Die Flüchtlingssituation ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung mit vielen Akteuren in der Osterholz-Scharmbeck. STADT OHZ STÄDTISCHE GREMIEN.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menschenrechte für Flüchtlinge...
Advertisements

Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Wolfgang Beer,
Der KVW ist ein Sozialverband mit gesellschaftspolitischem Einsatz.
Ab heute ist morgen!.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
„Paten für Ausbildung“
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Projektvorstellung auf dem Kooperationspartnertreffen des RAV am 2. Mai 2011 von Kathrin Große ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Der VHD – Schmitten Verein zur Vermittlung von Hilfsdiensten, gegründet /
Modellregion Integration Wetzlar
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Wohngemeinschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Visionen Helga Heukeroth,
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
© Statistisches Landesamt Berlin /19 1. Nationalität - Überblick (absolut) Migranten Deutsche Andere GUS Staaten Asien (darunter Vietnam.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Quiz zum Thema Flucht.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Flüchtlinge – Willkommen in Freistadt
Leben in einer fremden Heimat
E n g e l Vergesst nicht, Gastfreundschaft zu üben,
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
Handlungskonzept zur Integration von Zuwanderern
Flüchtlingshilfe in Schlangenbad 28.April 2015
Aufnahme von Flüchtlingen im Landkreis Harburg Informationsveranstaltung am 15. Juli 2015 im Dorfgemeinschaftshaus Emsen Asylbewerberunterkunft.
StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung Heiner Pfrommer Dezernent.
Willkommen in Weiden/Lövenich
Aufnahme von Flüchtlingen im Landkreis Harburg Informationsveranstaltung am 25. August 2015 im Schützenhaus Eckel Wohnanlage für Flüchtlinge in.
Putzbrunn. Aktionsbündnis tolerantes Putzbrunn  Aktionsbündnis Putzbrunner Bürger, gegründet, um in der Debatte um die Aufnahme von Asylbewerbern die.
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Aufnahme von Flüchtlingen im Landkreis Harburg Informationsveranstaltung am 2. September 2015 im Dorfgemeinschaftshaus Fleester Hoff, Winsener.
Informationsveranstaltung für den Ausschuss für Generationsfragen, Integration und Soziales der Stadt Uelzen zur Entwicklung der Zuwanderungszahlen, der.
Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen
- Stand Willkommenskultur 2. Daten und Fakten 3. Dezentrale Unterbringung 4. Was Sie wissen sollten!
Flüchtlinge in Bad Arolsen Informationsveranstaltung
Wer beantragt Asyl in der Schweiz? Anzahl neuer Asylgesuche in der Schweiz.
Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Andreas Schnücker Koordinator Asyl- und Flüchtlingsarbeit
Ein Leben auf der Flucht! → 1500 Flüchtlinge (im Landkreis SHA
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
Aufnahme von Flüchtlingen im Landkreis Harburg Bürgerinformation am 17
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Aufnahme von Flüchtlingen im Landkreis Harburg Bürgerinformation am 23
Flüchtlingshilfe Warum gibt es uns? Was tun wir? Wie und wo kann man mitmachen?
1. Asylanträge bis Asylanträge 2002: ca : ca : ca : ca bis dato: ca Prognose für.
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
Informationsveranstaltung für Arbeitgeber am 25. April 2016 Asylsuchende in Much – Diese Menschen gehen uns alle an.
Landratsamt Lörrach Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach Einrichtung einer Gemeinschaftsunterkunft in der ehemaligen Tennishalle Schlachter in.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Arbeitsmarktprogramm „Flucht“ der Regionaldirektion Bayern für Jugendliche unter 25 Jahren Landesausschuss für Berufsbildung Frau Ulrike Sommer,
Förderung des bürgerschaftlichen EngagementsAmt für soziale Leistungen.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Arbeitsmarkt- und Ausbildungszugang von Flüchtlingen und Asylbewerbern
Info-Abend des Freundeskreises Flüchtlinge Feuerbach - FFF
„Soziale Stadt“ Osterholz-Scharmbeck
 Präsentation transkript:

Die Flüchtlingssituation ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung mit vielen Akteuren in der Osterholz-Scharmbeck. STADT OHZ STÄDTISCHE GREMIEN WOHNUNGS- WIRTSCHAFT (städtische ) INSTITUTIONE N KIRCHE RELIGIONS- GEMEINSCHAF TEN ZIVIL- GESELLSCHAF T ÖRTLICHE WIRTSCHAFT Fachbereiche Unterbringung finanzielle u. medizinische Versorgung Kita- und Schulplätze Steuerungs- gruppe Private Wohnungs- anbieter Beratung und Begleitung Ehrenamtlich e TÄTIGKEIT Dolmetschen Spracherwerb Patenschaften Fahrdienste Benefizver- anstaltungen unterstützen Flüchtlings- Integrations- begleitung Bürgerforum „Einbindung der Zivilgesellscha ft“ Wohnungs- gesellschafte n Treffpunkte für Flüchtlinge & Einheimische Spenden Geldspenden Sachspenden Einzelhandel Sachspenden Geldspenden Hilfsprojekte Öffentlich- keits- bzw. Pressearbeit Präventionsra t „Sicherheit“ Hilfsprojekte in Kooperation mit Bildungs- und Qualifizierung s-trägern Integration in Freizeit und Sport durch Kultur- und Sportvereine Qualifizierung, Arbeit und Beschäftigung

