Umraum Umgebungsbezüge Bauwerk Humanbezug Funktion Mensch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geschichte des Hausbaus
Advertisements

Die Klasse GTE 09A hat ein Elektroauto entwickelt.
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Anthroposophische Medizin Rudolf Steiners
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
BAUHAUS WEIMAR Marco negri 5lb. BAUHAUS WEIMAR Marco negri 5lb.
Minimal ArtMinimal Art Angela Holzer & Marina Trevisan.
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Zwischenprüfung
THEMA: C Recycling Von Vanessa Gruosso.
Bildungsplan - neu Fächerverbund Musik – Sport - Gestalten
Izdelala: Klemen Rizmal in Mišel Podgorski 1.B
Baumaterialien Präsentation.
Kreuzkontaminationen
Architektur und Leben Prof. Valentin Bearth Monte Verità, Dr. des. Peter Jankovsky gemeinsamdenken.ch.
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
HÄUSER.
Mülltrennung in Bulgarien
Jede Zeit hat ihren Stil
Moderne Architektur Moderne Architektur
Klasse 11b Schuljahr 2002/2003 Projektidee:
Der Beruf des Zimmerers.
LANDSCHAFT UND ARCHITEKTUR IM LETTLAND. Das wichtigste Bestandteil der lettischen Architektur sind die Bäume- riesigegrosse, kleine, einzelne, zusammengewachsene,
Umraum Umgebungsbezüge Bauwerk Humanbezug Funktion Mensch.
Bauhaus-Universität Weimar 1 Dateiname Plausibilität in der Planung Semesterbegleitender Entwurf Konstruktion - Pattern 250 Warme Farben Natürliches Holz,
ZEITGEMÄSSES BÜRO-GESTALTEN Funktional, ästhetisch und gesamtheitlich.
Globalgeschichte Einführung in die VO
Solar-basierte Werkstoffzukunft mit dem Roh- und Werkstoff Holz
Ein Projekt der 4AHETE Prof. Tobiska Feldmann, Frank, Hampl, Höllisch, Koch, Salge.
Karte Grundschema Diagramm Übersetzung Google Plan ...
Horta und der Jugendstil
Ägyptische Kultur 3000 v. Chr. – ca. 300 v. Chr.
Aufgabenstellung Leichte Ueberdachung "Wochenmarkt" des Wiener Naschmarktes (Lightweight Canopy for an Innercity Market in Vienna) Grundlage eine Planungsstudie.
TRAGEN UND GETRAGEN WERDEN Prof. Wolfgang Winter.
Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte.
Thematik im Sommersemester 2014 Möglichkeiten der Präsentation typologischer Merkmale und individueller Charakteristik translozierter Bauobjekte.
Umraum Umgebungsbezüge Bauwerk Humanbezug Funktion Mensch.
Was verstehen Motten von höherer Mathematik – oder
fertiggestellt und im dezember 1926 eingeweiht. Walter Gropius
1-1. Unterschied zwischen Heavenone Go Brett und herkömmlichem Go Brett 1 Copyright © by Baduk Korea Co.,Ltd. All rights reserved. Baduk Korea CO.,LTD.
Vertrieb Bolidt, das Unternehmen Bolidt, die Systeme
GFS zum Thema Schweißen Marian Rundel Technik & Management.
Kalkkreislauf mit Bildungsenthalpie Δ Hf
Das Gute an einem Holzhaus ist, …. … dass es aus Holz ist. Deutscher Innenarchitekturpreis 2014 Auszeichnung.
Bilder und Kunst Ausdrücke
Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik B.Sc. und M.Sc.
POSITIONIERUNG DES STAHLBAUS IN ÖSTERREICH POSITIONIERUNG DES STAHLBAUS IN ÖSTERREICH
Frühchristliche Kunst byzantinischer Stil
PEHA Lösungen 2012 PHC Easyclick PLS. PEHA Lösungen PHC-Comfort- programmierung C1 mit grafischer Bedienoberfläche Bequeme Auswahl der gewünschten.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
LARA ZSCHEILE ARCHITEKT GLIEDERUNG 1. Fachrichtungen 2. Tätigkeiten -2.1 Arbeitsorte -2.2 Arbeitsutensilien 3. Ausbildung 4. Endgehalt 5. Fortbildungsmöglichkeiten.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit. Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN Das gesunde Kinderzimmer Vortrag von Johannes Schmidt © Institut.
HTW GIS Praktische Informatik Master 3. Semester an der HTW des Saarlandes Subteam « Abhängigkeiten und Wiederverwendung der Anforderungen» Subteam-Leiter:
Design trifft Funktion Design trifft Funktion Messe Farbe Ausbau und Fassade München 2016.
1 Normen und Werte in der Sozialen Arbeit – ein systemisches Modell Gesellschaft als System.
Epochen der Architektur und die Bauhaus Geschichte
LOFT / SPOT HLI 0°/70° - Orange
Louis Poulsen Skot Pollerleuchte Beschreibung
JACK / CANTO DOWN LED S - Kristallklar
Oligo FLEXLIGHT DISPLAY Beschreibung - Leuchtenart
BELUX CLOUD Beschreibung
Dresden.
Das Messer Das Messer ist ein Werkzeug, das zum Schneiden dient und aus einer Klinge sowie einem Griff besteht. Es zählt zu den wichtigsten Werkzeugen.
SHOU / SAMBA SPOT HLI 0°/180° - Weiß
Louis Poulsen Sondergaard Beschreibung
„Design ist Kunst, die sich nützlich macht“
IP44 Anna AR Beschreibung - Leuchtenart Deckenaufbauleuchte
WO KANN MAN WOHNEN?.
Prandina EQUILIBRE F30 EQUILIBRE F30 Beschreibung
 Präsentation transkript:

