Alle Termine und Veranstaltungsdetails auf: www.dr-bichlmeier.de Weitere Informationen: Veranstaltungsort: Den genauen Veranstaltungsort finden sie unter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Angebot für Führungskräftetraining:
Unterbringung: Wegen der Zimmernachfrage empfehlen wir die umgehende Buchung. Eine Hotelempfehlungsliste und einen Lageplan finden Sie auf unserer Internetseite:
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Bitte schicken Sie Ihre Referate/Ausarbeitung in folgender Form an mich und an Frau Eichenseher Wann? Was?
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
ExKurs AnsG 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Überarbeitung mit Ansicht Gliederung Für den Schreibvorgang ist die Ansicht im Seitenlayout.
Zertifizierung für Trainer, Coaches und Personalentwickler Das Reiss Profile ist ein renommiertes Instrument der Persönlichkeitspsychologie nach Prof.
Organisationslehre 20.November 2004
Anmeldung bei Stud.IP Stud.IP ist ein Lern-, Informations- und Projekt-Management- System, das von Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen.
Sonderaktion von für alle Seminarteilnehmer: Bei Besuch eines unserer Seminare erhalten Sie einen Gutschein für eine vergünstigte.
Projektgruppe: DIY upb.de Supercomputer
SABIO Academy Webinar: „Freigabeprozess in SABIO “ Trainingsziele:
Leitfaden zum Elterninformationstag Informationsübermittlung Madrassatul-ilm.
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
SR - VARIABLO ® - Web Eine DV-gestützte Systemlösung für die - Wissensvermittlung - Wissensfestigung - Wissensprüfung -Verbesserung der Unternehmenskommunikation.
Nahrungsmittelallergien und –unverträglichkeiten
EINLADUNG ZUM ATAXIE-WORKSHOP Klinik, Diagnose und Management von PatientInnen mit Ataxien Freitag, 17. November 2006 Ort: Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung.
Seminar: Berufspraktischer Kontext Die Player in der Berufsbildung Emanuel Wüthrich.
FORUM MEDIA-PLANUNG ACADEMY 2014: Nr. 01: Classic-Day 15. Mai 2014.
FORUM MEDIA-PLANUNG ACADEMY 2014: #03: Creative-Day 09. Oktober 2014.
München Veranstalter Organisation + Anmeldung
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Auf der Jagd nach der 5. Säule Ein inklusives GPS- Abenteuer in der Natur Augsburgs Ein Projekt von: Gesundheitsamt Stadt Augsburg, Umweltstation Augsburg.
FORUM MEDIA-PLANUNG ACADEMY 2014: Nr 02: Online-Day 12. Juni 2014.
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag
Volksbank-Reihe Attila Réti: Ein Gesicht sagt mehr als 1000 Worte Der Körper kann nicht nicht kommunizieren Attila Réti zeigt Ihnen in seinem Erlebnis-Vortrag:
Stand Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre Völkerrecht, Nov Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre.
Ihr Wissen bringt Sie weiter. Anmeldeformular
Offene Ganztags Schule
Das Gespräch über Illettrismus
Das Unternehmen.
Studien- und Berufsorientierung am AGH
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
Das Titelbild kann über den Folienmaster ausgetauscht werden, muss jedoch aus folgendem Bilderpool stammen: U:\_Allgemein\Bildmaterial\Inhouse Fotoproduktion\PowerPoint-Bilder.
Bereich „Arbeitsgestaltung – Demografie“
Einstieg Sehr geehrte Damen und Herren. Sehr geehrter Herr Friedrich. Wir wollen Ihnen heute die Arbeit der letzten beiden Schuljahre unseres P-Seminars.
Präsentations-Training FGÖ-Seminar am ?? Referentin: Dr. Britta Fischill “With public sentiment on its side, everything succeeds, with public sentiment.
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Chromatographie Physikalisch-chemische Trennmethoden, bei denen die Stofftrennung auf einer unterschied-lichen Verteilung zwischen einer stationären und.
Einladung zum 29. Treffen Web 2.0: „Social Networks“ als Chance für Unternehmen Chancen und Grenzen einer Geschäftsstrategie Termin: 19. November 2009.
Berufsinformationswoche am KFG Anleitung für das Anmeldesystem.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2015/16.
Präsentiert für KOMMUNIKATIONSLÖSUNG. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung 7 GUTE GRÜNDE, WARUM SIE AUF DIE KLEINE ZEITUNG SETZEN.
Anmeldung: Sekretariat der Klinik für Urologie und Kinderurologie Frau Mey-Janik, Frau Sommerfeld Tel.: +49(0)2043 / FAX: +49(0)2043 /
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Seminargebühr: Mitglieder: ,- € Nichtmitglieder: 470,- €
Versammlungen leiten Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
1 64. Newsletter Wirtschaft der Stadt Osterode am Harz Die Themen heute:  Arbeitsmarkt – Historischer Tiefststand der Arbeitslosenquote  Unternehmen.
