Deckenscheibe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die CD-Frontseite besteht aus einem Rechteck, 244 (2 x 122) mm breit und 120 mm hoch, auf einer Din-A-4-Seite im Querformat. In der exakten Mitte des.
Advertisements

Elektrische Feldlinien
Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Hebelarm M [kNm]= F [kN]• h [m]
Neue Verfahrensvarianten
2007 Zentrale Studienbetreuung Bewerbung und Zulassung.
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am Seite 2
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
Anwendungstechnik Windsogsicherung.ppt
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Schweiß- verbindungen
Einteilung der Schläuche nach DIN
Statik 2 Vektorrechnung Seiltänzer.
Anforderungen hinsichtlich
Auftragseingabe im Webshop
Richtlinien für Bildschirmarbeitsplätze
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Ethernet Anhang.
Glasbemessung nach DIN 18008
Glasbemessung nach DIN Teil 1 + 2
WinFassade Programm zur Erstellung eines prüffähigen, statischen Nachweises für Fassadenprofile.
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
ELEKTRISCHE ANLAGEN IN GEBÄUDEN
Versuch der technischen Analyse eines Korkenziehers…
Holztürme Brück Statische Analyse und Berechnungen am Holzturm III
F = 7 kN B 3,20.
GlasGlobal Das Programm für den statischen Nachweis von Verglasungen nach DIN Windlast nach EN und Schneelast nach EN für Deutschland.
Anzeige im Deutschen Ingenieurblatt 4/2011. Vorspannstränge Visuelle Kontrollen am Bildschirm.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
AWP Fasertechnik GmbH Solvare consulting & engeneering GmbH
MLAR PUK-WERKE KG.
FAST TRACK tracking system 2 – dimensionales schlittensystem
Seile.
der Doppeltürme in Brück
Glasdickenberechnung für
Kapitel Ausstattung und Gestaltung
Für jedes Zuhause der passende Balkon!
Ermessung Brandenburg Einzelfragen. ermessung Brandenburg Dokumentationen für Fortführungen, die keine Liegenschaftsvermessungen sind Es führt beim ÖbVI.
04:Tragsysteme des Holzbaus
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration Eva Fischlmayr
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 04/04/15 Seite 1 A200 XSoft für Umsteiger Information : Fahrplan zur Programmierung.
Froschhüpfen: Die roten und die blauen Frösche sollen in möglichst wenigen Zügen die Plätze tauschen, d. h. die roten Frösche sollen auf die blauen Plätze,
Beim Rechnen mit Masseinheiten stehen oft mehr Stellen hinter dem Komma als benötigt werden. Dann muss gerundet werden: Bestimmte Masseinheiten erfordern.
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Situation von ausländischen Studierenden. Hürden Studienzulassung Aufenthaltstitel Arbeitsbewilligung.
Physik des Windsurfens
„6 Richtige“ der Kodierung - Gynäkologen
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
DACHGESCHOSSAUSBAU / ZUBAU aus Sicht der Erdbebenstandfestigkeit

Mechanik I Lösungen.
Neue Pumpengeneration ®. ® Verteilung der Antriebsleistungen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe der dargestellten Drehscheibe soll ein Drehwinkel erfasst werden. Die Scheibe ist in 16 Sektoren mit jeweils 4 Feldern.
Hydraulischer Grundbruch 1
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Textaufgaben verstehen und lösen
Anschriftenblock Feld für Briefkopf Form A Maße in Millimeter 27
Parallele – Senkrechte. 0 90° 45° A Auftrag: Zeichne eine Parallele durch A zu g g Hypothenuse Kathete Vorgehen: Schiebe das Geodreieck mit.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Helene-Wessel-Bogen München Telefon: 089 – Fax: 089 –
Müheloses Wegrollen (Reffen) des Vorsegels Thomas Brückner
Die Mittelsenkrechte.
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
Von Ihren Kollegen erdacht, von uns‘rem Werk gemacht!
Mechanik I Lösungen.
Statusreport I Zentrale Ergebnisse der KW 37
 Präsentation transkript:

Deckenscheibe

Themen Stabilität Deckenscheibe Unterlagen Schematisierung Aussparungen

Stabilität Horizontalkräfte aus: Wind Lotabweichung H-Scheibe V-Scheibe Horizontalkräfte aus: Wind Lotabweichung

Deckenscheibe Druckbogen Ringanker

Unterlagen Zulassung Abs 3.1 Ringanker DIN 1055 T.4 Windlasten DIN 1045 Abs. 15.8.2 Schiefstellung DIN 1045 Abs. 19.7.4 Deckenscheiben Heft 240 Hebelarm

Zulassung Abs. 3.1 In allen Deckenebenen sind stets Ringanker anzuordnen Bei Decken für p > 2,75 kN/qm ist die Ringankerbewehrung fur eine zusätzliche Kraft zu bemessen, infolge Fugenscherkraft

Schiefstellung

DIN 1045 Abs. 19.7.4 Deckenscheibe durch Bogen- oder Fachwerkwirkung Kein Nachweis erforderlich bei Scheibenhöhe B < 10 m und Scheibenlänge L< 1,5 * B und Ringanker mindestens 2 Æ 10 Zulässige Fugenschubspannung 0,1 N/mm wenn höher dann sind Dübelaussparungen benötigt

Fachwerkwirkung Einfeldträger: Ringanker Zugpfosten Druckstreben

Druckbogen Wenn Plattenfuge nahezu senkrecht auf Druckbogen ist. Einfeldträger: Druckbogen Ringanker

Druckbogen Kragarm: Druckbogen Ringanker

Konstruktive Maßnahmen Ringankerbewehrung umlaufend Fugenbewehrung Dübelaussparungen

Schematisierung

Schematisierung

Aussparungen Ringanker ist immer gerade d.h. Eckaussparungen im Decken- feld ohne aussteifenden Kern sind schwierig Keine Aussparungen in Druckbogen oder Druckstreben