IT2 – WS 2005/20061Oct 10, 2005 Externes Verhalten – Quelltext (source code) Durch Aufrufe der Konstruktoren und Methoden kann das externe Verhalten (=die.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Vorwoche - Klasse public class Studierende { private String name, vorname, studiengang; private int matNr, semester; private.
Progwerkstatt JAVA Klasse, Objekte, Konstruktoren, Methoden
der Universität Oldenburg
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Abstrakte Klassen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Ausnahmen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
DO...WHILE Anweisung.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
Einführung in die Programmierung mit Java
Programmieren mit JAVA
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: Benutztes Objekt kennt den Kontext seiner Nutzung nicht. Daher kann es in besonderen Situationen keine Entscheidung.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Methoden (Motivation) Idee: Identische Programmabschnitte zusammenfassen und mit einem Namen versehen Vorteile: Übersichtlichkeit.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher bekannt: Einfache Variable Feld Vereinbarung Zuweisung Block while-Schleife Bedingte Anweisung (if) Typ.
Zusammenfassung Vorwoche
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Klassenhierarchie Person Kunde Goldkunde Lieferant Object.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
DVG Klassen und Objekte
05 - Reflection Das Reflection API Reflection2 Ziel Es kommt vor, dass eine Methode ein Objekt als Parameter übergeben bekommt, ohne dass bekannt.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Einführung in die Programmierung Klassendefinition und Objekte
Informatikunterricht mit Java
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Sitzung 3: Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Java programmieren mit JavaKara
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
IT2 – WS 2005/20061Oct 17, 2005 Objektinteraktion Zusammenarbeitende Objekte erzeugen 1.0.
Unterprogramme in JAVA
Aufruf einer Methode eines Objektes vom Typ „Bruch“
Parameterübergabemechanismen für den Methodenaufruf
Objectives Verstehen was unterDelegate verstanden wird
EPROG Tutorium #6 Philipp Effenberger
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Objektorientierte Programmierung Einführung
2 Datenabstraktion Geheimnisprinzip:
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Einführung in die Programmierung mit Java
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
IT2 – WS 2005/20061Nov 14, 2005 Visibility  public: Sichtbar in allen Paketen  protected: Sichtbar innerhalb des Pakets und in den Unterklassen  (default,
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 7. Vorlesung WS 2002/2003.
Vortrag Einführung in AspectJ. Gliederung 1 Einleitung 2 Querschnittsfunktionalitäten in AspectJ 2.1 Sprachelemente 3 Beispiel 4 Join Point Modell 5 Weaving.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Die Klasse Vielfrass in Java
Grundkurs Informatik 11-13
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Implementieren von Klassen
Felder in der Informatik
 Präsentation transkript:

IT2 – WS 2005/20061Oct 10, 2005 Externes Verhalten – Quelltext (source code) Durch Aufrufe der Konstruktoren und Methoden kann das externe Verhalten (=die Sicht von außen) einer Klasse untersucht werden. Der Quelltext (Java code) beschreibt die Details der Klasse (Datenfelder und Methoden).

IT2 – WS 2005/20062Oct 10, 2005 Attribute Attribute speichern Werte für ein Objekt. Benutze die Inspect Option um die Werte zu sehen. Attribute definieren den Zustand eines Objekts. class Ticketautomat { int preis; int bisherGezahlt; … } int preis; TypVariable-Name

IT2 – WS 2005/20063Oct 10, 2005 Konstruktoren Ein Konstruktor initialisiert ein Objekt. Konstruktoren haben denselben Namen wie ihre Klasse. Sie initialisieren die Datenfelder des Objekts. Sie bekommen oft dafür externe Werte mittels Parameter.

IT2 – WS 2005/20064Oct 10, 2005 Methoden Methoden implementieren das Verhalten von Objekten. Methoden bestehen aus zwei Teilen: einem Kopf (header) und einem Rumpf (body). Der Kopf definiert die Signatur der Methode. int gibPreis() Der Rumpf enthält die Anweisungen (und extra Deklarationen)

IT2 – WS 2005/20065Oct 10, 2005 Methoden int gibPreis() { return preis; } Ergebnistyp (return type) MethodeName Parameter Liste (leer) Start und Ende einer Methodenrumpf (block) Rückgabeanweisung (return statement)