Städte und Gemeinden stehen bei der Flüchtlingsaufnahme vor der größten Herausforderung seit 20 Jahren. Die Zahl der aufzunehmenden Flüchtlinge wird auch in der Stadt Osterholz-Scharmbeck weiter zunehmen. Aktuell sind 340 Asylbewerber der Stadt Osterholz-Scharmbeck zugewiesen worden. 67 Asylbewerber davon nicht mehr in der Stadt Osterholz-Scharmbeck wohnhaft. ___________________________________________________________________________ 273 Asylbewerbe in der Stadt Osterholz-Scharmbeck wohnhaft. 142 Asylbewerber nach der aktuellen Quote noch aufzunehmen bis Januar Die Anzahl der aufzunehmenden Flüchtlinge ist ansteigend. Flüchtlinge kommen aus über 20 Herkunftsländer zu uns: Herkunftsländer sind momentan Afghanistan, Albanien, Algerien, Ghana, Irak, Iran, Kosovo, Kuwait, Libanon, Libyen, Mazedonien, Montenegro, Pakistan, Polen, Russische Föderation, Serbien, Somalia, Sudan, Syrien, Türkei, Vereinigte Arabische Emirate.

Die Herausforderungen wachsen stetig, die an die Stadt Osterholz-Scharmbeck gestellt werden, um die Unterbringung, die sich zunehmend schwierig gestaltet die finanzielle und medizinische Versorgung sowie die Integration einer steigenden Zahl von Flüchtlingen erfolgreich zu gestalten, die in Not zu uns kommen oder politisch verfolgt werden.

Die Unterbringung von Flüchtlingen stellt die Stadt Osterholz-Scharmbeck vor einer besonderen Herausforderung. Untergebracht werden können Flüchtlinge bzw. Flüchtlingsfamilien in der Stadt Osterholz-Scharmbeck noch von privat oder von Wohnungsgesellschaften angebotenen Wohnungen in der Stadt und in den Ortschaften. Aufgrund des Wohnungsangebotes und der familiären Beziehungen lebt ein Großteil Flüchtlinge in dem „Soziale Stadt“ Gebiet „Mozartstraße / Drosselstraße“, das als klassischer „Ankunftsort“ für Menschen mit besonders vielen Geschichten und unterschiedlichsten Nationalitäten mit seinen Anlaufstellen langfristige Heimat für Menschen auf der Flucht darstellt. Für eine Unterbringung von Flüchtlingen in Gemeinschaftsunterkünften bieten sich leerstehende Gebäude wie das ehemalige Hotel „Malte Mildahn“ oder der Riegelbau an der Grundschule Lindenstraße an. Wert darauf gelegt wird auf eine vernünftige Bauweise. Bürgerbeteiligung ist uns wichtig Wert darauf gelegt wird seitens der Stadt Osterholz-Scharmbeck, dass die ansässigen Bürger und Bürgerinnen von Anfang an informiert und mit eingebunden werden.

Die Stadt Osterholz-Scharmbeck steht zu ihrer Verantwortung, den Menschen, die in Not zu uns kommen oder politisch verfolgt werden, zu helfen. Neben der Unterbringung und Versorgung spielen immer stärker Fragen der eigentlichen und großen Aufgabe der Integration von Flüchtlingen in unsere Gesellschaft eine Rolle. Das städtische Internetportal bietet umfassende Informationen. Sie können sich einbringen können durch das Mitwirken in einer Arbeitsgruppe oder durch aktive Hilfeleistungen unter „So können Sie helfen“. Flüchtlinge finden hier unter „Hier finden Sie Hilfe“ Unterstützung in allen Lebensbereichen.

