Die Geometrie unseres Universums...

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Advertisements

Der Urknall und die ersten drei Minuten.
Expansion+Dunkle-Energie.ppt AC-Rathaus, 2. Februar 2006 J. Jersák,
Hauptseminar Kosmologie Mi., 3. DS, BZW/A120/P 1.Urknall und kosmische Evolution: Überblick Vorbesprechung Geometrie des Universums: Raum-Zeit-Dynamik.
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Kosmische Hintergrundstrahlung
Kosmologie mit Supernovae 1a
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Anthropisches Prinzip
Robertson-Walker Metrik
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Unser modernes kosmologisches Weltbild
Vorlesung Astronomie und Astrophysik 2
Kosmischer Ursprung und Zeitentwicklung der von der Menschheit genutzten Energie E. Rebhan, Inst. f. Theor. Physik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Dunkle Materie / Dunkle Energie
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
27 Nov Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART) 2. Temperaturentwicklung des Universums.
Vorlesung 3: Roter Faden: Wiederholung Abstoßende Gravitation
Welche Struktur hat das Universum?
Die Entwicklung des Universums
Experimentelle Astroteilchenphysik
Strukturbildung im Universum
Vom Anfang und Ende des Universums
Bestandteile des Kosmos
Das neue kosmologische Weltbild – zum Angreifen!
Friedmann Modell des Universums
mathe online – mathe offline
Schwarze Löcher Sackgassen in der Raumzeit
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Unser Universum Franz Embacher Institut für Theoretische Physik
Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien
Warum verschwand die Antimaterie?
Die Entwicklung unseres Universums...
Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien
Raum und Zeit Von Donner und Blitz, Schall und Licht
Evolution in der Physik Zwei Bedeutungen eines Begriffs
Dunkle Materie und dunkle Energie
Was uns das Licht über ferne Galaxien erzählt
Die beschleunigte Expansion
Spezielle Relativitätstheorie – was besagt sie?
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Raum, Zeit und Raumzeit Franz Embacher
Der Urknall.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Das Schicksal des Universums
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie
Gravitation regiert die Welt
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
Entstehung des Universums
Das inflationäre Universum
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik
Didaktik der Relativitätstheorie
Eine kleine Einführung
Die Allgemeine Relativitätstheorie und das Konzept der Raumzeitkrümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag vor der Linzer.
Wird der Urknall unnötig
Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar
Wolfgang Müller-Schauenburg
Big Bang.
Die Expansion des Universums
Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik
 Präsentation transkript:

Die Geometrie unseres Universums... ...und die Probleme des Standardmodells Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität Wien Vortrag am GRG 1 Stubenbastei 20. Dezember 2005

Andromeda-Nebel M31 mit M32 und M110

HST Deep Field

Größenordnungen im heutigen Universum Objekt(e) Echte Größenordnung Maßstab 1 : 3.09×1025 1 Mpc º 1 mm Radius der Milchstraße 0.03 Mpc 0.03 mm Dicke der Milchstraße 0.005 Mpc 0.005 mm Radius der Milchstraße inklusive Halo 0.1 Mpc 0.1 mm Radius der meisten Galaxien 0.1 - 1 Mpc 0.1 - 1 mm typischer Abstand zweier Galaxien 1 Mpc 1 mm Radius eines Galaxienhaufens (Cluster, ca 1000 Galaxien) 5 Mpc 5 mm typischer Abstand zweier Galaxienhaufen 50 Mpc 5 cm Radius eines Superhaufens 100 Mpc 10 cm Radius eines Leerraums (Void, größte beobachtete Strukturen) 200 Mpc 20 cm Radius des sichtbaren Universums 3000 Mpc 3 m   Größenordnungen im heutigen Universum 1 Mpc = 1 Megaparsec = 3.26 Millionen Lichtjahre

Allgemeine Relativitätstheorie „Materie krümmt den Raum“ Materiedichte und Druck krümmen die Raumzeit („Friedmann-Gleichung“) Die Rolle des Drucks (und der „Zustandsgleichung“) der Materie ist wichtig für die Kosmologie. Die ART sagt für gewöhnliche Materie eine Expansion des Universums voraus.

Krümmung = Verletzung der Gesetze der euklidischen Geometrie Was ist Krümmung? Krümmung = Verletzung der Gesetze der euklidischen Geometrie

HST – Einstein-Ring  Lichtablenkung 1

Geometrie des Universums Luftballon und Backofen Ist das Universum offen oder geschlossen? Zusammenhang zwischen Geometrie und Dichte Wie alt ist das Universum?

