Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 Willkommen bei Präsentation.
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Von Stefan Hemeier und Thomas Hille
Studiengang Informatik FHDW
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
ASP - Software zum Mieten
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Controlling von outgesourcten Prozessen anhand der Balanced Scorecard
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Virtualisierung mittels VMware und Datacore SANMelody
eXtreme Programming (XP)
Aufgaben eines IT-Koordinators
Medien Zentrum Duisburg
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Michael Haverbeck System Engineer
Internet und Intranet im Krankenhaus
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Citrix MetaFrame Access Suite
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
IT_FULL SERVICE CENTER
Cloud-Computing Tomic Josip.
{The Business Engineers} copyright by mindsquare GmbH Seite 1 Risikomanagement e Risk.
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Autor / Thema der Präsentation
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Modelle zur ad hoc Bedarfsbeschaffung mit großer Flexibilität, aber auch ggf. Komplexität. Select Select Plus Modelle zur Standardisierung und einfachen,
Claudia Fischer Licensing Marketing Manager Jochen Katz Product Manager – Windows Server Anna Fetzer Product Manager – System Center.
| Basel Wege in die Cloud: Office 365 Dennis Hobmaier, Technical Solutions
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.

Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS Virtual Workplace Elevator Pitch Gernot Fels Mai 2009.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Management- und Web Services- Architekturen
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
TAROX Smart Business. TAROX Smart Business.
Real World Windows Azure Die Cloud richtig nutzen.
Das Unternehmen.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
System Center 2012 Automatisierung von IT-Prozessen Sinja Herbertz Education Support Centre Deutschland.
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Application Service Providing „Jetzt kann jeder an unserem Erfolg teilhaben“
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Cloud und Opacc.
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
 Präsentation transkript:

Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt Kapitel 9 9 Die Organisation des Einsatzes 9.1 IT-Abteilung 9.2 IT-Outsourcing 9.3 Spezielle Geschäftsmodelle für IT-Outsourcing 9.4 IT Infrastructure Library (ITIL)

9.1 IT-Abteilung Die IT-Abteilung hat die Aufgabe, die IT-Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, d.h. sie ist für die Planung, Beschaffung, Installation und den Einsatz von Hard- und Software zuständig (IT-Management). Der oberste IT-Manager wird in größeren Unternehmen häufig als Chief Information Officer (CIO) bezeichnet.

Strategisches IT-Management Aufgaben des strategischen IT-Managements (1): Planung der IT-Infrastruktur Bereitstellung der IT-Infrastruktur (Verteilung und Zuordnung)  Verteilung nach Beteiligung der Arbeitsplätze an den durch die IT unterstützten Geschäftsprozessen  Verantwortlichkeit für den Einsatz der Anwendungssysteme und die Datenhaltung  Festlegung der Vernetzung und Kommunikation  Zentralisation/Dezentralisation i.d.R. Kombinationslösung: Zentralrechner verbunden mit Kommunikationsservern und lokalen Netzen mit Applikations- und Web-Servern und Clients, Tendenz zu Rezentralisierung, unterstützt durch Virtualisierung und Web-Applikationen  Integration, u.v.m.

Aufgaben des strategischen IT-Managements (2): Festlegung von IT-Richtlinien  bezüglich Auswahl und Beschaffung von Hard- und Software  make or buy  Migrationskonzepte  Vernetzungskonzepte  IT-Outsourcing  Berechtigungs- und Sicherheitskonzepte  Zusammenarbeit mit Partner  u.v.m. Erstellung der Aufbauorganisation der IT-Abteilung Planung, Steuerung und Kontrolle des operativen IT-Managements strategisches IT-Controlling  Unterstützung bei der Umsetzung der IT-Strategien  Wirtschaftlichkeitsanalysen  Balanced Scorecard  Überwachung von Maßnahmen, Kosten und Terminen Regelungen über Change Management