Umraum Umgebungsbezüge Bauwerk Humanbezug Funktion Mensch

Funktion Funktion Benutzer Betrachter Besitzer Physische Aspekte Praktische Funktion Betrachter Psychische Aspekte Ästhetische Funktion Besitzer Soziale Aspekte Symbolische Funktion

Benutzbarkeit Temperatur, Licht, Bewegung Praktische Funktion Zweck Benutzbarkeit Temperatur, Licht, Bewegung Sicherheit Pflege Instandhaltung Haltbarkeit Reparierbarkeit Ökologische Aspekte

Orientierung, Information Ästhetische Funktion Form Material Oberfläche Farbe Orientierung, Information

Symbolische Funktion Bezug Lesbarkeit Status Prestige

BAUWERK Funktion Konstruktion Material Form Praktisch: Sakral-, Profanbau Wohn-, Industrie-, Verkehrsbau, … Ablauf, Benutzung Symbolisch: Sozial: repräsentativ Informativ Fiktion Konstruktion Material BAUWERK Holz, Stein, Ziegel Stahl, Stahlbeton, Beton Textil, Kunststoff, Glas Massiv Skelett Zelt Tragwerk Pneumatische Architektur Form Typologie Archetypen: Aufrichtung, Anhäufung, Sphäre, Vierheit Längsbau, Zentralbau

Konstruktion

Massivbau

Skelettbau

Massivbau

Skelettbau

Skelettbau

Zeltkonstruktion Zeltkonstruktionen beruhen auf rein zugbelasteten Elementen

Zeltkonstruktion

Zeltkonstruktion

Zeltkonstruktion

Zeltkonstruktion

H(yperboloid)-P(araboloid)-Konstruktionen Kuppeln

Pneumatische Architektur

Tragwerke: Geodätische Kuppeln

Tragwerke: Geodätische Kuppeln

Architektur der letzten 170 Jahre

Klassizismus Historismus Eklektizismus

Ingenieurbauten

Jugendstil Art Nouveau Art Deco Modernismo

Die Moderne

Postmoderne

Ende