IT2 – WS 2005/20066Oct 10, 2005 Methoden public void geldEinwerfen(int betrag) { bisherGezahlt = bisherGezahlt + betrag; } Ergebnistyp( void ) Methode Name Parameter Zuweisung Datenfeld das geändert wird

IT2 – WS 2005/20067Oct 10, 2005 Methodenaufrufe interner Methodenaufruf Ruft eine Methode für das selbe Objekt auf. anzeigeAktualisieren();... void anzeigeAktualisieren() externer Methodenaufruf Ruft eine Methode eines anderen Objektes auf. minuten.erhoehen(); objekt. methodenName ( parameterliste )

IT2 – WS 2005/20068Oct 10, 2005 Lokale Variablen Attribute sind nur eine Art Variable. Sie speichern Werte während der Lebensdauer des Objekts. Sie sind zugreifbar für alle Methoden des Objektes. Anweisungsblöcke können auch lokale Variablen enthalten. Sie existieren nur solange der Anweisungsblock ausgeführt wird. Sie sind nur innerhalb des Anwendungsblocks zugreifbar. Lokale Variablen werden für die zeitliche Speicherung benutzt. Parameter werden benutzt, um Werte an einen Konstruktor oder Methode zu übergeben. Innerhalb der Methode wirken sie wie lokale Variablen.

IT2 – WS 2005/20069Oct 10, 2005 Lokale Variablen /** * Gib das Wechselgeld bzw. den bisher * gezahlten Betrag zurück. */ public int wechselgeldAuszahlen() { int wechselgeld; wechselgeld = bisherGezahlt; bisherGezahlt = 0; return wechselgeld; } Eine lokale Variable Keine Zugriffsmodificator

IT2 – WS 2005/200610Oct 10, 2005 Java-Syntax: Arrays Type ::= ( PrimitiveType | ClassName | ArrayType ) ArrayType ::= Type [] Expression ::= ( … | new ClassName (ArgumentList) |new Type [ Expression ] |{ [ ArgumentList ] } | Expression [ Expression ] | Expression.Expression )

IT2 – WS 2005/200611Oct 10, 2005 Java-Syntax: Assignment, IfStatement, While Assignment ::= Expresion = Expression ; IfStatement ::=if( Expression ) StatementBlock [ else Statementblock ] WhileStatement ::=while( Expression ) StatementBlock

IT2 – WS 2005/200612Oct 10, 2005 Beispiele Arrays int[] muenzenWert; muenzenWert = {1,2,5,10}; muenzenAnzahl = new int[muenzenWert.length]; muenzenAnzahl[i] = muenzenAnzahl[i] + 1; if( wechselgeld < bisherBezahlt - preis ) { System.out.println("zuwenig Wechselgeld"); } else { System.out.println("Wechselgeld: " + wechselgeld); } while( i<muenzenWert.length && muenzenWert[i]!=muenze ) { i = i + 1; }

IT2 – WS 2005/200613Oct 10, 2005 Die if-Anweisung if(führe eine Prüfung durch) { auszuführende Anweisungen wenn der Test true } else { auszuführende Anweisungen wenn der Test false } if keyword boolean Ausdruck der getestet wird - gibt ein true oder false Ergebnis else keyword

IT2 – WS 2005/200614Oct 10, 2005 While-Schleife Pseudocode while(Schleifenbedingung) { Schleifenrumpf } while(es gibt noch eine auszugebende Notiz) { zeige die nächste Notiz } Boolean test Schlüsselwort while Anweisungen, wiederholt auszuführen Pseudocode, der alle Notizen auflistet Generelle Struktur einer while-Schleife

IT2 – WS 2005/200615Oct 10, 2005 Die while-Schleife Schleifen werden benutzt, um einen Block von Anweisungen wiederholt auszuführen. Eine Java while-Schleife kontrolliert die Wiederholung mit einem boolean- Ausdruck.

IT2 – WS 2005/200616Oct 10, 2005 int[] zugriffeInStunde = new int[24];

IT2 – WS 2005/200617Oct 10, 2005 Ein Array benutzen Auf die einzelnen Elemente eines Arrays wird über einen Index (zwischen eckigen Klammern) zugegriffen. zugriffeInStunde[...] Elemente eines Arrays werden benutzt wie normale Variablen. Auf der linken Seite einer zuweisung: zugriffeInStunde[stunde] =...; In einem Ausdruck (expression) : angepasst = zugriffeInStunde[stunde]– 3;