Informationen zur aktuellen Psychotherapie-Ausbildung Mainz, 09.11.2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlage für ihre individuelle Beratungslandkarte
Advertisements

Psychoonkologie in der MHH Die Mitarbeiterinnen
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Ausbildungs- & Studienplatz
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Studiengänge Göppingen
Die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie Tipps, Anregungen, eigene Erfahrungen Referentin: Dipl.Psych. Anja Breining Psychologische Psychotherapeutin.
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Master in Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt
Hauptstudium Anwendungsfächer
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Der Bachelorstudiengang Psychologie Dr
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
DPtV-Informationsveranstaltung 2010 Herzlich Willkommen!
Vorstellung von arbeiterkind.de
Martina Kriener, Referat Praxis & Projekte
Ausbildung als Altenpfleger, zur Altenpflegerin
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 4: Armut und Bildung.
Psychologischer Psychotherapie
Übergang von der Schule zur Hochschule Studienorientierung als Aufgabe in der Oberstufe Duisburg,
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
„(M)Ein Jahr im Ausland“
Ausbildungseinrichtungen im Vergleich A. Becker
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Klinikabend am Donnerstag, den um Uhr c.t.
Zur Frage der Kooperation mit der ärztlichen Weiterbildung und die Rolle der Krankenhausärzte in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten DGVT.
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Symposium "Neue Studiengänge"
(Orientierung & Mobilität / Lebenspraktische Fähigkeiten)
7 Jahre Psychotherapieausbildung – eine kritische Reflexion
Das deutsche Schulsystem
Die 'neue' Hochschullandschaft
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Psychologie Adela Neumann.
Lehramtstudium Lehramtstudium. Lehramtstudium Gliederung Die Voraussetzungen Die Voraussetzungen Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschulen Studienstruktur.
Therapiedschungel.ch Mein Praxisangebot Kontext
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung Andrea Mrazek, M.A., M.S. Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung.
4. Berufspolitisches Seminar Zu Gast: Dipl.-Psych. Ellen Bruckmayer.
Archäologie Thomas Arkai, 10a. Aufbau 1) Vorraussetzungen für das Studium 2) Lernbereich 3) Dauer und was man damit anfangen kann 4) Universitäten.
Praktikumsbericht *Name der Institution* *Zeitraum* *geleistete Stunden* *Name des Studierenden* *Fachsemester* Bachelor / Master Durch „*“ gekennzeichnete.
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Prämienanstieg News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November/2014 © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag.
Aufbau des Diplom-Studienganges
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie
Orientierungsseminar 01. – 31
Eltern- und Schülerveranstaltung Studienstandort Deutschland
Wichtige Informationen …für alle Schülerinnen und Schüler in der Berufsschule Fahrtkosten Weg zur Berufsschule KMK-Fremdsprachenzertifikat Erwerb des Mittleren.
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Laurea triennale / Duales Studium Verbindet Theorie und Praxis Gute Berufsaussichten (durchschnittliche Übernahmequote der Betriebe: 80 %)
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
5. Berufspolitisches Seminar Möglichkeiten der Einflußnahme der PFM-Institute auf berufspolitische Entscheidungen Dr. Jürgen Thorwart.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeuten in Deutschland e.V. gegr Dr. Silvia Mara Corso 5. Berufspolitisches Seminar.
Das Psychologiestudium
Volkshochschule im Landkreis Cuxhaven e.V. Debstedter Straße 5 a Langen Tel Fax Die.
Baden-Württemberg Wir sind es wert! 1 Umfrage zu den Arbeits- und Ausbildungsbedingungen von BA- Studierenden Vergütung und Entgelt Urlaub, Sonderurlaub.
Dipl.-Psych. Michaela Demandt. 1. Tätigkeitsfelder.
Masterplan Medizinstudium 2020 Informationen zum Aktionstag.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 13 Verhaltensorientierte Psychotherapie.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Die Ausbildung zum/r Psychotherapeuten/- in
Informationsveranstaltung für Masterstudiengang-Bewerber 2018
 Präsentation transkript:

Informationen zur aktuellen Psychotherapie-Ausbildung Mainz,

Überblick  Aufbau der Ausbildung  Bestandteile  Dauer  Kosten  Probleme der Ausbildung  Tipps und Tricks gegen Ausbeutung  Zukünftige Ausbildung?!  Reformvorschläge  Veränderung der Bedingungen  Proteste/ Aktionen

Wie ist die Psychotherapie- Ausbildung aufgebaut?

