ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Aufgabe1: Probleme mit Seife
Entwicklung UnivIS-Anbindung auf Basis von PHP und DOM-XML
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
eXist Open Source Native XML Database
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
DOM (Document Object Model)
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Introducing the .NET Framework
Semantische Webdienste in OWL-S und WSMO Name : Sinan Sen Betreuer : Dr. Andreas Gerber Datum :
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
der LUBW Praktische Beispiele für WPS-Dienste
Legato Der Web-Mapping-Client C. Steger
Die .NET Common Language Runtime
Die .NET Common Language Runtime
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
GIS Web Services mit Geoserver Oliver Archner BayCEER 2010.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Java für Fortgeschrittene
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
WPS-Workshop, Folie 1 Workshop Standardisierte Dienste im UIS am 30. September 2010 in der LUBW, Bannwaldallee 24, Raum 303 (3. Etage)
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
Sandrine Ferrari Benjamin Bäni. CRYSTL-PIM (Product Information System) Ablauf Ausgangslage Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration.
Management- und Web Services- Architekturen
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Datenanbindung in Webapplikationen
Webseiten mit PHP, SQL, XML und Webservices Anhand praktischer Beispiele.
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Untersuchungen zur Erstellung eines
Voyager Eigenschaften/Vorzüge Universalität: –ROI-Modelle: CORBA, RMI, DCOM –verschiedene Namens-, Verzeichnisdienste Nachrichtentypen: synchron, oneway,
Reinhold Rumberger Web Services.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
XML-Verarbeitung mit dem.NET-Framework. Inhalt 1.XML-Verarbeitung mittels XmlReader- und XmlWriter-basierter Klassen 2.XML-Verarbeitung mittels XmlDocument.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Datenbanken im Web 1.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Cloud Entwicklung: Web Services
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
1 Simulation einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge nach dem Open Charge Point Protocol Felix Batke 3. Lehrjahr.
Oracle ADF FacesSeite 1 Oracle ADF Faces OPITZ CONSULTING Oracles Implementierung der JavaServer Faces Spezifikation.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Vergleich verschiedener Kommunikationsinfrastrukturen in Enterprise Information Systems Ben Mainz Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen.
Dynamische Webseiten CGI & co. © CGI - Lösung für alle ? Ja CGI kann alles tun, was man für Anwendungen braucht flexibel (beliebige.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Business Process Excuction Lanaguage
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
 Präsentation transkript:

ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung Stefan Haberer (AHK)

Ablauf Aufbau der RIPS Dienste Architektur, Integration WPS WPS-konforme XML-Verarbeitung WPS Schnittstelle WPS Fehlerbehandlung und Testmodul Neben der Frage der Architektur bzw. des Klassenaufbaus war eine zentrale Frage, wie die WPS-konforme XML-Dokumente erzeugt werden können. DOM-Parsing: Fehleranfällig da beim DOM-Ansatz Elemente und Attribute beliebig erzeugt und platziert werden können. Das kann zu invaliden XML-Dokumenten führen. Bei Verwendung der Klassenbibliothek hingegen kann nur valides XML erzeugt werden. Die Vorgehensweise über Objekte ist wesentlich intuitiver als mit DOM. Folie 2, 30.09.2010

XML-Webservice (SOAP/WSDL) RIPS Webdienste GISterm, ArcGIS… HTTP/XML WPS XML-Webservice (SOAP/WSDL) Datenprüfung, Aufbereitung Input/Output Fachlogik Polyline Z XML Webservices-Schnittstelle: W3C Standard der beschreibt, wie Softwaresysteme untereinander kommunizieren Problem: SOAP/WSDL ist ein allgemeiner Standard, ohne Geobezug. Er definiert nicht, wie bspw. Geoobjekte übertragen werden sollen oder wie Prozessergebnisse im Client dargestellt werden sollen. Verpackung der WSDL/SOAP-Schnittstelle um sie WPS fähig zu machen ArcGIS Server Geoprocessing DGM AWGN Zentrale GDB Folie 3, 30.09.2010

XML Data Binding Problem: Wie erzeugt man WPS-konforme XML-Dokumente? Document Object Model (DOM) - Parsing + wird von allen Sprachen unterstützt - genaue Kenntnisse des XSD-Schemas notwendig - hoher Codierungsaufwand - fehleranfällig 2) XML Data Binding  Erzeugung einer Klassenbibliothek aus dem Schema + automatische, WPS-konforme XML-Serialisierung der Objekte + deutlich weniger Code notwendig + intuitive Erstellung der XML-Dateien - (kostenpflichtige) Zusatzsoftware notwendig Tools: xsd.exe, XsdObjectGen (Microsoft), Liquid Technologies, XMLSpy, JAXB (Java) Neben der Frage der Architektur bzw. des Klassenaufbaus war eine zentrale Frage, wie die WPS-konforme XML-Dokumente erzeugt werden können. DOM-Parsing: Fehleranfällig da beim DOM-Ansatz Elemente und Attribute beliebig erzeugt und platziert werden können. Das kann zu invaliden XML-Dokumenten führen. Bei Verwendung der Klassenbibliothek hingegen kann nur valides XML erzeugt werden. Die Vorgehensweise über Objekte ist wesentlich intuitiver als mit DOM. Folie 4, 30.09.2010

WPS Schnittstelle - Aufbau GET Request GetCapabilities WPS Web Application GetCapabilities_Response.xml DescribeProcess DescribeProcess_Response.xml Client RequestManager http Request/ Response POST Request Authentifzierung, Fehlerbehandlung Execute WPSProcess SOAP/WSDL- Schnittstelle der RIPS Webservices ProcessManager Folie 5, 30.09.2010

WPS Schnittstelle - GetCapabilities Client HTTP GET Request WPS Web App RequestManager GetCapabilities HTTP Response Folie 6, 30.09.2010

WPS Schnittstelle - DescribeProcess Client HTTP GET Request WPS Web App RequestManager DescribeProcess HTTP Response Folie 7, 30.09.2010

WPS Schnittstelle - Execute Client HTTP POST Request WPS Web App RequestManager Execute HTTP Response WPSProcess ProcessManager SOAP/WSDL- Schnittstelle der RIPS Webservices Folie 8, 30.09.2010

WPS Fehlerbehandlung WPS definiert Standard-Fehlertypen, die in der Implementierung berücksichtigt werden müssen: z.B. MissingParameterValue, ServerBusy, OperationNotSupported… Definition weiterer Fehlertypen möglich z.B. ReadExecutePostFailed, DescribeProcessException,… WPS-Exception besitzt drei Eigenschaften ExceptionCode, ExceptionText, Locator Bei Auftreten eines Fehlers wird ein ExceptionReport geliefert Folie 9, 30.09.2010

WPS Server Test Modul WPS Spezifikation definiert abstrakte Testfälle Diese Testfälle müssen für Client- und Server-Implementierungen umgesetzt werden, um die Interoperabilität zwischen WPS-Komponenten zu gewährleisten Beispiele: Funktioniert HTTP-Kommunikation? Wird bei Fehler ein ExceptionReport geliefert? Funktioniert der GetCapabilities- Aufruf? … Folie 10, 30.09.2010

Vielen Dank! Folie 11, 30.09.2010