Fehlerkultur in der OP-Pflege? September 2015, Luzern Jürgen Schmidt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritte „Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009“ Forum 3
Advertisements

Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Schizophrenie und Seelsorge
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Status Quo des Unternehmens
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Total Quality Management
Handlungsziele Seminar: Motivationsdiagnostik Leiter: Joachim Wutke
Erfahrungen und Ergebnisse Erik Aerts
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Praxisbericht Index Interne Kommunikation® bei der Volkswagen AG
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
C & R – Empathie-Coaching
Beschwerdemanagement
Management, Führung & Kommunikation
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
BESCHWERDEMANAGEMENT
Herzlich willkommen im Heim!
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Motivierende Gesprächsführung
Landespflegekonferenz 2010
Critical Incident Reporting System
Medizinische Fort- und Weiterbildung - Neue Herausforderungen
Verteilung von Lungenkarzinom-Operationen
Gefahren im Internet erkennen und vermeiden
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Generationenmanagement im Unternehmen
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Implementierung der Kampagne
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
1 Betriebliche Gestaltungsfelder Beteiligung und Weiterbildung im Betrieb Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom:
Hinweise zur Gesprächsführung
Dr. med. Werner Wyrwich, MBA
Verschwendung im Büro vermeiden Die 5 Bausteine des büro-Kaimuda ®
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Arzt-Patienten-Beziehung
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
W LLEN SIE.... … MEHR UMSATZ MIT SINKENDEN KOSTEN UND IHRE KUNDEN DABEI BEGEISTERN?
Analyse klinischer Beinahe-Zwischenfälle Marienkrankenhaus Schwerte „CIRS“ 10. Falldarstellung Critical Incident Reporting System Analyse klinischer.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
MESSE DIE QUALITÄT VON DIENSTLEISTUNGEN MIT INTELLIGENTEN CHECKLISTEN MODERNE QUALITÄTS-CHECKS EINFACH.SCHNELL.INTELLIGEN T.
Basierend auf den Arbeiten von
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Was ist Pharmakovigilanz?
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
1 Qualität der Behandlung, Qualitätskontrolle, Fehlervermeidung M. Hansis 19. Februar 2004.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
entlasten durch Tarifvertrag
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – Zukunft schenken.
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
 Präsentation transkript:

Fehlerkultur in der OP-Pflege? September 2015, Luzern Jürgen Schmidt IG-NOPPS “Die Systematische Erfassung von Lagerungsschäden ein Lernprozess” Fehlerkultur in der OP-Pflege? September 2015, Luzern Jürgen Schmidt

Gliederung Rückblick 2014: Die so genannte Professionalisierung der OP-Pflege Fehler: Konsequenzen und Status quo Fehlermanagement im Spital Positive Dimensionen einer Fehlerkultur Die Formel einer erfolgreichen Fehlerkultur Fazit: Fehler beinhalten ungenutzte Potenziale! 2

Gliederung Rückblick 2014: Die so genannte Professionalisierung der OP-Pflege Fehler: Konsequenzen und Status quo Fehlermanagement im Spital Positive Dimensionen einer Fehlerkultur Die Formel einer erfolgreichen Fehlerkultur Fazit: Fehler beinhalten ungenutzte Potenziale! 3

Konsequenzen der so genannten „Professionalisierung“ Die so genannte «Professionalisierung» der OP-Pflege Rückblick auf den Vortrag 2014 Konsequenzen der so genannten „Professionalisierung“ Bild: http://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ueber_uns/Fachabteilungen_KN/md/anaes/docs_pics/op-darstellung_knn_kns/ Fotos/op_006.jpg 4

Pflege wird zugleich auch fehleranfälliger. Die so genannte «Professionalisierung» der OP-Pflege Rückblick und Thema heute: Kostendruck – Fehlerquote Swiss-DRGs, Evidenzbasierte Pflege, Apparate-Medizin … Pflege wird immer weiter rationalisiert. Pflege wird zugleich auch fehleranfälliger. Was vordergündig gespart wird, schlägt auf die Qualität durch und beinhaltet Fehlerpotenziale. Bild: http://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ueber_uns/Fachabteilungen_KN/md/anaes/docs_pics/op-darstellung_knn_kns/ Fotos/op_006.jpg 5

Gliederung Rückblick 2014: Die so genannte Professionalisierung der OP-Pflege Fehler: Konsequenzen und Status quo Fehlermanagement im Spital Positive Dimensionen einer Fehlerkultur Die Formel einer erfolgreichen Fehlerkultur Fazit: Fehler beinhalten ungenutzte Potenziale! 6