Aufbau der Ausbildung Praktische Tätigkeit I + II ( Std.) In einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik Theoretische Ausbildung (600 Stunden) 200 Stunden alle Richtverfahren der Psychotherapie 400 Stunden zum gewählten Verfahren Private Ausbildungsinstitute bzw. Universitätsinstitute Freie Spitze (900 Stunden) Individuell geregelt, häufig weitere Vertiefung, z.B. in Neuropsychologie Selbsterfahrung (mind. 120 Stunden) Sowohl Gruppen- als auch Einzelselbsterfahrung Praktische Ausbildung (600 Stunden) In der ambulanten Psychotherapie, Behandlung von Patienten unter regelmäßiger Supervision

t Zwischen- prüfung Abschluss- prüfung Praktische Tätigkeit I 1200 h Praktische Tätigkeit II 600 h Praktische Ausbildung ≥ 600 h* Theoretische Ausbildung ≥ 600 h Aufbau der Ausbildung

 Psychologische Psychotherapeuten (PP) oder Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeuten (KJP)  Dauer:  Vollzeit: 3 Jahre (~ 6 Semester)  Teilzeit: 5 Jahre (~10 Semester)

Theoretische Ausbildung  Sozialrechtlich anerkannte Verfahren:  Psychodynamische Verfahren: Tiefenpsychologie/Psychoanalyse  (Kognitive) Verhaltenstherapie  Abrechnung mit Krankenkassen möglich  Berufsrechtlich anerkannte Verfahren:  Gesprächspsychotherapie  Systemische Therapie  Privat abzurechnen

Aufbau der Ausbildung  Kosten:  – €  Abhängig vom Ausbildungsinstitut  Achtung! Versteckte Kosten! (Bewerbungsgespräch, Supervision, Selbsterfahrung usw.)  Refinanzierung: Rückvergütung aus Patientenbehandlungen Praktische Ausbildung (600 Stunden) In der ambulanten Psychotherapie, Behandlung von Patienten unter regelmäßiger Supervision

Was sind die Probleme an der Psychotherapie-Ausbildung? 1. Problematik 2. Tipps & Tricks

Probleme der Ausbildung Vergütung:  Keine Regelung zur Vergütung während des Psychiatriejahres (Praktische Tätigkeit I + II) trotz abgeschlossenem Hochschulstudium! Arbeitsvertrag:  Oft kein Vertrag während der praktischen Tätigkeit I (Klinik)  Keine Tarifverhandlungen möglich Rechtlicher Status:  Ungeklärter rechtlicher Status während der Ausbildung  Probleme bei Krankenversicherung, Bafög, Kindergeld, Sozialversicherung, Rentenversicherung

Probleme der Ausbildung  Keine einheitliche Regelung für Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung  Bachelor vs. Master vs. Diplom  Psychologie vs. Pädagogik  Klinische ECTS-Punkte  Übergang nur von PP zu KJP möglich

Tipps und Tricks - Institut  Inhaltliche Ausgestaltung  PP vs. KJP  Therapieschule (VT/TP/PA o.a.)  Ausmaß der Verschulung  Eingliederung von Theorie und Praxis  Grundfertigkeiten  Praktische Tätigkeit  Therapiegestaltung  Praktische Ausbildung  Selbsterfahrungsangebote  Einzel- vs. Gruppenformat  Umfang

Tipps und Tricks - Klinik  Vergütung  Lebensunterhalt, Ausbildungskosten, Wertschätzung  Einarbeitung  Hospitation, Kontakt zu allen Berufsgruppen  Aufgaben  Diagnostik, Einzel- / Gruppen-Therapie, spez. Interventionen  Anleitung  „Mentor“ auf Station, mind. 1x 1 Std. jede Woche  Supervision  externe Supervision, mind. 1x 2 Std. alle 6 Wochen  Arbeitsplatz  Arbeitsvertrag  Arbeitszeit, Urlaub, Stationswechsel, Vergütung, Aufgaben

Tipps und Tricks - Ambulanz  Praxisabläufe  Patientenauswahl  Korrespondenz  Abrechnung  Therapieräume  Verfügbarkeit  Ausstattung  SupervisorInnen  Verfügbarkeit  Ausrichtung  Einzelselbsterfahrung

Zukünftige Ausbildung?!