Die Stadt Osterholz-Scharmbeck ergreift eine Vielzahl von Maßnahmen: Die Stadt Osterholz-Scharmbeck unterstützt Flüchtlinge und bereitet der gesellschaftlichen Integration den Weg durch: Hilfe bei der Wohnungssuche Angebote von Schulunterricht und Kindergartenplätzen Angebot an niedrigschwelligen Sprachkursen sowie Beratung und Unterstützung in allen Lebenslagen, auch bei berufsvorbereitenden bzw. begleitenden Maßnahmen zur Vermittlung von Arbeit und Beschäftigung. „Hier finden Sie Hilfe“

Die Stadt Osterholz-Scharmbeck fördert die insgesamt breite Zustimmung der Öffentlichkeit für die Aufnahme von Menschen in Not. Gemeinsam mit den Kirchengemeinden, Religionsgemeinschaften, Stadtratsfraktionen und weiteren Institutionen setzt sich die Stadt Osterholz-Scharmbeck ein für Toleranz und eine menschliche und weltoffene Gesellschaft gegen Fremdenfeindlichkeit unter dem Motto „Viele Kulturen – eine Stadt Osterholz-Scharmbeck“. Zur Förderung der Kommunikation und des Dialoges werden neben umfangreichen Beratungsangeboten Treffpunkte für Flüchtlinge angeboten. Die „Tafel“ des Diakonischen Werkes steht Flüchtlingen genauso wie Einheimischen offen. Deutschsprachkurse werden im Haus der Kulturen und im Stadtteilbüro, von der Ländlichen Erwachsenenbildung sowie von der Volkshochschule angeboten. Arbeitsgelegenheiten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (Ein-Euro-Jobs) erfolgen im Haus der Kulturen für sechs Kräfte durch „Freiwillig und gemeinnützig im Haus & Garten der Kulturen“. „Hier finden Sie Hilfe“

Die Zivilgesellschaft ist eine tragende Säule für die Bewältigung der großen Aufgaben, vor denen die Stadt Osterholz-Scharmbeck steht. Die Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement für Flüchtlinge in der Bevölkerung vor Ort ist hoch. In der Stadt Osterholz-Scharmbeck unterstützen Ehrenamtliche beim Dolmetschen und Übersetzen von Schriftstücken beim Spracherwerb durch ehrenamtliche Deutschsprachkurse übernehmen Fahrdienste, zum Beispiel zu Ärzten übernehmen Patenschaften für eine Familie oder Einzelperson leisten Lernunterstützung für schulpflichtige Kinder leisten Behördenhilfe unter anderem im Asylverfahren helfen in der schulischen Orientierung, zum Beispiel für einen Fachhochschulbesuch helfen in der beruflichen Orientierung durch Freizeit- und Sportmöglichkeiten, zum Beispiel beim Ruderverein Osterholz- Scharmbeck „So können Sie helfen"

Neben dem ehrenamtlichen Engagement gibt es umfangreiche Hilfsangebote aus der Zivilgesellschaft, die die gesellschaftliche Solidarität deutlich machen durch Geldspenden aus Benefizveranstaltungen „Gut Sandbeck Open Air“, „Weinfest auf Gut Sandbeck“, „Willkommensfest auf der Marktweide“, Veranstaltung des Shanty Chors mit der Singenden Kochgruppe am Geldspenden von Privatpersonen Sachspenden von Privatpersonen Second Hand Bekleidung, neuwertige Haushaltsgegenstände, gebrauchte Schulranzen und Schulutensilien für den Kleider-Kreisel im Haus der Kulturen Gebrauchtes Mobiliar über die Pinnwand im Haus der Kulturen oder der „A.S.O. Tausch- und Verschenkbörse“ Kauf von „Willkommenspaketen“ durch Privatpersonen, Firmen/Betriebe beim Marktkauf Osterholz-Scharmbeck „So können Sie helfen"

Die örtliche Wirtschaft fördert die gesellschaftliche Solidarität durch Finanzielle Spenden: finanzielle Flüchtlingshilfe vom Lions Club und Rotary Club Osterholz-Scharmbeck Angebot und finanzielle Unterstützung durch „Willkommenspakete“ vom Marktkauf Unterstützung von „Willkommensgutscheinen“, z.B. Schwimmkarten für das Allwetterbad Sachspenden: Reparatur und Überlassen von Fahrrädern durch das Abfallserviceunternehmen – A.S.O. wöchentliche Obstspenden vom Marktkauf für das BegrüßungsCafé im Haus der Kulturen wöchentliche Kuchenspenden von der Bäckerei Rolf für das BegrüßungsCafé im Haus der Kulturen tägliche Brötchenspenden von der Bäckerei Behrens für die Maßnahme „Freiwillig und gemeinnützig im Haus & Garten der Kulturen" Qualifizierung, Ausbildung und Beschäftigung: berufliche Einstiegsqualifizierungen bei Osterholz-Scharmbecker Firmen/Betrieben im Zusammenwirken mit den Berufsbildenden Schulen in Richtung „Ausbildung“ berufliche Hospitationen bei Osterholz-Scharmbecker Firmen/Betrieben in Richtung „Beschäftigungsaufnahme“ „So können Sie helfen"

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!