Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IVDK Seminar 2007 Winalldat View
Advertisements

Überblick Themenvorschlag „Virtuelles Studio“ Mobile Plattformen.
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
Palm Übernahme durch HP
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Kapitel 12: „Variablen und Konstanten verwenden und Spiele.
WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Von Mariantonietta Bellia
KLIPS 2.0: Navigation über den Modulbaum
Ein mobiler OPAC auf Basis des Produktivsystems Andreas Neumann · D - IT March 10.
COMPUTER-GRUNDLAGEN Theoretischer Teil.
Projekt aus der und Vorlesung SS2011 C#,.NET und GUI Programmierung Gruppe G.
Eine Präsentation von Dario Müller © 2012
Mobiltelefone heute (Smartphones)
Se.uni-oldenburg.de/pg-eea Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz.
Die wichtigste Ihre Ideen. Investition in die Zukunft: >> rapid-e hilft Ihnen, Ideen in Ergebnisse zu verwandeln. Seite 1.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Was ist Multimedia? Multimedia = Nutzungsmöglichkeit verschiedener Medien (Text, Bild, Ton) über ein Gerät (PC) Beispiele Abspielen von Film- oder Musik-CDs.
Einführung Thomas Kruse,
Mobile Uni-App UNISG Page 1 Ergebnisse Funktionsbedarf St. Gallen, 02/2011 Institute of Information Mgmt., University of St. Gallen, Chair of.
Fort Vancouver Mobile und das selbst entworfene Pendant: Köln Mobil Hauptseminar Reusable Content / Prof. Dr. Manfred Thaller HKI Universität zu Köln/
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Debugging in Lua Universität zu Köln Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Artur Wilke.
Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Wintersemester 2011/2012 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller.
Gliederung Was ist Linux? Desktop Environment Die Shell Tux His
Betriebssysteme & BIOS
App-Entwicklung mit HTML5, CSS und JavaScript
© Zühlke 2012 Romano Roth & Oliver Brack iOS, Android, WP7... Alle nativ auf einen Streich! Romano Roth und Oliver Brack 7. Mai 2012 Folie 1.
CSM und CSC: was ist die richtige Wahl?
© Zühlke 2012 Romano Roth & Oliver Brack iOS, Android, WP7... Alle nativ auf einen Streich! Romano Roth und Oliver Brack 24. September 2012 Folie 1.
Das Ziel… SchülerInnen lernen freiwillig Buchhaltung…
Kickoff Präsentation WS Eigenständige Entwicklung und Konstruktion einer ControllerplatineProjektziel.
Saia® Systemkatalog Kapitel A2 – Bedienen und Beobachten
Oliver Lietz – Mobile Software Mobile Software Ausgewählte Themen Software (ATS) Beuth-Hochschule SS 2010 Oliver Lietz Dipl.-Ing.
Mobility Lösungen heute GOOD for Enterprise Tobias Esser GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH Vertrieb Geschäftskunden / Systemgeschäft.
Romano Roth & Oliver Brack Zühlke Engineering AG.
Mac mini Mac mini Vorstellung Internet-Auftritt bei Apple und anderen Apple-Resellern Anmerkungen zu Thunderbolt I/O-Technologie Upgrade-Möglichkeiten.
Exposé: Automatische Bilderkennung
Hinweise zur Folienpräsentation:
Herzlich Willkommen! Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Vortrag entschieden haben! Ihr Referent: Dietmar Jaxt.
Prototyping Augmented Reality Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Aktuelle Probleme digitaler Medien / Medien.
Nutzerorientiertes Design
Cloud-Computing.
SENSOREN MOBILER DEVICES Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM1 Hauptseminar: Re-usable Content in 3D und.
Digitale Langzeitarchivierung Sustainability of Digital Formats Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
© Zühlke 2013 Oliver Brack Workshop 6 (ws6C) native Entwicklung für mobile Geräte Mono 11. März 2013 Folie 1.
Dedizierte Systeme SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozentin: MA Susanne Kurz 20. März 2009Betriebssystem Mac.
© Zühlke 2013 Romano Roth Workshop 6 (ws6C) native Entwicklung für mobile Geräte Lektion 5-6: Mega CRM 25. Februar 2013 Folie 1 von 10.
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
PhysX auf der GPU in Batman: Arkham Asylum & bei Fluid Simulations Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie.
© Zühlke 2013 Romano Roth Workshop 6 (ws6C) native Entwicklung für mobile Geräte Lektion 1: Bedürfnissen 18. February 2013 Folie 1 von 19.
Smartphone und Tablet Apps selbst erstellen Michael Hielscher & Nico Steinbach.
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Dozent: Prof. Dr. Manfred.
Fallstudie BRAND AWARENESS (von ausgewählten Smartphoneherstellern)
Minecraft Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen SS 2015 Prof.
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
Advanced IT Basics Referenten: Maria Polch, Sebastian Lambertz, Esra Laubach.
Voraussetzungen Wichtig: Bitte Xamarin Studio, SDK’s und Emulatoren vor dem Workshop installieren Xamarin Studio 5.9 ( Xamarin Business.
TABLET WERBEMÖGLICHKEITEN. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung DIE NEUESTE AUSGABE STETS MOBIL DABEI MOBIL & APP mit dem iPad.
CC-BY-NC-SA 4.0 Sebastian Liebscher, Frank Schulze MOBILE APPS / TELEFONEINBINDUNG – , 16 Uhr Sebastian Liebscher Technische Universität Dresden.
APPLE MACINTOSH ADVANCED IT BASICS REFERENTIN: MARIYA KUPISOK.
Mobile-Applikationen mit Agisviewer-Technologie Urs Richard, Stadtlandfluss.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Einführung in das mobile Betriebssystem Android 1 Einführung in das mobile Betriebssystem Android „ We're talking about a platform where for the first.
Tablet HEIGL Julian Informatik 1AHWIL 2015/16. Inhalt  Allgemeines  bekannte Marken  Entwicklung  Hardware  x86-Prozessor und ARM-Architektur  Flashspeicher.
Android Apps selbst gemacht
Google Maps API 3 Universität zu Köln Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Saeideh Safat Zadeh.
Apple Deployment Programs (DEP)
Fallstudie BRAND AWARENESS (von ausgewählten Smartphoneherstellern)
Backup iPhone, iPad oder iPod
 Präsentation transkript:

Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Referent: Artur Wilke

Was sind Apps? App = application Zu deutsch: Anwendung

Idee

Vorbereitung: Frage nach Firmware: Apple iOS Google Android Windows mobile Symbian (vor allem bei Nokia Modellen) Blackberry OS (von RIM) Bada

Voraussetzungen Hardware Software Programmiersprachen Quellen

Hardware Ein Gerät zum Testen der App (Bsp. iPhone oder iPad) Intel-Macintosh mit Mac OS X Lion (10.7) mit min. 1GB Ram USB-Verbindung

Software iOS SDK von Apple Kostenpunkt: 79/Jahr

Programmiersprachen C Objective-C 2.0 Cocoa-Framewords Xcode

Quellen Bücher Blogs Mailinglisten Apple Dokumentation Konferenzen (WWDC)

Durchführung: Benutzeroberfläche Kein Zwang dass Hochformat = Querformat UI Window UI View Baumstruktur Immer wieder zwischendurch speichern

Ansichtscontroller Kümmert sich um die Handhabung der Ansicht Ist aufgebaut in einer Hierarchie Modulare Bauweise Innovationen einbauen Dauerhaftigkeit Universalität

Ansichten, Animationen zusammenstellen Bei mehreren Ansichten (UIViews) Hierarchie verwenden Tags verwenden Animationen gebrauchen

Mit Bildern arbeiten Bild Ansicht Bild bei Gerät-Neuausrichtung aktualisieren Bei Größeren Displays Überlagerungen verwenden Rückmeldung bei Bildbearbeitung Vorschaubilder einsetzen

Gesten und Berührungen Oberfläche greifbar machen Mehrfachberührungen möglich machen Eingabe von mehreren Nutzer gleichzeitig zulassen

Mit Text arbeiten Eingabe auch mit zusätzlichen Geräten erlauben (zB. via Bluetooth) Hilfsansichten weitestgehend vermeiden – nur wenn nötig gebrauchen Widerrufstasten erstellen – kein Verlass auf die Nutzung der Schüttelfunktion

Tabellen und Listen Indexfunktionen sinnvoll einsetzen Ausführliche Bearbeitungsfunktion erlauben Lineare Tabellen in Abschnitte unterteilen

Benutzer-Benachrichtigungen Bei längeren Zeitspannen einen Fortschrittsbalken verwenden Lokale Benachrichtigungen sparsam einsetzen Töne und Laute verwenden – in Maßen

Gerätefähigkeiten Einschränkungen prüfen lassen (Speicher, Akku, usw.) Schütteln als Nutzerinteraktion zulassen (mit Alternative) Statt Kabel Airplay Gerätmerkmale festlegen und veröffentlichen

Pflege der App Feedback zulassen Updates bei Neuerungen und Verbesserungen Keine unnötigen Updates

Fazit/Zusammenfassung Innovationen einbauen Nutzern die App transparent machen Nutzerfreiheiten gewährleisten Technische und Beschränkungen des Zielgerätes beachten und benennen Community nutzen

Ende Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!