Fehler im Spital Stand der Dinge Jedes Jahr infizieren sich 500.000 Menschen in Deutschland mit Krankenhauskeimen (70.000 Schweiz) Jedes Jahr werden 40.000 Vorwürfe gegen medizinische Behandlungs-fehler erhoben: 12.000 werden anerkannt (Deutschland) 17.000 Todesfälle deutscher Kliniken wären jährlich vermeidbar gewesen (bis zu 3.000 Schweiz). Gutachterlich anerkannte Schäden durch Fehler verfolgte Schäden Von Patienten vermutete, aber nicht verfolgte Schäden Von Experten erkennbare Fehler: körperliche, psychische und soziale Schäden Nicht erkannte Fehler: körperliche, psychische und soziale Schäden Fehler sind unerwünschte Abweichungen vom erwarteten Prozess oder Ergebnis. 4/25/2017 Fehler als Chance Borgwart, J./Kolpatzik, K. (2010): Aus Fehlern lernen, Fehlermanagement in Gesundheitsberufen, S. 3. http://www.nzz.ch/wissenschaft/medizin/im-kampf-gegen-krankenhauskeime--was-wirkt-wirklich-1.18369982 http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Stark-abweichende-Sterberaten-in-Schweizer-Spitaelern/story/12792299 7

Fehler sind menschlich! Fehlerquellen in Unternehmen Mensch, Technik, Umwelt als Fehlerquellen 65% Mensch Prozent 20% Technik 15 % Umwelt Fehlerquellen Fehler sind menschlich! Hochreither, P. (2005): Erfolgsfaktor Fehler, persönlicher Erfolg durch Fehler, Göttingen, S. 18 8

Die Angst vor dem Fehler in der Pflege Spital/Pflegeheim Wenn ein Fehler passiert ist… 23,4 % Prozent Angst vor „zweitem Fehler“ Fast ein Viertel der Pflegenden gibt an Angst zu haben, das ein unterlaufener Fehler erneut passiert. 1.000 Pflegende aus 30 Krankenhäusern und 46 Pflegeheiimen 9

Was machen Fehler mit Ihnen? Die Sorgen nach dem Fehler in der Pflege (Krankenhaus/Pflegeheim) Wenn ein Fehler passiert ist… Was machen Fehler mit Ihnen? Borgawrt, J./ Kolpatzik, K. (2011): Aus Fehlern lernen, 1.1000 Pflegende aus 30 Krankenhäusern und 46 Pflegeheiimen, S. 44 10

Rund ein Drittel der Spitäler verfügt über eine Fehlerkultur Wie Krankenhäuser mit Fehlern umgehen Sehr häufig Häufig Nie 4 % 8 % 13 % Prozent Manchmal 21 % So gut wie nie 22 % 32 % Eher selten Chance zum Lernen Befragung: „In Ihrer Klinik werden Fehler als Chance zum Lernen gesehen“ Ade, J. /Ruhl S.( 2013): Veränderungsprozesse in Kliniken: Wie steht es um die kontinuierliche Verbesserung und Fehlerkultur wirklich?500 Krankenhausmitarbeiter, Management & Krankenhaus, 8/2013, S. 5. 11

Gliederung Rückblick 2014: Die so genannte Professionalisierung der OP-Pflege Fehler: Konsequenzen und Status quo Fehlermanagement im Spital Positive Dimensionen einer Fehlerkultur Die Formel einer erfolgreichen Fehlerkultur Fazit: Fehler beinhalten ungenutzte Potenziale! 12

Beispiele für das Fehlermanagement im Spital Ärzte lernen von Piloten Wenn einem Swiss-Piloten ein Fehler unterläuft, schreibt er einen Rapport Er sendet ihn an die Safety-Abteilung. Diese analysiert den Fall und macht die gewonnenen Erkenntnisse allen Piloten in einem monatlichen Rundschreiben zugänglich. Basel hat CIRS (Critical incident reporting system) als eine der ersten Kliniken (Anästhesie) weltweit eingeführt. https://pilotsofswiss.files.wordpress.com/2012/01/cockpit1.jpg 13

Zusammenarbeit/Analyse/Massnahmen Beispiele für das Fehlermanagement im Spital Lagerungsschäden Lagerungsschäden werden erkannt Systematische Erhebung der Inzidenz von Dekubitus und anderen Lagerungsschäden Etablierung von Richtlinien Bei der Einarbeitung neuer MA wird besonderer Wert gelegt auf Material/Prozesse zur Vermeidung von Lagerungsschäden Zusammenarbeit/Analyse/Massnahmen http://www.krankenhaus-korbach.de/uploads/pics/_DSC0361_bearb_klien_01.jpg 14

