JBuilder dbSwing - Komponenten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Klassen - Verkettete Liste -
Strategie (Strategy / Policy) Ein objektbasiertes Verhaltensmuster Stephan Munkelt, Stefan Salzmann - 03IN.
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Einführung in die Programmierung Ausführbare Klassen
Java Beans von Raoul Schneider.
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
Threads Richard Göbel.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java2D Richard Göbel.
Java: Dynamische Datentypen
Listen Richard Göbel.
Einfache Komponenten in SWING
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
Konstruktoren.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Vers. 6: Der Konfigurationsdialog Quelle: Spieleprogrammierung mit DirectX und C++, U. Kaiser und P. Lensing, Galileo Computing (2007)
V03 Laden und Speichern von Spielfeldern und der Spielfeldeditor.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 7 User Interfaces in Java Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit.
Diskrete Mathematik I Vorlesung 6 Binärer Suchbaum II.
Programmieren mit JAVA
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: Benutztes Objekt kennt den Kontext seiner Nutzung nicht. Daher kann es in besonderen Situationen keine Entscheidung.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Klassenhierarchie Person Kunde Goldkunde Lieferant Object.
Listen Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
DVG Swing1 SWING. DVG Swing2 ColorChooser Die Klasse JColorChooser bietet eine komfortable Möglichkeit, Farben auszuwählen. Konstruktor:
EDV Swing1 Swing. EDV Swing 2 Swing - AWT AWT passt sein L&F der Umgebung automatisch an. Swing kann sein L&F selbst verändern, auch zur.
07-GraphischeObjekte Graphische Objekte in EMMA301Paint.
DVG Klassen und Objekte
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
DVG Swing SWING. DVG Swing 2 ColorChooser Die Klasse JColorChooser bietet eine komfortable Möglichkeit, Farben auszuwählen. Konstruktor:
Informatikunterricht mit Java
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
FH-Hof Java2D - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Java2D - Funktionen Java2D unterstützt: das Zeichnen von Grafiken die Darstellung von Texten die Darstellung.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 7 Sitzung 7: User Interfaces in Java.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Die Präsentationsschicht - mit Swing.
Wir bauen uns eine Webapplikation!
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Grundlagen der Programmierung
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Java-AG Benutzeroberflächen Juni 2001 Michael Haas.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
1 Peter Jelitsch & Markus Fauster Table Models und Column Models.
A Workshop About this chapter General description Units Time Schedule
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. L. Plümer, Dipl.-Ing. D. Dörschlag, Dr. G. Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 13.
IT2 – WS 2005/20061Nov 14, 2005 Visibility  public: Sichtbar in allen Paketen  protected: Sichtbar innerhalb des Pakets und in den Unterklassen  (default,
Controller Werkstatt updaten Werkstatt ws = werkstattarray.get(werkstattId); ws.setName(name); ws.setAnsprechpartner(ansprechpartner); ws.setTelefonnummer(telefonnummer);
Oracle IFS Die Brücke zwischen Content Management System und einer Produktpräsentation im Internet.
, Dr. Wolfram Amme, Softwareentwicklung in Java, FSU Jena, SS Erstellung von Benutzerschnittstellen in der Programmiersprache Java.
GUI Programmierung in Java Branimir Djordjevic. GUI - Wichtige Begriffe -  Die Swing-Bibliothek in Java stellt zum Beispiel die folgenden Windows zur.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Java-Kurs Übung Grafik in Java - das Abstract Windowing Toolkit
Allgemeine Befehle für die allgemeine Liste
Raphael Fischer Informatik II - Übung 06 Raphael Fischer
 Präsentation transkript:

JBuilder dbSwing - Komponenten Henry Wolf , SDCTec GmbH

Übersicht Überblick zu den dbSwing-Komponenten Anwendung der einzelnen Komponenten Hinweise & Tips zu den dbSwing-Komponenten - dbSwing-Modelle - Renderer und Editoren für JdbGrid u.a.