Luftballon und Backofen

Offen oder geschlossen? Zusammenhang zwischen Geometrie und Dichte: H offen („negativ gekrümmt“) Dichte < kritische Dichte Dichte = kritische Dichte (kritischer Grenzfall) offen („flach“) geschlossen („positiv gekrümmt“) Dichte > kritische Dichte

Offen oder geschlossen? Für ein materiedominiertes Universum: Zusammenhang mit der Zeitentwicklung: expandiert ewig expandiert ewig (kritischer Grenzfall) rekollabiert („Big Crunch“)

Wie alt ist das Universum? Aktueller Wert: t = 13.7 0.2 Milliarden Jahre

Probleme des Standardmodells Der Urknall Kosmologischer Horizont Horizontenproblem Flachheitsproblem Dunkle Materie und dunkle Energie Kosmologische Konstante?

Der Urknall als Singularität Ende (Anfang) von Raum und Zeit „Vor“ dem Urknall „gab“ es weder Raum noch Zeit Dichte und Druck  unendlich

Wo fand der Urknall statt?

Kosmologischer Horizont

Horizontenproblem Wie ist die Isotropie der kosmischen Hintergrundstrahlung möglich?

Horizontenproblem

Wieso ist die heutige Dichte so nahe an der kritischen Dichte? Flachheitsproblem Wieso ist die heutige Dichte so nahe an der kritischen Dichte? Beobachtungen und Theorie: Dichte = zwischen 0.1 und 1 mal der kritischen Dichte Zusammenhang zwischen Dichte und Geometrie  das Universum ist nahe an der „kritischen Grenze“ zwischen offen und geschlossen. Vermutung: Dichte = kritische Dichte

Flachheitsproblem „fine tuning“ 3 Modelle: Dichten 1 Nanosekunde nach dem Urknall

Dunkle Materie und dunkle Energie Galaxienrotation Nukleosynthese Wir sehen nur einige Prozent der (baryonischen und nicht-baryonischen) Materie, die es geben muss. Baryonische Materie trägt nur zu etwa 2 % zum Energieinhalts des Universums bei.

Dunkle Materie und dunkle Energie Energieinhalt des Universums - vorläufiges Bild:

Kosmologische Konstante? Einsteins „größte Eselei“ Vakuumenergie, negativer Druck Entfernung-Rotverschiebungs-Messungen an Typ Ia Supernovae  Abweichung vom Hubble-Gesetz, beschleunigte Expansion? Kosmologische Konstante, dunkle Energie? Ist das Universum heute materiedominiert oder dominiert von dunkler Energie?

Kosmologische Konstante?

Wie wird sich das Universum weiterentwickeln? Zur Zeit scheint es beschleunigt zu expandieren.

Das inflationäre Universum Exponentielle Expansion („inflationäre Phase“) im sehr frühen Universum Lösung des Flachheitsproblems Lösung des Horizontenproblems

Lösung des Flachheitsproblems Dichte  kritische Dichte

Lösung des Horizontenproblems

Quantentheorie und Quantengravitation Wie kamen Strukturen zustande, wenn der Urknall isotrop war?  Quantenfluktuationen Anisotropie der Hintergrundstrahlung Galaxienverteilung Quantengravitation: Entstehung des Universum aus dem Nichts?

Anisotropie der Hintergrundstrahlung DT -6 = 6 10 T COBE, 1992

Anisotropie der Hintergrundstrahlung DT -6 = 6 10 T WMAP, 2003

Galaxienverteilung

Galaxienverteilung

Quantengravitation: Entstehung des Universums... ...aus dem Nichts? Tunneleffekt: Entstehung des Universums:

Das anthropische Prinzip Sind die Naturkonstanten konstant? Symmetriebrechung Verschiedenartige Bereiche eines sehr großen Universums?  Anthropisches Prinzip: Der von uns bewohnte Bereich des Universum ist bewohnbar, da wir ihn ansonsten nicht beobachten könnten. Erklärung für die Werte der Naturkonstanten? „Test“: An den Naturkonstanten „schrauben“

Diese Präsentation steht im Web unter Danke... Diese Präsentation steht im Web unter zur Verfügung http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/Rel/grg1stubenbastei20.12.2005/