O.M.C.T.S. Online multiple choice test system

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsbildung in Europa
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
UNIGI-NET Das Datennetz der Uni Gießen
Kumulierte Häufigkeit
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Dr. Dieter Kleinebeckel
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Anwendungsfalldiagramm
TELERAT GmbH 2005 Bildungskonferenz 2005 Realisierung technologiegestützter Sprachprüfungen Dipl.-Ing. Rainer Hartlep TELERAT GmbH
Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Hörsaalübung 3: Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Digital Divide in Deutschland
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Umfrage: Wie viele Liter Benzin würden Sie kaufen? Gehen Sie davon aus, dass Sie Autofahrer von einem aktuellen PKW mit einer Tankvolumen von 40 Litern.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Das Call- Car- Center Projekt
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
ERSTE SCHRITTE INS INTERNET
Eine neue Spielhalle in Hamburg?
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Gruppe: 1 Daniel Mossiossian Tobias Lux Benjamin Lederer René van Straaten Felix Drixler Software Engineering Projekt (IT3) Digitaler Restaurantassistent.
Test Your IT-Knowledge Ein Instrument zur Überprüfung von Bildungsstandards Florian Keller & Urs Moser.
Ausgleichungsrechnung I
Logistische Regression
Herzlich willkommen, zu einem kleinen Streifzug durch portier ®. In knapp 3 Minuten können Sie sich einen Überblick verschaffen.
Gesunde Ernährung Daniela Diana Marie Ancsi Brigi Kitti Rein.
F = 7 kN B 3,20.
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S F.Grandits / U.Linauer E-Government Kommunikationsarchitektur Schnittstellen für integrierte Lösungen.
Aufgabenzettel V Statistik I
Tdoc semantische Dokumentenverwaltung 1 Hahn & Dumbs.
Überblick Projektmanagement
Start Zunächst musst Du einige Fragen beantworten. Anhand Deiner Antworten wird der passende Partner vom Computer errechnet! weiter.
Die Zahlen.
Hallo, ich würde gerne wissen, wie ich einen graphen, den ich mit
1 Online Durchsuchung und Suchbegriff im Internet National University of Kaohsiung Department of Law Prof. Dr. Jiuan-Yih Wu 19. Juni
HotPotatoes Eine einfache Möglichkeit, internetfähige Tests zu erstellen.
HotPotatoes Eine einfache Möglichkeit, internetfähige Tests zu erstellen.
Bearbeitung von Kundentransporten
Der Kreislauf des Lebens
Weiter mit Klick! Was ist Erfolg?.
Finde Deinen Traum-Mann
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
ERFOLG.
Lärmkriterien Leq-Berechnung und Sydney Modell werden gleichwertig als Grundlage für die Festlegung von Maßnahmen herangezogen werden. Jahr 2000 = repräsentatives.
Die Schönheit einer Frau
Frauen schauen in den Spiegel..
Vorträge von 20 bis 50 Personen Versammlungen von 10 bis 40 Personen.
Hafenbetriebskommission Cham
Basket-Zertifikat. Korb/Basket Basiswert Aktie AAktie BAktie C z.B. durchschnittliche Entwicklung aller Aktien entscheidend.
Der Kreislauf des Lebens oder Was ist Erfolg – einfach erklärt.
drei vier fünf zehn 10 sech s sieb en acht neun.
Orientierung im Zahlenraum 100
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
Regeltest Online auf Regeltest Online auf
Use Case basierte Dokumentation von Web Applikationen am Beispiel von
SWT Praktikum 2012 Gruppe 43 Jörg Böhme, Benedikt Reuter, Maximilian Burkhardt, Valentin Gehrke 1.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Herzlich Willkommen zur Vorstellung unseres Projektes
1 Objektorientierter Entwurf E-R-Modellierung: Ausschließlich strukturelle Aspekte Verhaltensaspekte noch unberücksichtigt:  Interaktionen zwischen Objekten.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
B OOK M E Artur Cachro, Dominik Dinulovic & Gabriel Kovacs.
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Test.
 Präsentation transkript:

O.M.C.T.S. Online multiple choice test system Stefano Sudaro Benjamin Kaser Armin Masl Florian Wieser

Überblick „Multiple Choice“ Tests über Internet Akteure: Student (absolviert Test/ Prüfungsprotokoll) Prüfer (Testerstellung/ sieht Statistiken) Systemadministrator (Benutzerverwaltung) Aufgabenbereiche: Steuerung von Studentensitzungen (Authentifizierung, Testabsolvierung, Prüfungsprotokoll) Steuerung eines Prüfvorgangs Verwaltung von Archiven (Testkonfigurationen, Auswertungsstatistik) Benutzerverwaltung Anzeige von Statistiken

Klassendiagramm

Use Cases (Diagramm + Beschreibung)

Aufwände Aktivität Soll-Aufwand Ist-Aufwand Anforderungsspezifikation (inkl. Oberflächenprototyp) 15h Definition Testdrehbuch 30h SW-Design 60h Implementierung 50h Entwicklertests Dokumentation (JavaDoc) 5h Abnahmetest 3h Projektmanagement 45h

Meilensteintrendanalyse

Meilensteinplan Meilenstein Termin Projektinitialisierung 12. April Abnahme Anforderungsspezifikation 19. April Abnahme 1. Iteration 07. Juni Abnahme SW-Design 14. Juni Abnahme Gesamtsystem 21. Juni Projektabschluss 28. Juni

Risikomanagement Risikomatrix Zeit Datenbankprobleme Qualitätsprobleme Personalausfall 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 Wahrscheinlichkeit Schaden Strukturprobleme

O.M.C.T.S. Online multiple choice test system Nun sehen Sie das Endprodukt

Danke für die Aufmerksamkeit