Beispiele für das Fehlermanagement im Spital Ausgangslage USB: 1. Problem Lagerungsschäden und wird nicht „schön geredet“ 2. Quelle: Meldesystem CIRS, Rückmeldungen der Bettenstationen – d.h. unsystematische Erfassung, abhängig: Engagement MA welcher der den Schaden den möglichen Zusammenhang zum OP erkennt 3. letzten Jahren wurde viel neues Material angeschafft 4. Einarbeitung neuer MA wird besondere Beachtung/Prozesse zur Vermeidung von Lagerungsschäden 4/25/2017

Beispiele für das Fehlermanagement im Spital Massnahmen: Richtlinien (Ziel: schnell verfügbar durch gute Systematik der Ablage; schnelles Aufnehmen der relevanten Information durch einheitlichen Aufbau der Papiere, APN; Sekretariat) Zusammenarbeit mit den Operateuren mit dem Ziel der Vereinheitlichung des Materials und der spezifischen Präventionsmassnahmen Wundmanager Kontakt zw. Verantwortlichen Lagerungspflege und Pflegefachverantwortliche Bettenstationen u.a. mit dem Ziel, dass die Lagerungspflege VORAB informiert wird über Pat. mit besonders hohem Risiko) 4/25/2017

Praktische Beispiele in der Folgepräsentation Beispiele für das Fehlermanagement im Spital Massnahmen: Systematische Erhebung des spezifischen Risikos der einzelnen Pat. für Dekubitus und andere Lagerungsschäden VOR dem OP Systematische Erhebung der Inzidenz von Dekubitus und anderen Lagerungsschäden Praktische Beispiele in der Folgepräsentation 4/25/2017

Gliederung Rückblick 2014: Die so genannte Professionalisierung der OP-Pflege Fehler: Konsequenzen und Status quo Fehlermanagement im Spital Positive Dimensionen einer Fehlerkultur Die Formel einer erfolgreichen Fehlerkultur Fazit: Fehler beinhalten ungenutzte Potenziale! 18

Worin bestehen die positiven Effekte von Fehlern? Positive Dimensionen einer Fehlerkultur Die positiven Konsequenz Worin bestehen die positiven Effekte von Fehlern? Bild: http://bilder.bild.de/fotos-skaliert/schere-im-koerper-vergessen-30820281-28496282/3,w=650,c=0.bild.jpg 19

Positive Dimensionen einer Fehlerkultur Die positiven Konsequenz Mit Fehlern positiv umzugehen, beinhaltet ein großes Erfolgspotenzial: Qualität! Löber, N. (2011) : Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus, Eine theoretisch-konzeptionelle Betrachtung, Wiesbaden, S. 219 20

Gliederung Rückblick 2014: Die so genannte Professionalisierung der OP-Pflege Fehler: Konsequenzen und Status quo Fehlermanagement im Krankenhaus Positive Dimensionen einer Fehlerkultur Die Formel einer erfolgreichen Fehlerkultur Fazit: Fehler beinhalten ungenutzte Potenziale! 21

Fehler passieren – auch im Spital. Fehlermanagement: Haltung! Fehler passieren – auch im Spital. Für eine Fehlerkultur ist die gemeinsame Haltung die Basis: Fehler sind menschlich – auch im Spital! Quelle: Piero Masztalerz Cartoons http://www.schoenescheisse.de/ 22

Fehlermanagement: Potenziale heben Swiss DRG Die Formel für die Einführung von positivem Fehlermanagement Fehlerkultur + Fehler identifizieren + Fehler besprechen + Verbesserungsprozesse einleiten = Potenziale heben Bild: Piero Masztalerz Cartoons http://www.schoenescheisse.de/ 23

Gliederung Rückblick 2014: Die so genannte Professionalisierung der OP-Pflege Fehler: Konsequenzen und Status quo Fehlermanagement im Spital Positive Dimensionen einer Fehlerkultur Die Formel einer erfolgreichen Fehlerkultur Fazit: Fehler beinhalten ungenutzte Potenziale! 24

Fehler beinhalten ungenutzte Potenziale! Fazit Fehler sollten möglichst gar nicht erst entstehen. Den Null-Fehler-Ansatz gibt es nicht: schon gar nicht im Spital Haltung: positive Fehlerkultur! Mit Fehlern aktiv umgehen. Aus Fehlern lernen. Fehler beinhalten ungenutzte Potenziale! 25

Kontakt Jürgen Schmidt Leiter Operationspflege UNIVERSITÄTSSPITAL BASEL Spitalstr. 21 CH-4031 Basel E-Mail: Juergen.Schmidt@usb.ch 26