Allgemeine Eigenschaften der dbSwing-Komponenten Datensensitive Swingkomponenten Verbindung mit Datenquelle über Eigenschaft DataSet Feldsensitive Komponenten = 1 Feld der Datenquelle ( Eigenschaft columnName ) Tabellen-Komponenten representieren alle oder ein ausgewählte Anzahl von Feldern einer Datenquelle Darstellungseigenschaften werden zum Teil schon in der Datenquelle ( z.B. QueryDataSet ) definiert.

Definition von Darstellungseigenschaften in der Datenquelle Definition von Darstellungseigenschaften eines Feldes im Feldeditor der Datenquelle caption = Default – Aliasbezeichner des Feldes ( z.B. Spaltenüberschrift in einer Table ) readOnly = Feld änderbar oder nicht displayMask = Darstellungsform ( Format ) pickList = Verknüpfung mit einer Auswahlliste ( Ansatz Master / Detail ) itemEditor = Editor zur Bearbeitung in einer JdbTable itemPainter = Darstellung in einer JdbTable visible = Anzeige in JdbTable ja / nein width = Standard-Spalten-Breite in einer JdbTable

Übersicht dbSwing-Komponenten I Navigation / Statusanzeigen JdbNavToolBar , JdbStatusLabel , More dbSwing Textfelder und Labels ( feldsensitiv ) JdbTextField , JdbTextArea , JdbTextPane , JdbEditorPane Optionsfelder ( feldsensitiv ) JdbCheckBox , JdbToggleButton , JdbRadioButton Listen und Auswahlfelder ( feldsensitiv ) JdbSlider , JdbList , JdbComboBox Tabellen und Hierarchische Listen ( feldsensitiv ) TableScrollPane , JdbTable , JdbTree

Übersicht dbSwing-Komponenten II - More dbSwing – Navigation JdbNavField JdbNavList JdbNavComboBox JdbNavTree Monitore DBEvent-Monitor DBDisposeMonitor Dialoge DBPasswordPrompter FontChooser

Komponente jdbStatusLabel Anzeige des Aktionsstatus eines DataSet‘s wenn dbSwing-Kom- ponenten den Focus haben Eigenschaft autoDetect = aktuelles DataSet wird automatisch ermittelt , Vorraussetzung : db-Swing Komponente hat den Focus Eigenschaft focusedDataSet = DataSet dessen Aktionsstatus angezeigt werden soll , wenn keine dbSwing- Komponente den Focus hat

Textfelder – Eingeben und Anzeigen JdbTextField = einfaches Texteingabefeld JdbTextArea = mehrzeilige Texteingabe ( „MEMO“ ) JdbTextPane = Eingabefeld für formatier- te Texte JdbEditorPane = Anzeige und Eingabefeld für HTML und RTF JdbLabel = Anzeige eines Feldinhaltes JScrollPane wird für mehrzeilige Eingabefelder für Laufleisten benötigt.

Optionsfelder - JdbCheckBox , JdbToggleButton , JdbRadioButton - - Dienen vorwiegend der Darstellung von boolschen oder festen „Options“-Feldern selectedDataValue = Wert bei aktiviertem Optionsfeld unselectDataValue = Wert bei deaktiviertem Optionsfeld JdbToggleButton & JdbCheckBox unknownDataValueMode = Verhalten bei nicht zutreffenden Wert in dem Datenfeld ( Nichts, Wert löschen .. ) Bei RadioButtons mit mehr als 2 Wahl-Möglichkeiten radionButton1.setUnselectedDataValue ( null ); !!!!

Auswahlfelder - JdbComboBox- Wichtige Methoden : addItem = hinzufügen eines Wertes getItemAt = Wert an bestimmter Position in der Liste getSelectedIndex = Rückgabe des Listenindex des aktuellen Eintrages getSelectedItem = Rückgabe des Wertes des aktuellen Eintrages setSelectedIndex = zu markierenden Eintrag bestimmen ( über den Listenindex) setSelectedValue = zu markierenden Eintrag bestimmen ( Wert )

