Technische Realisierung der Integration von Firmen der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II
Advertisements

Nov. 2001Reinhard Ries AFS-Workshop 2001 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig Reinhard Ries
Anlagenbuchhaltung AM
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht
Unternehmen im Wandel - und immer die passende R/3-Umgebung. Dr
Seite Dr. J. Winkler jw jw Projekte und jw Entwicklungen Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
Jw Axel Röthemeier Seite 1 WS in Frankfurt Herzlich Willkommen zum jweb - SAP R/3 Workshop im Frankfurt Marriott Hotel Frankfurt.
PC-Cluster.
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Projekt „Netzwerk“ FH Gießen-Friedberg Bauinformatik
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
n4 Streaming Media System
Neuere Hardwarekonzepte
Schulz & Löw Consulting GmbH
Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP Melanie Haberer.
> GIN Group Insurance Network®
Projektpräsentation im Rahmen der Abschlussprüfung zur
Begriffe: Bestand Der Lagerbestand / körperlicher Bestand, ist die Menge eines Materials, das zur Zeit tatsächlich auf Lager ist und z. B. bei einer Inventur.
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Einführung in SAP R/3 Di – 15.00
Anmeldung, Navigation & Handhabung
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Strukturen - Stammdaten
Integrierte Unternehmenssoftware
TRIPLAN AG, Bad Soden, USER-Meeting 2001 Sulzbach, den 06. November 2001 Aktuelle Produktstände – TRICAD-Original.
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
Organisationsstruktur
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Integrierte Unternehmenssoftware
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Vision. 2 Vision der Software Offene, modulare, integrierte, redundanzfreie, skalierbare, primär webbasierte Business-Applikation bestehend aus eigenen.
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
Geschäftsprozessmodellierung und Ablaufmodellierung
xRM1 Pilot Implementierung
Danato - Strictly Confidential CMS Evaluation MODX – ein CMS für den DANATO Shop?
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
Fallbeispiel: Integration SAP und LISSY
AG-Internet Sitzung am 21. März OvGU-web-Sites mittels EGOCMS Möglichkeiten zur Anlage.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Datenbanken im Web 1.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
Bike International Präsentation für die
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
Certified IT Systems Manager Präsentation - Betriebliche IT Prozesse
Stefan Weidner - Heino Schrader
Mandantenkopie / SAP* reaktivieren
Erläuterungen zur PP Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
1DOAG Regionaltreffen bei DEICHMANN, Einsatz von ORACLE im Hause DEICHMANN.
SAP-Zusammenführung der Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle SAP-Anwenderstammtisch Flughafen Dresden GmbH Dr.-Ing. Ulrich Kramer
Branchenreferenz | Bernard Krone Holding GmbH & Co. KG
Branchenreferenz | Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Branchenreferenz | KAISER AG Fahrzeugwerk
Henkelhausen GmbH & Co. KG, Krefeld
Mandantenkopie / SAP* reaktivieren
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
 Präsentation transkript:

Technische Realisierung der Integration von Firmen der 22.06.2001 Technische Realisierung der Integration von Firmen der Mitteldeutschen Flughafen AG im SAP R/3 SAP-Anwenderstammtisch 22.6.2001 Flughafen Dresden GmbH Dipl.-Ing. Jörg Stellwagen

Ausgangssysteme Leipzig Dresden Testsystem Produktivsystem Releasestand 4.0B Releasestand 4.0B Betriebssystem WIN NT Betriebssystem WIN NT DatenbankOracle DatenbankOracle Server Hersteller Hewlett-Packard Server Hersteller Hewlett-Packard Dresden Testsystem Produktivsystem Releasestand 4.0B Releasestand 4.0B Betriebssystem WIN NT Betriebssystem WIN NT DatenbankOracle DatenbankOracle Server Hersteller Hewlett-Packard Server Hersteller Hewlett-Packard

Systemstruktur Dresden Leipzig Vorsysteme Vorsysteme Router Router 64/128 kB Vorsysteme EBS, Lohn/Gehalt (Sachkto), ... Vorsysteme FIS, Lohn/Gehalt (Sachkto.), ...

Zielsystem Dresden Produktiv Dresden Test Software: SAP R/3 Releasestand 40B Betriebssystem Win NT 4.0 engl. Hardware: Server: NetServer HP LH4r Hauptspeicher: 1,2 GB Prozessoren: 2 x Intel XEON Plattenkapazität: 40 GB verfügbar (Raid 1, 5) Software: SAP R/3 Releasestand 40B Betriebssystem Win NT 4.0 engl. Hardware: Server: NetServer HP LH4r Hauptspeicher: 1,0 GB Prozessoren: 1 x Intel XEON Plattenkapazität: 40 GB verfügbar (Raid 5)

Hardware - Migration 1 Dresden Produktiv Dresden Test Leipzig Systemkopie Systemkopie Customizing Jahresabschluss Altdaten Altdaten

