.
Vermögenserfassung und –bewertung bei Stadt Moers
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
Requirement workshop Team E.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Präsentation zu TOP 6 Infoseiten zu MOOCs und Suche nach MOOCs TOP 7 Stand Wiki-Projekt DBS/WBDB Baden-Württemberg IWWB-Partnersitzung BMBF, Bonn, 19.
Fortbildung In Bayerischen Schulen
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
H. Isenberg Plattdeutsches Wörterbuch der Gemeinde Twistetal Die Waldecker Kauhlhasen Mai 2007.
Bestellvorgang Xtra Packs.
Excel- Grundlagen Die Präsentation eignet sich für einen Impulsvortrag von ca. 30 Minuten. Sie eignet sich für ein interaktives Lehrgespräch mit einer.
Enterprise Europe Network | ZPT Saarland - Programm 2013
ComVironment © by Thomas Lerche Basisinformationen Basierend auf: Skriptsprache php - Datenbanksoftware - SQL Autorensystem Zur Generierung individueller.
Namen in Vor- und Nachname aufteilen Herbers Excel-Server - der Workshop Angebote des Excel-Servers: Die Excel/VBA-Beispiele Die Excel/VBA-BeispieleDie.
Masc CJD Jugenddorf Offenburg Demonstration ProfilAC ® … powered by Polikles ® 1. Dezember 2005 masc ag, rotkreuz
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
European Satellite Navigation Competition 2008 Wettbewerbsregion NRW - erste Teilnahme.
Positionspapier AG-SW syngenio AG
Branchenübliche Zertifizierungen
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
Dienstleistung Lohnabrechnung
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
1 Digitaler Fischartenatlas von Deutschland und Österreich als Beitrag zum Erhalt der aquatischen Biodiversität Heiko Brunken, Hochschule Bremen Österreichische.
FAIRTIME - Projekte und Zeiten in Sekunden erfassen
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Dienstplanung Grundsätze und Besonderheiten einer Betriebsvereinbarung.
Präsentation im Ausschuss für Bauen und Abfallwirtschaft am Raum-, Funktions-, Ausstattungs- und Umfeldprogramme für die beiden Varianten 3.
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
 Präsentation transkript:

Werkzeuge zur Gefährdungsanalyse und Rote Liste Online Gerhard Ludwig Mitarbeit bei Rote Liste Online: Prof. M. Schnittler Technische Realisation: doctronic Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Rote Listen Tiere, Pflanzen und Pilze: Zeitplan 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Zusatzangaben, besonders Verantwortlichkeit Klassische Erstellung Tag. Tag. Excel-Tabelle Kriterien und Zusatzangaben Verantwortlichkeit auf Vilm Zusatzangaben in Walberberg Protokoll Zusatzangaben Memorandum zur Verantwortlichkeit GRUTTKE & al. 2004 in NaBiV 8 Veröffentlichung Handbuch Rote Listen Veröffentlichung Rote Listen Tiere, Pflanzen und Pilze Bearbeiter u. Koordinatoren gewinnen Tag. IUCN Workshop in Leiden Redaktion Tag. Tag. Tag. Methodische Weiterentwicklung des Kriteriensystems Veröffentlichung LUDWIG & al. 2005 in NuL 80 (6) F+E: Fortschreibung Roter Listen Teil 2: Tagungen Tag. Tag. Tag. Tag. Tag. Tag. F+E: Fortschreibung Roter Listen Abschließende Beratungen der jeweiligen Roten Liste Gruppen 16 Tagungen mit über 600 Experten Abschließende Festlegungen auf Vilm Vorstellung von Rote Liste Online in Bonn Rote Liste Online FuE: Rote Liste Online und Testlauf Tag. Online-Erstellung