Operatives IT-Management Aufgaben des operativen IT-Managements (1): Betrieb des Rechenzentrums (Systemmanagement, inkl. Speichermanagement)

Aufgaben des operativen IT-Managements (2): Betrieb des Rechenzentrums (Systemmanagement) Datenbankverwaltung Netzwerkmanagement Systementwicklung Benutzerservice operatives IT-Controlling  Berichtswesen  Qualitäts-, Zeit- und Prozess- Controlling  Kennzahlenberechnung  Risikomanagement  Verrechnung von IT-Kosten

9.2 IT-Outsourcing IT-Outsourcing bezeichnet die Vergabe von einzelnen oder allen IT-Funktionen an externe Dienstleistungsunternehmen, wobei zwischen der Auslagerung, d.h. der Vergabe an rechtlich unabhängige Dienstleistungsunternehmen, und der Ausgliederung, d.h. der Verlagerung von Aufgaben an ein selbständiges, aber rechtlich verbundenes Dienstleistungsunternehmen zu unterscheiden ist. Die Auslagerung kann fallweise oder dauerhaft erfolgen. Auslöser: Kostensteigerungen fehlende IT-Experten Technologiewandel Standortunabhängigkeit durch Vernetzung Philosophie: Konzentration auf das Kerngeschäft zunehmendes Angebot von Dienstleistern

Gegenstand des IT-Outsourcing (Überblick): ausgewählte Bereiche des RZ-Betriebs: Server-, Speicher- management, Web-Hosting, Outputmanagement (Druck und Versand), Netzmanagement etc. operative Verantwortung für die zentrale IT-Infrastruktur (Hard- und/oder Software) Rechenzentrumskapazität Backup-Rechenzentrum Installation und Betreuung von Arbeitsplatzinfrastrukturen Benutzerservice IT-Sicherheitsmaßnahmen

Spezielle Ausgestaltungen des IT-Outsourcing (1): Zur Terminologie Outsourcing, s.a. http://www.bitkom.org/files/documents/Leitfaden_Outsourcing-Terminologie.pdf Application Hosting Betrieb von IT-Anwendungssystemen beim externen Dienstleister, Lizenzen bleiben beim Anwender Application Management Services (AMS) Dienstleister erbringt Leistungen rund um eine oder mehrere Applikationen beim Kunden, wie z.B. Implementierung, Customizing, Support, Management und Überwachung von Applikationen Entwicklung von Individualanwendungen, Programmieraufgaben Business Process Outsourcing Outsourcing von Geschäftsprozessen (meist administrative Prozesse wie Abrechnungen)

Spezielle Ausgestaltungen des IT-Outsourcing (2): Managed Service Providing (MSP) Externer Dienstleister (Provider) übernimmt einzelne oder alle Aufgaben des operativen IT-Betriebs beim Kunden, zum Teil remote. Der Dienstleister administriert die Systeme beim Kunden, berät ihn oder stellt Know-how zur Verfügung. Die Produktpalette reicht dabei von Netzwerk und System Management über Security Management, Desktop Management, Storage Management, WEB Management, Application Management und Help Desk Management, etc. Die Dienstleistung wird i.d.R. auf der Basis von monatlichen Raten geleistet.

Spezielle Ausgestaltungen des IT-Outsourcing (3): Application Service Providing (ASP) Der Service-Provider hostet in seinem Rechenzentrum die Applikation für den Kunden (kundenindividuell angepasste Applikationen als Parallelinstallation). Die Nutzer greifen i.d.R. über das Internet oder ein Virtual Private Network (VPN) auf die Applikation zu. Der Provider übernimmt die Administration, das Backup, das Aufspielen von Updates, Patches und neuen Releases, Support, Wartung, Sicher- stellung der Verfügbarkeit, Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen, etc. Die Lizenzrechte liegen beim Provider. Die Kunden bezahlen für die Nutzung der Programme. In den Preisen werden die Lizenzkosten, Gebühren für Rechner-, Platten und Netzwerkkapazitäten sowie Wartungs- und Supportkosten verrechnet. Die Preise richten sich nach der Inanspruchnahme, z.B. pro Benutzer und Monat, online-Zeiten der Benutzer, Anzahl der Transaktionen, oder es wird eine monatliche Leasingrate oder ein prozentualer Anteil am Umsatz vereinbart.

