Hintergrundsystem für den Netzbetrieb -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Process Management Systems
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
PC-Cluster.
Branchenlösung für die Elektrotechnik Leiter der Kundenberatung
Druckkosten-Abrechnungssystem an öffentlichen PCs
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Netzwerke im Dialogmarketing
Neuordnung der Elektroberufe
Introducing the .NET Framework
Aufgaben eines IT-Koordinators
Einführung in die Technik des Internets
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Vorgehensmodell und Fallstudien B. Müller-Clostermann M A P K I T.
10 Standorte in Deutschland
Schulz & Löw Consulting GmbH
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Inhalt Typische Experimente am FZK: Spulentest
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Konzeption und Realisierung von DSS
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Wenn Sie während des Kurses zur Kaffeemaschine gehen müssen, erstattet Ihnen der Chef die Reisekosten.
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Portfolio des Competence Center ECS
Weltweit – Erste Plug-and-Play Hardware zur Ferneinwahl
n Produktfamilie VisiWinNET
Michael Haverbeck System Engineer
Internet und Intranet im Krankenhaus
Kunden aus den Bereichen: Industrie Handel Dienstleistung ca. 200 Installationen ca Benutzer europaweit Gründung:1988 Standort:41468.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
Schnell - flexibel - kompetent Univention Partner Summit 2012 Wandel im Angebot und Einsatz von IT Manfred Lütkemeyer Business Development.
Computer in einer vernetzten Welt
Ein Leitfaden durch die Geschichte des Internets
Aufbau einer Kommunikationsplattform
Michael Greth - Judith Schütz - Daniel Wessels. Referenten Michael Greth / Daniel Wessels Consultant und Trainer SharePoint Technologien Microsoft Most.
Process Management System
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
TRIPLAN AG, Bad Soden, USER-Meeting 2001 Sulzbach, den 06. November 2001 Aktuelle Produktstände – TRICAD-Original.
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
BKLR 2004 Baubetriebshofverwaltung mit integrierter Kosten- und Leistungsrechnung © TRADING.POINT GmbH Bielefeld.
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Werner Müller, ESRI Germany
1 Dr. Carlheinrich Heiland Universität Hamburg - Die Computersimulation verändert als Schlüsseltechnologie die Arbeitsweise in Planung.
Vorteile durch intelligente Netzwerklösungen in der industriellen Applikation Uwe Eisenmann Yello Marketing & Vertrieb GmbH & Co. KG.
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Konfigurieren eines Arbeitsplatzes für das Firmennetzwerk Unterweisungspräsentation zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) von Vorname Nachname.
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
Untersuchungen zur Erstellung eines
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
USER HELP DESK 1. Betreuungsprobleme bei wachsenden IT-Strukturen
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
Praxiserfahrungen aus Projekten
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Betriebssysteme Was ist ein BS?
Verbindung mit einem Netzwerk
 Präsentation transkript:

Hintergrundsystem für den Netzbetrieb - eine Intranet-Lösung Michael Kreutz www.dutrain.de michael.kreutz@dutrain.de 6. Arbeitskreis-Symposium Netzleittechnik Hamburg, 13.-14. Juni 2002

Was versteht man unter einem Hintergrundsystem? Führungsfunktionen & Systeme Primäranalyse Sekundäranalyse Prozessführung Entscheidungshilfen Echt - Zeit Online ( prozessnah ) Offline ( prozessfern ) SCADA EMS/HEO Hintergrundsysteme Überwachen Netzanalyse Betriebsrealistische · Netz · Topologiebestimmung Simulation · Zuverlässigkeit · State Estimation · Analysen · Abschaltleistung · Ausfallrechnung · Präventivmaßnahmen · Übergabeleistung · Kurzschlussrechnung · Korrektivmaßnahmen St euern · Grenzwertbetrachtung · Freigabeprüfungen · Fernschalten Schaltüberprüfung · Optimierung · Fernstufen · Lastflussrechnung Energieeinsatz · Schaltanweisen Momentan - Optimierung Energieaustausch Regeln · Spannungsprofil Prognosen · Sollwertvorgaben · Netzver luste · Validierung · Energieeinsatz Netzausbau Netzumbau

Warum benötigt man ein Hintergrundsystem? Unterstützung für den Operator durch die Sekundäranalyse als Entscheidungshilfe ist heute wichtiger denn je: höhere Operatorauslastung höhere Betriebsmittelauslastung Entscheidungen müssen immer schneller getroffen werden sich schnell ändernde Situationen

Beispiel-Szenarien Spontane Anfrage um 8:00, ob um 12:00 eine Leitungsfreischaltung erfolgen kann oder ob für morgen günstig eingekaufte 100MW Probleme bereiten: Funktioniert das für die morgigen Kraftwerks-/Lastprognosen ohne Grenzwertverletzungen? Geht das auch bei Kraftwerksausfall? Wie stellt sich die Situation bei geändertem Lastverlauf dar? ...?

