Effektiveres Konsumenten-Engagement durch Videowerbung auf Web und Mobile dmexco WorkLab: 18. September 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet facts 2007-III Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Januar 2008.
Advertisements

1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2006-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Mai 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Mobile Effects Mobiles Internet – fester Bestandteil in der digitalen Welt.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2013: Telekommunikation Basis internet facts
Soziale Netzwerke Chancen und Herausforderungen für die Jugend und Erziehungshilfe Bernd Steinbrecher
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2013: Gesundheit Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Möbel & Wohnen Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2013: Mode & Schuhe Basis: internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Dokumentation der Umfrage
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
...ich seh´es kommen !.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
STATISTIKEN.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Auf Deutsch – natürlich!
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Ein wachsender Trend in der wERbung
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Gesundheit Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Was Marken und ihre Manager aus dem Recommender lernen können
Der Erotik Kalender 2005.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
Trends im Online- Journalismus Seminar an der RTL-Journalistenschule Ulrike Langer medialdigital.de © Ulrike Langer.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Jugendgemeinderat im Netz
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Telekommunikation Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
MEDIADATEN DIGITAL. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung WEBSITE KLEINEZEITUNG.AT Mediadaten ÖWA BASIC 1 Unique Clients*
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. SURFER WOLLEN WAS AUF DIE OHREN Studie: Mediennutzung parallel zu Online Radiozentrale GmbH.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
AGOF e. V. Mai 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
AGOF DIGITAL FACTS Vermarkter- und Angebots-Reichweiten.
Online-Recruiting - Statista-Dossier
MJA 4.0- das Quiz.
Digital facts AGOF e. V. November 2016.
Digital facts AGOF e. V. März 2017.
Daily digital facts AGOF e.V. November 2017.
Digital facts AGOF e. V. Dezember 2016.
Digital facts AGOF e. V. September 2016.
Daily digital facts AGOF e.V. Januar 2018.
Festnetz & Mobilfunk Marktanteile der Betriebssysteme an der Smartphone-Nutzung in Deutschland von Dezember 2011 bis Februar 2015 © Statista GmbH, Hamburg.
Anhang 4 Videoinhalte vergleichen
 Präsentation transkript:

Effektiveres Konsumenten-Engagement durch Videowerbung auf Web und Mobile dmexco WorkLab: 18. September 2013

Digital-Video: Trend bei den Views und bei der Herstellung Quelle: TribalCafe, Mai 2013; Pocket Now, Juni 2013; 451 Heat, Juni 2013 Ein zentrales Element digitaler Inhalte » In den letzten 3 Jahren hat sich der Prozentsatz der Benutzer, die Videos in ihre digitalen Inhalte einbinden, fast vervierfacht. Benutzer, die Videos einsetzen, in Prozent x 3,7 Feb Feb % 22 % Vine: 40 Millionen registrierte Benutzer in 7 Monaten Instagram: 5 Millionen Videos in den ersten 24 Stunden Geteilt wird t ä glich

Agenda 1.Online-Video: Als Besch ä ftigung anerkannt 2.Mobile-Video: Der neue Weg zum Kunden-Engagement 3.Das Ph ä nomen Deutschland 4.Effektivit ä t von Videowerbung

Online-Video: Als Beschäftigung anerkannt

Online-Video: Eine Besch ä ftigung f ü r alle Quellen: comScore, April 2013; Cisco, Mai 2013; YouTube, 2013; Connection Basics, 2013; comScore, Februar 2013; Web Video Marketing Portugal, % 2016 Online-Video des gesamten Internet-Traffics aller Konsumenten! + 38 % Online-Video- Konsum von Mai 2011 bis Mai 2012 Schauen mindestens einmal pro Woche Schauen jeden Tag

1 Milliarde Unique-Users pro Monat 4 Milliarden Stunden Videokonsum 2 Milliarden Video-Views pro Woche werden monetarisiert YouTubes Vormachtstellung Quellen: comScore, April 2013; Cisco, Mai 2013; YouTube, 2013; Connection Basics, 2013; comScore, Februar 2013; Web Video Marketing Portugal, % aller Videos werden geteilt

Die Klickrate ist bei Online-Videowerbung 27-mal h ö her als bei Standard-Werbebannern. Videowerbung f ü r Social- und Mobile-Gaming wird zu 91 % bis zum Ende angeschaut. Online-Video: das am schnellsten wachsende Werbesegment Quellen: CMO, August 2013; Forbes, Juli 2013 » 22,6 % aller online konsumierten Videos sind Anzeigenvideos 13 % 79 % aller online konsumierten Videos sind k ü rzer als 15 Sekunden 36 % aller online konsumierten Videos sind l ä nger als 30 Sekunden ###der Online- Videowerbung ###auf Steam wird zur H ä lfte angeschaut 72 % ###der Online- Videowerbung ###auf Steam wird zur H ä lfte angeschaut

Mobile-Video Der neue Weg zum Kunden-Engagement

Mobile-Videokonsum in der EU5-Region Quelle: MobileLens, EU5, Dreimonatsdurchschnitt, Ende Juni 2012 bis Juni 2013, 15 Jahre und ä lter Juni 2012 Juni % +77 % +150 % +124 % +110 % +103 %

Konsum von Mobile-Video weltweit » Videos auf Tablets (im Durchschnitt): Live-Inhalte: 16 Minuten VoD: 3,6 Minuten » Completion-Rates von Digital-Video nach Ger ä t: Tablet: 41,5 % PC: 38,3 % Mobile: 33,4 % » Bei Tablets ist die Completion-Rate h ö her als bei den anderen Mobilger ä ten oder auch als beim PC! Quellen: comScore, April 2013