Spezielle Ausgestaltungen des IT-Outsourcing (4): Software as a Service (SaaS), Software on Demand Der Unterschied zu ASP besteht darin, dass der Provider eine mandantenfähige Applikation hostet und allen Kunden als Service anbietet. Der Zugriff erfolgt über das Internet und den Web-Browser. Die kundenindividuelle Anpassbarkeit ist begrenzt. Quelle: http://www.topsoft.ch/de/dyn_output.html?navigation.void=1546&content.cdid=1546&content.vcname=container_news&navivoid=401&comeFromOverview=true&collectionpageid=181

Cloud Computing Begriffsbestimmung laut BITKOM: “Cloud Computing ist eine Form der Bereitstellung von gemeinsam nutzbaren und flexibel skalierbaren IT-Leistungen durch nicht fest zugeordnete IT-Ressourcen über Netze. Idealtypische Merkmale sind die Bereitstellung in Echtzeit als Self Service auf Basis von Internet- Technologien und die Abrechnung nach Nutzung.“ http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Leitfaden_Cloud_Computing- Was_Entscheider_wissen_muessen.pdf, S. 15 Die IT-Leistungen können sich auf  Anwendungen  Plattformen für Anwendungsentwicklungen und ‑betrieb,  Basisinfrastruktur beziehen.

3-Ebenen-Modell von Cloud Services: Quelle: http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM-Leitfaden-CloudComputing_Web.pdf, S. 23

Organisationsformen von Clouds: Quelle: http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM-Leitfaden-CloudComputing_Web.pdf, S. 30 Hybrid Cloud: Kombination von Private und Public Cloud

Gründe und Vorteile für Outsourcing (1): Kostenvorteile durch economies of scales beim Outsourcing- Provider Umwandlung fixer Kosten in variable Verbesserung der Planbarkeit der Kosten und Kostentransparenz Spezialisierungsvorteile des Providers Aktualität der Anwendungen Steigerung von Performance Konzentration auf Kernkompetenzen Fokussierung auf strategische IT-Aufgaben Freisetzung bzw. Flexibilität von Kapazitäten

Gründe und Vorteile für Outsourcing (2): Zugang zu speziellem Know-how Nutzung moderner Technologien ohne eigene Investition Verlagerung von technischen Risiken Entlastung der Mitarbeiter Verringerung der Abhängigkeit von Mitarbeitern mit speziellem know-how Verringerung der Investitionen und des gebundenen Kapitals Abgabe von Verantwortung

Nachteile und Risiken des Outsourcing: Abhängigkeit vom Outsourcing-Provider (leistungs-, qualitäts- und technologiebezogen) Finanzierung des Gewinns des Providers hoher Aufwand für Koordination und Kontrolle lange Vertragsbindung hohe Anbahnungs- und Umstellungskosten, erhöhte Kommunikationskosten Risiko der vertraglichen Preisfixierung Verlust eigener IT-Kompetenzen Fehler des Providers fallen auf das eigene Unternehmen zurück Sicherheit der Verfügbarkeit Externe Speicherung der Daten (Sicherheitsrisiko) Widerstände und Motivationsprobleme beim eigenen Personal Konflikte zwischen Unternehmen und Provider Offenlegung von Firmeninterna und know-how Verlagerung Kosten und Probleme beim evtl. notwendigen Resourcing