Seminar „Leben im Wohl-Stand“ Seminar “Leben im Wohl-Stand” - Ihre persönliche Reise zu einem selbstbestimmten Leben voller Erfolg, Zufriedenheit und Dankbarkeit.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Gasthörerschaft. WAS IST GASTHÖRERSCHAFT? 2 Teilnahme an Vorlesungen als „Gast“
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Freitag, 8. Juli 2016Freitag, 8. Juli 2016Freitag, 8. Juli 2016Freitag, 8. Juli :51:58 Uhr Ich fange ein neues Leben an Es ist ein fester.
Organisations-Team Unterstützer
Werden Sie Aussteller …
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
BWL Erleben November 2018 Anmeldefax an: +49 (0)9741/
Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Offenes Seminar Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten Das offene Seminar ist für jeden, der.
Seminar Wirtschaft Ihr wisst noch nicht so recht, was Ihr für nächstes Jahr als Wahlfach wählen wollt? Ihr wisst noch nicht genau, was Eure spätere Berufswahl.
mit Kunden erfolgreich kommunizieren
 Präsentation transkript:

Alle Termine und Veranstaltungsdetails auf: Weitere Informationen: Veranstaltungsort: Den genauen Veranstaltungsort finden sie unter Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr schließt Seminarunterlagen, Mittagessen, Pausengetränke und eine Teilnahmebescheinigung ein. Seminarbuchung unter Die Buchung wird mit Eingang bei Dr. Bichlmeier Beratung und Seminare verbindlich. Sie erhalten eine Buchungs- bestätigung. Stornierungsbedingungen: Bis 2 Wochen vor Veranstaltung wird eine Gebühr in Höhe von 100,-€ zzgl. MwSt. erhoben. 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte der Teilnahme- gebühr erhoben, danach ist der volle Betrag fällig. Maßgebend ist der Zeitpunkt des schriftlichen Eingangs bei Dr. Bichlmeier Beratung und Seminare, München. Bei Absage des Seminars von Veranstalterseite werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe zurückerstattet. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Zahlung: Nach Erhalt der Rechnung. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Dr. Bichlmeier Beratung und Seminare Tel: Wir bieten auch Interims-Tätigkeiten an: Zur Vakanzenüberbrückung – in Urlaubszeiten oder während sonstiger personeller Engpässe – unterstützen wir Sie gerne auf freiberuflicher Basis. Dabei entscheiden Sie, ob wir Sie nur einige Wochen oder über einen längeren Zeitraum hinweg begleiten. Informieren Sie sich unter: HPLC-Basiskurs für Einsteiger Frankfurt München München

HPLC-Basiskurs für Einsteiger Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter: Termine Frankfurt: (A-LC-1116F) Termine München: (A-LC-1116) (A-LC-1216) Beginn / Ende: 09:00-17:00 Uhr Teilnahmegebühren: 499,- € (zzgl. 19% MwSt.) Inhalte Grundlagen der HPLC Grundbegriffe in der HPLC-Messung Retentionszeit und Retentionsfaktor Peaksymmetrie und Tailing Auflösung Bodenzahl und Bodenhöhe Bandenverbreiterung und H/u-Kurve Gradientenmessung und isokratische Messung Apparativer Aufbau einer HPLC-Anlage HPLC-Säulen Klassifizierung und Charakterisierung RP-Säulen hydrophobe und polare Gruppen, Silanol-Gruppen chemisch gebundene Phasen Arten der Chromatographie Normalphasenchromatographie Umkehrphasenchromatographie (RP-HPLC) Ionenchromatographie Ionenpaarchromatographie Größenausschlusschromatographie Methodenoptimierung Einfluss des Lösemittels (Elutrope Reihe, pH) Temperatur Einfluss der Säulenparameter (Länge, Innendurchmesser, Partikelgrößen) Quantifizierung in der HPLC Externe Kalibrierung Interner Standard Standardadditionsverfahren Referentin Frau Dr. Linda Bichlmeier studierte an der Universität Regensburg Chemie. Während ihrer Promotion an der TU München beschäftigte sie sich mit der massenspektrometrischen Analyse von Protein- und Peptid Wechselwirkungen. Wer sollte daran teilnehmen Wissenschaftler und Labormitarbeiter/-innen, die in die Technik der HPLC einsteigen oder Ihr Wissen auffrischen möchten. Was wird vermittelt Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen kompletten Überblick über die HPLC. Neben dem apparativen Aufbau einer HPLC-Anlage, werden verschiedene Geräte- und Detektionstechniken vorgestellt. Auch der Einsatz verschiedener stationäre Phasen (Säulen) und deren Retentionsmechanismen (RP, NP) werden erläutert. Ein Einblick in die Methodenoptimierung unter Berücksichtigung der wichtigsten Einflussgrößen wie Lösemittel, Temperatur oder Eigenschaften der HPLC- Säulen erleichtert den Einstieg in die spätere Laborarbeit. Das Seminar wird abgerundet mit Tipps und Strategien zur Fehlersuche in der HPLC. Hier werden die am häufigsten auftretenden Probleme angesprochen, deren Ursachen aufgezeigt und Lösungen vorgestellt.