Design and analysis of GUI test-case prioritization using weight-based methods Samra Khan.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Grundlagen der Systemtheorie
Zerlegung von Graphen.
Analytische Qualitätssicherung
Qualitätssicherung von Software
Grenzen endlicher Automaten
Seminar Textmining WS 06/07 Aufgaben II 1.Dokumente im VSM 2.Ranking 3.Term-Term-Korrelation 4.Relevance Feedback 5.Termgewichtung.
Evaluierung und Implementierung der Automated Test Life-Cycle Methodology (ATLM) am Beispiel der IT3-Software Vorträger: Ling Yan.
Nebenläufigkeit Teil I
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten Suffix –Tree –Konstruktion Ukkonen Algorithmus.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Union-Find-Strukturen
Konfidenzintervalle für Parameter
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
7.4 State-based Test Design Nils Foken. Steuerungsfehler fehlende / falsche Transition fehlendes / falsches Ereignis fehlende / falsche Aktion zusätzlicher.
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Das klassische Kommunikationsmodell des Informations-Austauschs
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Kapitel 13: Mehrbenutzersynchronisation
Recovery AIFB SS Recovery 5.1 Fehler im Datenbankbetrieb(1/10) (1)Transaktionsfehler (TF) (2)Systemfehler (SF) (3)Speicherfehler (SpF) Fehlerfallen.
Mikroprogrammierte Ablaufsteuerung
CRM Editor auf der Basis von Qt (Beispiel von Ubi erat Lupa)
Terminierung in aktiven DBMS Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Informatik Seminar: Aktive Datenbanken (Siegmundsburg) Leitung: Prof. Dr.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 21: Concurrency Control.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Testumgebung Unittests: Test von einzelnen Methoden im Programmcode bezüglich ihres Ein- /Ausgangsverhaltens → White Box Test, hier nicht sinnvoll Code-Coverage:
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Whitebox Testen mit JUnit
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Datenstrukturen für Landkarten
Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Efficient Alias Set Analysis Using SSA Form Proseminar Programmanalyse WS 11/12 André Hunke.
Agenda 13: Begrüßung & Einführung in das Thema
A. Walkowski ariadne – GI-Dienste für Notfall- Management-Systeme GI-Tage 2003, Münster Alexander Walkowski.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Graphen (1) 1 Helmut Schauer Educational Engineering Lab
Informatik Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
+ Arbeitsbericht mit Blick in die Zukunft M. Pernicka
 Tryptophan-Synthese
Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
Korrektheit von Programmen – Testen
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Artificial Intelligience
Korrektheit von Programmen – Testen
Unscharfe Anfragen in Multimedia- Datenbanksystemen Seminar Multimedia-Datenbanken WS 2001/2002 Silvana Runow.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Test.
 Präsentation transkript:

Design and analysis of GUI test-case prioritization using weight-based methods Samra Khan

Gliederung 1.Motivation 2.Einordnung im Test 3.weighted-event flow graph 4.Priorisierungsarten 5.Funktionsweise 6.Welche Priorisierungsart ist besser? 7.ATCPAT 8.Fazit

1. MOTIVATION

Motivation Testen sehr komplex viele Events => sehr viele Testfälle => zu zeitaufwendig wichtige Testfälle bestimmen =>Testfall Priorisierung (Events werden gewichtet) =>weighted-event flow graph

2. EINORDNUNG IM TEST

Einordnung im Test Testablauf: 1.Kriterium für erfolgreiches testen – White-box: Anweisungsüberdeckung, Zweigüberdeckung,.. – Black-box: Anforderungsspezifikation – neu: Event-interaction coverage 2.Testfälle bestimmen – Input, Output und erwartetes Ergebnis – Testfallpriorisierung 3.Testfälle ausführen 4.…

3. WEIGHTED-EVENT FLOW GRAPH

weighted-event flow graph Erweiterung vom event flow graph Event flow graph: (gerichteter Graph) Knoten: Events Kanten: Interaktionen Erweitung: Events haben Gewichte

weighted-event flow graph Bsp: Event-interaction coverage: – Kanten von WEFG überdecken Event 1 Event 2 Event

4. PRIORISIERUNGSARTEN

Priorisierungsarten gleich-gewichtet: – alle Events gleich wichtig – Testfalllänge ist entscheidend fehleranfällig-gewichtet: – kritische Events höher gewichtet random-gewichtet: – jedes Event zufällig gewichtet

5. FUNKTIONSWEISE

Funktionsweise gegeben: Testfälle Priorisierungsart auswählen Events Gewichte zuweisen Gewicht von Testfällen bestimmen – Gewichte der Events summieren Testfälle anordnen ausführen (anpassen)

Funktionsweise Bsp: Testfälle: t1, t2; Events: E1,E2,E3,E4,E5 t1: E1,E2,E3 ; t2: E4,E5 gleich-gewichtet: t1=3, t2=2 => t1 wichtiger fehleranfällig-gewichtet: E1=2,E2=3,E3=3,E4=5,E5=5 t1=8, t2=10 => t2 wichtiger Bereits erkannte Fehler werden nicht beachtet!

Testfälle anpassen Idee: E1 ausgeführt => Wahrscheinlichkeit, dass E1 Fehler findet sinkt Gewichte aller Events im Testfall um 1 reduzieren Gewichte der Testfälle neu berechnen

Testfälle anpassen Bsp: Ordnung ohne anpassen: t3, t5, t4, t2, t1 Ordnung mit anpassen: t3, t4, t5, t1, t2

6. WELCHE PRIORISIERUNGSART IST BESSER?

Welche Priorisierungsart ist besser? Test: TerpPaint

7. ATCPAT

ATCPAT (Automated Test-Case Prioritizitaion Analysis Tool) verschiedene Priorisierungstechniken Testfälle bestimmen und anordnen

8. FAZIT

Fazit Priorisierung verbessert Fehlerrate fehleranfällig-gewichtung (angepasst) Zukunft: – neue Priorisierungsarten (einfache Regeln)