Austria Trend Hotel Savoyen Vienna 24. November 2011 Herzlich Willkommen beim IWO-Symposium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Advertisements

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Energiewende – machbar ?
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Wie erreichen wir unser Ziel
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Kostenträger und Leistungsrechnung
Fernwärme: Preisstabil und umweltfreundlich
«Der Charakter des Peak-Oil-Problems ähnelt dem Killer-Asteroid-Problem. Man muss wirklich sofort mit durchgreifendem Handeln beginnen, weil uns die.
Pressekonferenz Intersolar – Seite: 1 KV/RM 06/2007 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten.
Wärmeverbund Buchsee Köniz Auszug aus der Präsentation vom 3. Mai 2013
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
Christoph Schröder "Midi de l'Europe" le 27 octobre 2010 de 12h30 à 13h30 Vom Sinn der Nachhaltigkeit – Für eine langfristig nachhaltige Energieversorgung.
DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING - Abwicklung der KEMs - UFI für Gemeinden Kommunalkredit Public Consulting GmbH Thomas Wirthensohn
Informationsnachmittag Siedlerverein Gablitz Mozartgasse 23, 3003 Gablitz Tel: homepage:
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Holz im Spannungsfeld zwischen energetischer & stofflicher Nutzung
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
EnergyTransition.wifo.at Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EU für Österreich? Enquete des Vorarlberger Landtags 24. April 2009 Stefan P. Schleicher.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2013 Gesamt 2012: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Die Energiewende richtig machen!
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Energiestrategie 2050.
Welches Fördersystem brauchen wir? 200 Tage nach Paris : Ein Tag, an dem Geschichte geschrieben wurde.
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN & „Energieeffiziente Veranstaltungen“ , Steinhalle Lannach Dipl.-Ing. Silke Leichtfried Abteilung 14.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Contributi per favorire l'efficienza energetica
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Energieeffiziente Gebäude
Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EU für Österreich?
  Wachstum – Strukturwandel – Beschäftigung Erwartungen an die Energiepolitik aus ostdeutscher Industriegewerkschafts-Perspektive Energiepolitisches.
Solarwärme als Säule der Wärmestrategie
Klima- und Energiepolitik in NÖ
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Heizungen modernisieren: Bedeutung für Wirtschaft und Klima
Fachtagung des Zukunftsforum SHL – Welche gesetzlichen Maßnahmen in Österreich und auf EU-Ebene wirken auf den Wärmesektor? SC Dr. Jürgen Schneider Bundesministerium.
 Präsentation transkript:

Austria Trend Hotel Savoyen Vienna 24. November 2011 Herzlich Willkommen beim IWO-Symposium

Energieautarkie im Raumwärmebereich Von der Finanzierung bis zur Umsetzung

Dr. Franz Heger Vorstandsvorsitzender des IWO-Österreich Begrüßung

Mag. Christiane Brunner Sprecherin für Umwelt- und Energiepolitik – Die Grünen DI Robert Hinterberger Geschäftsführer Energy Research Austria Mag. Dominik Pezenka Experte der AK Wien, Abteilung Wirtschaftspolitik Mag. Jürgen Roth Obmann Fachverband des Energiehandels DI Peter Traupmann Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur Moderation: Gerald Groß Vorstellung des Podiums

Ausgangssituation Endenergieverbrauch 2009 gesamt: PJ Quelle: Statistik Austria / Energiebilanz

Mag. Christiane Brunner Sprecherin für Umwelt- und Energiepolitik, Abgeordnete zum Nationalrat – Die Grünen

52% der Endenergie Wärme –die Hälfte durch fossile Energie gedeckt –1,6 Mio. Öl- und Gaskessel in Haushalten Private Haushalte verursachen 68% der Emissionen des Raumwärme- Sektors jährliche Sanierungsrate unter 3% Direkte Betroffenheit für Haushalte Wärmeversorgung in Österreich

Klima- und Umweltkrise –Ölkatastrophen –Österreich ist Klimaschutzschlusslicht Ressourcenknappheit Preisfalle – Energiearmut Abhängigkeit: –90% Erdgas, 95% Erdöl –12 Mrd. Euro pro Jahr –1.700 Euro pro Haushalt und Jahr Warum Energiewende?

Senkung Energieverbrauch um 9% (Sanierungsoffensive) Energieeffizienzgesetz / bzw. –kriterium CO2-Steuer / Öko-Soziales Steuermodell Heizkesseltausch-Programm: 3 Mrd. Euro Einnahmen aus Emissionshandel bis 2020 Klimaschutzgesetz?? Energiestrategie?? Energiewende = Systemwende –Heizkostenzuschuss vs. Umstellung des Heizsystems –Ölkesseltausch vs. Kesseltausch Maßnahmen

Investition in Klimaschutz statt Ablass –Vermeidung von Klima-Strafzahlungen (> 1 Mrd. Euro) –CO2-Zertifikate sind teurer als Einsparung durch Maßnahmen im Inland Wertschöpfung und Arbeitsplätze –Jede 5. Pelletsheizung in der EU kommt aus OÖ –Jede 6. Solaranlage in der EU kommt aus OÖ Unabhängigkeit Nutzen

DI Robert Hinterberger Geschäftsführer Energy Research Austria

Energieverbrauch für Raumwärme in Haushalten (2009/2010) Quelle: Statistik Austria

Kurzfristige Trends Verbesserung der Gebäudestandards Energieverbrauch im Raumwärmebereich wird sukzessive abnehmen Verschiebung der Marktanteile wird sich fortsetzen Fernwärme und Holz/Pellets: steigend Heizöl, Flüssiggas: fallend Erdgas: gleichbleibend, leicht fallend Gesetzliche Vorgaben: Nutzungszwang für Erneuerbare Energien im Neubau (Deutschland)