Listenfelder - JdbListBox- Wichtige Methoden : getSelectedIndex = Rückgabe des Listenindex des aktuellen Eintrages getSelectedValue = Rückgabe des Wertes des aktuellen Eintrages getItems = Rückgabe der Werte der Liste als String-Array setSelectedIndex = zu markierenden Eintrag bestimmen ( über den Listenindex) setSelectedValue = zu markierenden Eintrag bestimmen ( Wert )

More dbSwing - DBPasswortPrompter - - Passwort-Dialog für Datenbankanmeldung demoDatabase.setConnection ( ..... ); dbpwdPrompt.setDatabase ( demoDatabase ); dbpwdPrompt.setFrame ( this ); dbpwdPrompt.setUserName ( „“); dbpwdPrompt.setPassword ( „“); dbpwdPrompt.setTitel ( „Anmeldung an der DB“ ); boolean cstatus = dbpwdPrompt.showDialog(); if ( !cstatus ) // Verbindungsaufbau gescheitert { ... Fehlerbehandlung .... z.B. System.exit(0); }

More dbSwing - FontChooser - Dialog - - Änderung der Schriftfonts für dbSwing-Objekte if ( fontChooser_jdbTable.showDialog() ) { jdbTable.setFont (fontChooser_jdbTable.getSelectedFont() ); }

Swing-Modelle Datenquelle Property dataSet Swing-Modelle Beispiele : DBListModel -> JList DBTableModel -> Jtable Swing-Modelle Property model Swing-Komponenten

Swing-DataBinder Datenquelle Property dataSet Swing-DataBinder Property z.B. jTextComponent Swing-Komponenten

Editoren- und Renderer-Klassen I Renderer = itemPainter Ermöglicht individuelle Darstellung der Zelle einer JdbTable Editoren = itemEditor Stellt einen optionalen Swing-CellEditor für ein Datenfeld dar => Delphi Entwickler InfoPower - Komponenten

Editoren- und Renderer-Klassen II - Die Klasse DefaultCellEditor I - Konstruktoren : DefaultCellEditor ( JCheckBox checkBox ); DefaultCellEditor ( JComboBox comboBox ); DefaultCellEditor ( JTextField textField );

Editoren- und Renderer-Klassen II - Die Klasse DefaultCellEditor II - private void jbInit() throws Exception { ... DefaultCellEditor comboBox = new DefaultCellEditor (new JComboBox(new String[] {"Halle/Saale", "Nordhausen", "Dresden", "Hamburg", "Bitterfeld", "Berlin"})); column2.setColumnName("ORT"); column2.setDataType(com.borland.dx.dataset.Variant.STRING); column2.setItemEditor(comboBox); /* Cell-Editor -> ComboBox */ column2.setPrecision(100); column2.setTableName("SIMPLE_LISTE"); column2.setServerColumnName("ORT"); column2.setSqlType(12); }

Editoren- und Renderer-Klassen III - Implementierung eines eigenen CellEditors I - public class JavaClassEigenerEditor extends JavaClassEditorKlasse implements TableCellEditor, ActionListener, FocusListener, KeyListener { .... }

Editoren- und Renderer-Klassen III - Implementierung eines eigenen CellEditors II - public Component getTableCellEditorComponent (JTable table, Object value, boolean isSelected, int row, int column) { if (table.getModel() instanceof DBTableModel) { dbTableModel = (DBTableModel) table.getModel(); intTable = (JdbTable)table; setDefaultFont(intTable.getFont()); } this.setButtonVisible(isSelected); columnIndex = column; rowIndex = row; touched = false; ignoreModelChange = true; acceptKeyReleasedEvent = true; this.setEditorValue( value ); ignoreModelChange = false; return this; }

Editoren- und Renderer-Klassen IV - Implementierung eines eigenen CellRenders I - public class JavaClassEigenerRenderer extends JavaClassEditorBase implements TableCellRenderer, CustomPaintSite { .... }

Editoren- und Renderer-Klassen IV - Implementierung eines eigenen CellRenders II - public Component getTableCellRendererComponent ( JTable table, Object value, boolean isSelected, boolean hasFocus, int row, int column) { ... if ( table instanceof JdbTable) { jdbTable = (JdbTable) table; } this.setEditorValue(value); return(this); }