Hardware - Migration 2 Dresden Produktiv Dresden Test Leipzig Altdaten Altdaten Alt-Mandant Alt-Mandant Systemkopie

Daten - Migration Dresden Produktiv Dresden Test Leipzig Produktiv Systemkopie Mandant 1 Mandant 1 Mandant 10 Mandant 10 Mandant 20 Mandant 1 Mandant 10 Systemkopie Mandant 1 Mandant 10 Mandant 20

Vorgehen zur Integration der Firmen 1. Identifizierung und Untersuchung der zu nutzenden Moduln (FI, CO, ...) 2. Identifizierung und Untersuchung der Geschäftsvorfälle (Sachkonten-, Debitorenbuchungen, Materialbestellung, Nummernkreise, ...) 3. Identifizierung und Untersuchung der zu integrierenden Organisationen (Gesellschaften) und deren Korrelation zu Organisationselemente im SAP R/3 (Buchungskreis, Kostenrechnungskreis, Werk, ...) 4. Identifizierung und Untersuchung der relevanten Felder der zu integrierenden Daten (Einzugsermächtigungen, Ansprechpartner) (Sachkonten, Debitoren, Kreditoren, Materialbestände mit entsprechenden Sichten, Kostenstellen, Innenaufträge, Profitcenter, Nummernkreise, ...) 5. Identifizierung und Untersuchung der genutzten Formulare, Texte, ...

Vorgehen zur Integration der Firmen 6. Identifizierung und Untersuchung von individuellen Softwaremodulen (Transaktionen, User-Exits, Dynpros) 7. Diskussion der Untersuchungsergebnisse 8. Konzept zur Gestaltung des gemeinsamen integrierten Systems (Beachtung von Berechtigungen, Namensräumen, Nummernkreisen, ...) 9. Erstellung von Übernahme und Anpassungsszenarien (disjunkte Teilmengen, gemeinsames System, Org.-Kürzel ?) 10. Erstellung von Umschlüsseltabellen (Org.-Kürzel ?) 11. Manuelle oder automatische Übernahme und Anpassung der Daten und Systeme

Was benötigt man zur Integration von Firmen im SAP R/3 ? Motivation Entscheidungsfreude Optimismus Zeit Ruhe Mut Unterstützung Tatendrang

Entscheidung zur Bildung disjunkter Teilmengen oder Vorgehen zur Integration der Firmen Entscheidung zur Bildung disjunkter Teilmengen oder Durchmischung der vorhandenen Daten und Bildung eines gemeinsamen Daten- und Softwaresystems

Organisationselemente im SAP R/3 CO Kostenrechnungskreis Ergebnisbereich FI Buchungskreis Geschäftsbereich MM Einkaufsorganisation Lagerort Verkaufsorganisation Werk SD Vertriebsweg Verkaufsbüro

Integration der Firmen MDFAG FLHG FSG FAL FHD ASD PG EAC Kostenrechnungskreis übergreifend Ergebnisbereich geplant Buchungskreis je Firma (Kontenplan übergreifend) Geschäftsbereich nicht vorhanden Werk je Niederlassung Einkaufsorganisation je Niederlassung Lagerort firmenspezifisch Verkaufsorganisation je Niederlassung Vertriebsweg übergreifend Verkaufsbüro firmenspezifisch

Ergebnis zur Integration der Firmen 1. Genutzte Module FI, CO, MM, SD 2. Angleichung der Geschäftsvorfälle 3. Übernahme der Strukturen der bestehenden Firmen aus den Altsystemen, gemeinsamer Kostenrechnungskreis 4. Übernahme der Felder aus den bestehenden Firmen wo nötig, anderenfalls „best practice“ 5. Beibehaltung der Vertriebsformulare aus den bestehenden Firmen, 6. Vereinheitlichung der Softwaremodule, Beibehaltung von Schnittstellenprogrammen

Ergebnis zur Integration der Firmen 7. automatische Übernahme der Altdaten bis auf wenige Ausnahmen, manuelles Customizing für ein gemeinsames System 8. Nutzung von Umschlüsseltabellen oder Umschlüsselung bei Übernahme manuell oder mit Tools der MS Office - Familie

Beispiel: Modul SD - Vertrieb (alt) Leipzig Dresden SAP R/3 SAP R/3 SD SD Kunden Kunden

Beispiel: Modul SD - Vertrieb (neu) FH Leipzig/Halle PG Leipzig MDFAG Leipzig EAC Leipzig FH Dresden SAP R/3 SD LH, AB, DE, ... MDFAG Leipzig FH Dresden FH Leipzig Kunden . Kunden EAC Leipzig PG Leipzig

Beispiel: Modul SD - Vertrieb Materialfindung Variantenkonfiguration Zuschlagsberechnung Kontenfindung Mehrwertsteuerfindung Formulargestaltung Druckerfindung