(gemäß Workshop vom 19.-21.10.2005, Bornheim-Walberberg) Zusatzinformationen (gemäß Workshop vom 19.-21.10.2005, Bornheim-Walberberg) „obligatorisch“ Neobiota Gesetzlicher Schutzstatus „quasi- obligatorisch“ Letzter Nachweis zu Kategorie 0 Endemiten Verantwortlichkeit Einstufungsrelevante Risikofaktoren Gründe für Kategorieänderungen „sehr wünschenswert“ Arealrand Regionalisierte Gefährdungseinstufung Arealtyp (Botanik) „optional“ gruppen- spezifisch Ökologische Klassifikation Ausbreitungstyp, -strategie Artspezifische Kommentare

Wege zur Erfassung der Informationen Expreten/innen Werkzeuge Rote Liste Online Erfassung der Kriterien regional Informationen zu den vier Kriterien deutschlandweit Offline-Erfassung der Kriterien Erfassungsbogen für Kriterien und Zusatzinformationen Zusatzinformationen

Rote Liste Erfassungsbogen Einschätzung der aktuellen Bestandssituation automatisierte Ermittlung der Kategorien und der Änderungen Einschätzung von abweichenden Trends und Risikofaktoren Vorschlagswerte werden automatisch erstellt: für die beiden Trendkriterien und die Risikofaktoren basierend auf der aktuellen Bestandssituation und der alten Roten Liste Kategorie unter der Annahme, dass sich kurzfristiger und langfristiger Trend oft nicht unterscheiden. Übertragung der Kategorien der alten Roten Liste

3 < < < < Rote Liste Online provisorische Rote Liste <<< << (<) < = > provisorische Rote Liste Gagea spathacea 3 < < < < 1. Vorschlagswerte auf der Basis von RL der Länder + Kartierungen 2. Einschätzungen der Experten 3. Gewichtete Zusammenfassung regionaler Kriterieneinschätzungen 4. Rote-Liste-Kategorien langfristiger Bestandsrend

Rote Liste Online - Besonderheiten Erfassungsbögen online und offline Jede/r Experte/in kann mitmachen. Der Zugang kann durch die/den Moderator/in geregelt werden. Kriterieneinschätzungen können für beliebige Regionen von den jeweiligen Experten eingegeben werden. Jede/r Experte/in sieht nach Freigabe die Ergebnisse der Anderen. Mehr Transparenz von Daten und Methoden. Ein größerer Kreis von Experten wird moderierbar.

Rote Liste Online - Arbeitserleichterungen Regionale Einschätzungen von Kriterien werden dokumentiert und können fortlaufend aktualisiert werden. Aus diesen regionalen Einschätzungen werden automatisch die bundesweiten Kriterienklassen ermittelt. Differenzierte Vorschlagswerte für Bundesländer sind bereits vorhanden. Liegen in Teilregionen keine neuen Einschätzungen vor, werden dort die Vorschlagswerte übernommen. Die originären Daten werden nur einmal erfasst und können sowohl für die Rote Liste Deutschlands, sowie für Regionen oder ein Bundesland ausgewertet werden.

Ablauf der Erstellung Roter Listen regionale Einschätzung der vier Kriterien deutschlandweite Einschätzung der vier Kriterien Für jedes der vier Kriterien: Sortierung aller Arten nach den Kriterienklassen Abgleich untereinander und anhand von Eicharten Zusammenführung der regionalen Einschätzungen Provisorische Rote Liste Abstimmung in der Expertenrunde Rote Liste

Rote Listen nach dem neuen Kriteriensystem KNIEF (im Druck) GREIN (2005) AK SPINNEN NRW (in Vorb.) REINHARDT (in Vorb.) Luxemburg: PROESS (im Druck) GÜNTHER & OLIAS (2005) über 5000 Arten eingeschätzt für Baden-Württemberg und 8 Teilregionen (> 140.000 Einschätzungen) DELATTINIA [Hrsg.] (im Druck) 18 Gruppen mit über 6000 Arten GMINDER (in Vorb.)

für Ihre Aufmerksamkeit! Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!