Outsourcing-Strategien und Handlungsempfehlungen (1): (s. a Outsourcing-Strategien und Handlungsempfehlungen (1): (s.a. Jouanne-Diedrich) Kernprozesse und Supportleistungen sind zu identifizieren. Der Provider ist sorgfältig auszuwählen. Selektives Outsourcing ist i.d.R. erfolgreicher als andere Varianten. Folgende Bereiche sollten nicht extern vergeben werden: IT- Governance, Basis-Know-how bezüglich technischer Architektur sowie das Management des externen Dienstleisters. Vor jeder Outsourcing-Entscheidung muss die Kostensituation der potentiell zu vergebenden Leistung transparent sein. Die Koordination und die Rollen sind zu regeln. Es sollte eine Testphase durchgeführt werden. Der Provider muss dem permanenten IT-Controlling (Kontrolle und Steuerung) unterliegen. Dazu sind Kennzahlen zu ermitteln und zu messen.

Outsourcing-Strategien und Handlungsempfehlungen (2): Für die vergebenen Dienstleistungen und Prozesse müssen konkrete Leistungsbeschreibungen (Service Level Agreement, kurz SLA) vereinbart werden. Diese beinhalten: - Umfang und die Inhalte der Leistung und deren Grenzen, - Preise (auch für Sonder- und Mehrleistungen), - Vereinbarungen über die Reaktionszeiten, - Verfügbarkeitsgarantien, - Schnittstellen, - Verantwortlichkeiten, - Qualitäts- und Qualifikationsanforderungen, - Serviceziele und Metriken, - Mitwirkungspflichten, - Regelungen über Kündigung, Haftung, Schadensersatz, - Regelungen für Ausfall und Störungen, - Kriterien für Nichterfüllung, - Konventionalstrafen, - Regelungen zur Vertraulichkeit und Sicherheit der Datenbestände, - ...

Anbieter: Microsoft Business Productivity Online Salesforces.com Force.com Google App Engine Oracle Cloud Quelle: http://www.brainstuck.com/2009/02/04/cloud-computing/

9.4 IT Infrastructure Library (ITIL) s.a. ITIL (offiziell) ITIL hat sich zum weltweiten De-facto-Standard für eine prozessorientierte Organisation des IT Service Management (ITSM) entwickelt. Es handelt sich um einen Leitfaden für die Planung, Gestaltung, Implementierung und das Management von IT-Serviceleistungen. Der Leitfaden (Verfahrensbibliothek) ist aus Erfahrungen aus der Praxis (Best Practices) entstanden. Er beschreibt „was“ zu tun ist und nicht „wie“ es zu tun ist. „Das Ziel von ITIL besteht im Wesentlichen darin, die bislang meist technologiezentrierte IT-Organisation prozess-, service- und kundenorientiert auszurichten. Damit sind die ITIL-Empfehlungen eine entscheidende Grundlage für zuverlässige, sichere und wirtschaftliche IT-Dienstleistungen (IT-Services).“ [BSI: ITIL und Informationssicherheit, S. 5]

Gliederung der Dokumentation (1) Business Perspective gemeinsame Basis für Business und IT Service-Anbieter Service Support zum effizienten und störungsfreien Betrieb von IT Dienstleistungen (5 Prozesse, z.B. Configuration Management)

Gliederung der Dokumentation (2) Service Delivery 5 Prozesse, um die Anforderungen der Kunden bestmöglich zu erfüllen, z.B. Verfügbarkeitsmanagement Security Management Application Management Planungsmodell zur Integration alter und neuer Applikationen in einer IT-Umgebung ICT Infrastructure Management Entwicklung und Wartung von IT Strategien und Prozessen für die Entwicklung der IT Infrastruktur Planning to Implement IT Service Management Planung, Einführung, Verbesserung der ITIL-Prozesse

Sinn und Nutzen von ITIL: einheitliche Begriffe und Vergleichbarkeit Erfahrungsvermittlung Prozessbeschreibungen zur Bildung von anerkannten Verfahrensweisen und Standards bessere Qualität der IT-Leistungen bessere Steuerung und Kontrolle Grundlage für zuverlässige, sichere und effiziente IT-Services