Anforderungen des Netzbetriebs an ein HGS kontinuierliche Verläufe müssen simulierbar sein (schneller als in Echtzeit) eine betriebsrealistische Darstellung ist notwendig die Handhabung des Systems muss ebenfalls betriebsrealistisch sein Diese Anforderungen erfüllt von Hause aus ein Operator-Training-Simulator.

Ausgangspunkt für ein Hintergrundsystem Einsatz eines bestehenden Simulators auf veralteten Workstation für das Operator-Training Betriebsführer nutzten den Simulator während des Trainings schon als Hintergrundsystem Simulation war an ihre Grenzen gestoßen Einsatz als Hintergrundsystem im EVU war undenkbar Entschluss zur Portierung des Systems unter Beibehaltung der bestehenden Funktionalität plus neuer Funktionen zum PowerSystemHandler (PSH)

Anforderungen an den Operator-Training-Simulator Modelle für Lasten, Kraftwerke, Schutz, PSG, Traforegler, ... effektive und flexible Aufdatung des Systems (GDL) flexibler Hard- und Softwareaufbau eine eindeutige Schnittstelle für Datenein-/ausgabe

Hard- und Software-Charakteristika PC LINUX TCP/IP über 100Mbit Ethernet Client-Server-Aufbau eine einheitliche Interprozess-Kommunikation

Schnittstelle für Datenein-/ausgabe auf ASCII-Basis Office-Welt offline Snapshot online

Schnittstelle für Datenein-/ausgabe auf ASCII-Basis Netz '''ANF ''380 'ENG_W [LS = AUS QIT / 08:00:00] '''ANF ''TRAF'403 [STUF = 11STL / 08:13:42] Kraftwerke '''ZB ''A 'BETRIEB [P.SOLL = 98.400MW / 08:30:00] '''ZB ''A 'BETRIEB [U.SOLL = 103.500PZ / 08:30:00] Lasten '''BZL ''10 'A_PNOM [SLAST*HOEHE = 25.000PZ / 08:35:00]

Beispiel einer Simulatorkonfiguration System Operator Arbeitsplatz Arbeitsplatz 1 2 Ethernet Regional Operator Regional Operator Regional Operator Arbeitsplatz Arbeitsplatz Arbeitsplatz Arbeitsplatz Arbeitsplatz Arbeitsplatz 1 2 1 2 1 2 Trainerplatz Trainerplatz Arbeitsplatz Arbeitsplatz Arbeitsplatz Arbeitsplatz 1 2 1 2 3 Windows Steuerung und Überwachung des Trainings Drucker

Beispiel eines Trainingskurses in Duisburg

Zentrales Informationssystem mit einheitlicher Datenbasis Idealfall einer Intranet-Lösung Arbeitsvor- bereitung Öffentlich-keit Planung Netzbetrieb Handel Abteilungsübergreifendes Arbeiten wird gefördert Zentrales Informationssystem mit einheitlicher Datenbasis Es existiert nur eine Datenbasis aus der alle ihre spezifischen Info‘s beziehen Systemkosten werden auf mehrere Stellen verteilt

Von der Einzelsystem-Lösung zur Intranet-Lösung Arbeitsvor- bereitung Öffentlich-keit Planung Netzbetrieb Handel PSH DB1 DB2 DB3 SCADA PSH-Archive

Beispielhafte Abteilungskonfiguration Abteilungs-Ebene Netzbetrieb Benutzer-Ebene DB1 DB2 DB3 Datenbank-Ebene Szenario-Ebene SCADA Archiv1 Archiv2 Archiv3

Stand der Umsetzung Anforderungen an eine Intranet-Lösung Umsetzung beim PSH Verwaltung mehrerer Datenbanken im Training angewendet Verwaltung mehrerer Archive im Training angewendet flexibler Hardwareaufbau im Training angewendet Schnittstellen zum Datenaustausch umgesetzt auf einheitlicher ASCII-Basis Kommunikation im Intranet einheitliche Interprozess-Kommunikation Kopplung an das SCADA-System machbar über Konverter (einheitliche Schnittstelle) Kopplung mit neuen Programmen machbar über Konverter (einheitliche Schnittstelle)

Anforderungen für die Integration in das EVU-Intranet Netzwerkanbindung mit entsprechender Bandbreite evtl. vorhandene Firewall den Bedürfnissen anpassen Benutzerverwaltung Datenbankverwaltung (Netz, Szenarien) X-Server für Rechner anderer Betriebssysteme (Windows) HTML-Server

Einsatz bei einem städtischen EVU momentane Verwendung: vorausschauende betriebliche Betrachtungen Training des Verhaltens neuer Betriebsmittel vor der Inbetriebnahme Betriebsstudien zukünftiger Netzstrukturen

Einsatz bei einem städtischen EVU heute SCADA morgen PSH DB1 DB2 Konverter DB3 PSH-Archive