 Rückblick: Psychotherapeuten Gesetz (PsychThG)  Seit 1999  Schutz des Psychotherapeutenberufs  Abrechnung mit Krankenkassen  Regelung der Anzahl/ „Bedarf“ von Kassenzulassungen  Regelung der Ausbildung als „postgraduelle Ausbildung“

Zukünftige Ausbildung?!  Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung (2013):  "Wir werden das Psychotherapeutengesetz samt den Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung überarbeiten." (S. 82)  Reformierung des PsychThG steht an  Verschiedene Reformvorschläge unterschiedlicher Institutionen bzw. Berufsverbände

Exkurs Berufsverbände  DPtV – Deutsche Psychotherapeutenvereinigung  DGPs – Deutsche Gesellschaft für Psychologie  BDP – Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen  Bundesvereinigung (BV) Psychologiestudierender im BDP  VPP – Verband Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten e.V. im BDP  u.v.m.

Exkurs Deutscher Psychotherapeuten-Tag  26. DPT fand am in Berlin statt  Oberstes Lobby-Gremium  im direkten Kontakt mit Bundesgesundheitsministerium

Reformvorschlag des DPT „Basale Direktausbildung“:  Ausbildung teilweise ins Studium integriert  Studium der „Psychologie und Psychotherapie“:  Staatsexamen als Deckmantel, mit integriertem B.Sc.- & M.Sc.- Studium ?!  Abschluss mit Behandlungserlaubnis (Approbation)  Im Studium: Vertiefung Psychotherapie mit 200h Theoretische Ausbildung

Reformvorschlag des DPT „Basale Direktausbildung“:  Ausbildung teilweise ins Studium integriert  Nach dem Studium:  Postgraduelle Weiterbildung und Arbeit als „Fachpsychologin“ in Kliniken  Vertiefung in einer Schule  Fachkunde erwirbt man nach Abschluss der Weiterbildung

Reformvorschlag des DPT Vorteile:  Eventuell keine erneute Bewerbung für den Master  ein gesamtes Studium  Eventuell bessere Gleichstellung mit Ärzten in Kliniken, weil ähnliche Ausbildung & ähnlicher Status als „Fachpsychologin“  Bezahlung als Psychologin während der Tätigkeit in Kliniken (TVöD 13)  Zusammenführung von PP und KJP

Reformvorschlag des DPT Nachteile:  Welche Unis werden es durchsetzen? (Strukturänderungen kosten immer viel Geld!)  Zulassungen zum Studiengang verschärft  Entscheidung über spätere Arbeit als Psychotherapeutin nach dem Abitur  Verfahrensvielfalt ist nicht gesichert! (Hochschulen  VT)  Spaltung des Faches Psychologie  Können PädagogInnen weiterhin PsychotherapeutInnen werden?

Mehr Infos…  Mehr Infos auf  Positionspapiere der PsyFaKos in Jena, Stendal (und Heidelberg)

Veränderungen der Bedingungen 1. Proteste 2. Aktionen

Was bisher geschah… Flashmob

Was bisher geschah… Couch-Aktion „Ihr sitzt auf der Couch, wir sitzen auf der Straße!“ Trier Hamburg

Was bisher geschah… Unser letztes Hemd „Wir geben unser letztes Hemd!“ Mainz

Was bisher geschah… Tarifverhandlungen in BaWü  Tarifverhandlungen mit den PiAs an den Unikliniken in Freiburg, Heidelberg, Ulm und Tübingen (mit Hilfe von ver.di)  Ergebnis: Einheitliche Vergütung  über 1000 Euro/ Monat und Urlaubsregelungen

Proteste, Aktionen – Was kann ich tun?  Informationen verbreiten: KommilitonInnen, Freunde, Familie  An Protestaktionen teilnehmen  Flyer verteilen  Bundesweite Vernetzung mit Studierenden (PsyFaKo), PiAs und Berufsverbänden

Proteste, Aktionen – Was kann ich tun?

Was noch geschehen muss…  Bundesweite Protestaktion am 18. November 2015!  13:00 – 16:00 Uhr auf dem Gutenbergplatz Mainz (vorm Theater)  Unterschriftenaktion im Zuge des Protests

Mehr Infos   