Zur Erinnerung: Mobilger ä te sind in der gesamten EU5- Region vertreten Quelle: Mobile Barometer Q1 EU5, 2013 Ger ä tetrends von Smartphone-Besitzern in Prozent (EU5-Region) Deutschland Gro ß britannien Frankreich Spanien Italien Besitzen ein Android-Telefon Besitzen ein iPhone Besitzen ein Tablet , ,6 7,2 10,8 6,1 5,2 » TOP-5-Aktivit ä ten Spielen Fernsehen App Soziale Medien Videos anschauen

Das Ph ä nomen Deutschland

Online stark dabei » Online-Video: PC-Wachstum 1,5 % » Die Deutschen verbringen 33 % mehr Zeit mit dem Konsum von Videos » Quellen: comScore, 23. April 2013; Mobile Barometer Q1 EU5, 2013 » Online-Video: Die Zielgruppe Insgesamt 46,6 Millionen Unique-Users von Online-Video 1 User in einem Monat: 175 Videos und Minuten 17 % h ö here Wahrscheinlichkeit, dass ein User m ä nnlich ist Altersgruppe Jahre Gruppe mit h ö herem Haushaltseinkommen

Mobil stark dabei Quellen: comScore, 23. April 2013; Mobile Barometer Q1 EU5, 2013 » Wachstum Mobile-Video: 215 % » 70 % des gesamten Videokonsums l ä uft ü ber Smartphones » 32 % der deutschen Besitzer von Smartphone nutzen das Ger ä t zum Videokonsum » Mobile-Video-Konsum 30,3 % schauten Videos im Web auf Facebook, Daily Motion oder YouTube 7,2 % schauten kostenpflichtige TV-Angebote 13,6 % schauten live oder on-demand TV-Angebote von TV- und Kabel-TV-Marken Deutschland zeigt das gr öß te Wachstum im Bereich des Konsums mobiler Videoangebote (bis zu 150 Prozent). Im Dreimonatsdurchschnitt bis Juni 2013 wurden 33,5 Prozent der Smartphone-Benutzer von diesem Angebot erreicht. ComScore Datamine, August 2013

Rund die H ä lfte der Befragten nutzt beim Fernsehen t ä glich einen weiteren Bildschirm. Auch der Kauf ü ber Smartphones nimmt Fahrt auf: Mobile Commerce wird inzwischen von mehr als 30 Prozent der Befragten genutzt! 25,4 Prozent der Befragten nutzen ihr Smartphone zu Hause als PC-Ersatz, da es einen leichteren und schnelleren Zugriff erm ö glicht. Wachstumsmarkt Mobile in Deutschland Quelle: TFM Mobile Effects Auch Tablets erfreuen sich zunehmender Beliebtheit: Jeder vierte Haushalt, der ü ber einen Tablet-PC verf ü gt, besitzt mindestens 2 Ger ä te. Das Tablet wird gr öß tenteils privat genutzt, daher ist im Vergleich zum station ä ren PC oder Laptop die Nutzung am Wochenende < bereits intensiver. Jedem dritten Befragten ist das Tablet genauso wichtig wie das Smartphone. 29,4 Prozent sind sogar der Meinung, dass das Tablet das wichtigere Ger ä t ist!

Effektivit ä t von Videowerbung

Quelle: eMarketer, Werbewirkungsstudie zur Effizienz von Bewegtbildkampagnen im TV, Online und Mobile, M ä rz 2013 General-Recall Brand-Recall Message-Recall Formatpr ä ferenz Kaufinteresse Mobile-Video TV Online-Video 79 % 58 % 45 % 24 % 15 % 49 % 10 % 6 % 7 %7 % 4 %4 % 29 % 12 % 8 %8 % 7 %7 % 6 % Videos auf Mobilger ä ten sind effizienter als im TV oder online

Erfolgsfaktor Nr. 1: Fesselnde Inhalte Quelle: eMarketer, April 2013 Anzeigenprogramm von Xbox Live Eine Reihe fesselnder Sportvideos Vollbildschirmvideos in High Definition ###Zustimmung f ü r die Bereitschaft des Konsumenten zur Interaktion mit und Bindung an Marken (14 Minuten Engagement) Red Bull Xbox: 14 Minuten Engagement

Erfolgsfaktor Nr. 2: F ö rderung des digitalen Teilens Quelle: iMedia Entertainment Summit, Juni 2012 Strategie Eine kundenspezifische Engagement-Unit, die sich auf ein Video konzentriert, das dann auf Facebook mit Freunden geteilt wird. Ergebnisse Dank pr ä zisem Targeting und genauem Timing wurden herausragende Engagement- und Completion-Rates erreicht. 33 % Ziele Am Muttertag 2013 wollte Coca Cola mit M ü ttern in Deutschland feiern und sie in die Aktion einbinden. 56 % Ü ber Video-Views abgeschlossen auf FB geteilt

Kernpunkte 1.Die Zahl der Besitzer von Mobilger ä ten w ä chst. Der Online-Video-Markt w ä chst. Der Mobile-Video-Markt explodiert. 2.Der europ ä ische Markt ist der gr öß te Einflussfaktor beim Konsum von Mobile- Video-Angeboten. Deutschland ist im Mobile-Video-Wachstum f ü hrend! 3.Werbetreibende k ö nnen von dem Engagement profitieren, das Mobile-Video- Kampagnen hervorrufen. 4.Werbetreibende sollten Kampagnen erstellen, die das Teilen ü ber soziale Medien f ö rdern, um diese Wirkung in vollem Umfang zu nutzen.