Aktuelle Trends - Beispiel Deutschland

Wie sieht der langfristige Entwicklungspfad in Richtung 100% Erneuerbare Energie aus? Energieverbrauch im Raumwärmebereich wird laufend weiter sinken Gewinner von heute können die Verlierer von morgen sein Fernwärme, Erdgas: eher Rückbau statt Ausbau! Totgeglaubte Energiesysteme werden in anderer Form wiederkommen z.B. Stromheizung Elektrowärmepumpe Smarte Lösungen zur Verwertung von erneuerbarem Überschussstrom

Wichtigste Entscheidungskriterien für die Auswahl des Heizungssystems (aus Sicht der Haushalte) Muss ich etwas tun? (gesetzliche Vorgaben) Gibt es Förderungen? Wirtschaftlichkeit: Restnutzungsdauer des Gebäudes? Kundennutzen: Bequemlichkeit und Zuverlässigkeit Ein gutes Gewissen ist ein gutes Ruhekissen!

Mag. Dominik Pezenka Experte der AK Wien, Abteilung Wirtschaftspolitik

Autarke Systeme Vernetzte Systeme Versorgungssicherheit

soziale Dimension ökonomische Dimension ökologische Dimension Dimensionen von Nachhaltigkeit

Effiziente klimapolitische Maßnahmen Kosten pro vermiedener Tonne CO 2 (/t) 1780

Mag. Jürgen Roth Geschäftsführer Roth Heizöle GmbH Obmann Fachverband des Energiehandels Vizepräsident der Wirtschaftskammer Steiermark

Energiepolitische Aspekte Energieverbrauch 1990 bis 2009: –Gesamtendenergieverbrauch: + 38% –Endenergieverbrauch Privathaushalte: +8% Ölheizungsentwicklung 1990 bis 2010: –+14% Haushalte –-31,5% Heizölverbrauch Problem liegt also nicht beim Raumwärmebereich Derzeitiger Energieträgermix ist bereits sehr ausgewogen

Energiepolitische Aspekte

Energiepolitische, soziale und ökonomische Aspekte Freiwillige Vereinbarung der Mineralölwirtschaft im Zuge der Endenergieeffizienzrichtlinie: Einsparung von GWh Energie zwischen 2009 und 2016 (rund 1/3 wurde bereits eingespart) HMÖ-Förderinitiative der Mineralölwirtschaft –in Österreich einzigartig, keine Verwendung von Steuergeldern –seit 2009 bereits über Anträge gestellt –etwa 85% der bisher getauschten Kessel waren älter als 20 Jahre Heizungssanierung reduziert Energieverbrauch rasch und kostengünstig Jede produzierte KWh kostet mehr als die Maßnahme ihrer Einsparung Rund 500 Mio. Euro Steueraufkommen aus dem Ölheizungsbereich

Umweltaspekte Massiver Anstieg der Feinstaubemission bei Umstellung von Öl auf Pellets Massiver Anstieg von NOx-Emissionen bei Umstellung von Öl auf Pellets Biomasse ist zu wertvoll um verheizt zu werden industrielle Nutzung

Zusammenfassung & Ausblick Energiemix aus fossilen und erneuerbaren Energien sorgt für sichere, kontinuierliche und sozial verträgliche Energieversorgung ohne Atomstrom Um die zukünftigen Energieszenarien zu decken, ist das Zusammenspiel aller Energieträger erforderlich Forderung: Jeder Haushalt, der durch die Umstellung auf ein modernes Heizsystem ein bestimmtes Einsparungspotenzial nachweisen kann, sollte unabhängig vom Energieträger gefördert werden. Ölheizungen sind vor allem in ländlichen Gegenden weit verbreitet, da dort die Möglichkeiten zur Alternativbeheizung gering sind.

DI Peter Traupmann Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur

Österreichische Energiestrategie: 10%ige Senkung des Endenergieverbrauchs im Gebäudebereich Quelle: BMLFUW, 2011

Spezifischer Investitionsbedarf der Sanierungsvarianten

Investitionskosten pro eingesparter MWh Endenergie Teilsanierung: 36 Euro / MWh Umfassende Sanierung: 44 – 45 Euro / MWh

Empfehlungen der österreichischen Energieagentur unabhängige Energieberatung – Kosten hängen stark vom Gebäudetyp, Alter und aktuellen Zustand eines Gebäudes oder Heizsystems, aber auch vom Ausgangszustand und vom Sanierungsziel ab Wenn keine Vollsanierung - zumindest eine Teilsanierung andenken (jedenfalls Dämmung der obersten Geschossdecke) Bei deutlicher Reduzierung der Heizlast im Sanierungsfall – Prüfung der Modernisierung des energietechnischen Systems (inkl. energieeffiziente Heizung, Warmwasserspeicher mit geringen Bereitschaftsverlusten, Dämmung der Rohrleitungen, Hocheffizienzpumpe, etc.) Förderungen der Länder, des Klimafonds, etc. prüfen – können u. U. auf den ersten Blick teurere Heizsysteme attraktiv machen

Mag. Christiane Brunner Sprecherin für Umwelt- und Energiepolitik – Die Grünen DI Robert Hinterberger Geschäftsführer Energy Research Austria Mag. Dominik Pezenka Experte der AK Wien, Abteilung Wirtschaftspolitik Mag. Jürgen Roth Obmann Fachverband des Energiehandels DI Peter Traupmann Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur Moderation: Gerald Groß Podiumsdiskussion

Mag. Martin Reichard Geschäftsführer des IWO-Österreich Schlussworte