Mit konstruktiver Kommunikation schwierige Gefühle bearbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Advertisements

Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Empowerment und Konflikttraining im ZAK
In dieser Präsentation geht es um Menschen, die sowohl eine gesellschaftliche und betriebliche Herausforderung, als auch eine unverzichtbare Ressource.
Gerne will ich euch einladen zu feierlichen Rituale - Rituale haben das Besondere, die ursächlich Kraft in sich - wurden stets zur Förderung des menschlichen.
Persönliche Assistenz
Bedürfnisse, Befriediger und Güter
Frau Doktor Semmler + Konjunktiv
In der Bibel lesen Text- und Bildmeditation zu Pfingsten Texte aus Johannes Kapitel 14, Vers 1-26 und Kapitel 16, Vers 5-15 und Bilder nach der.
-lich Willkommen im Familienzentrum Sankt Cyriakus Der Übergang
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
von Elisa Germann Jaana Zimmermann Debby Staudenmann
Gruppendynamik und Teamsteuerung
Selbstverwirklichung Soziale Anerkennung
Das Neue Wissen für die Neue Zeit Russische Heiltechniken
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Change bei der Raiffeisen-Bank Bülach: Warum wir Widerspruch brauchen Impulsreferat für den Kaderanlass vom 11. November 2011 Michael Kres Partner.
Bevor ihr euch diese Mail an schaut, lehnt euch zurück, entspannt euch und hört euch nebenbei eine wirklich sehr schöne Musik an!! Traurig, Rockig oder.
Aufruf an Euch Lichtarbeiter zur Zeitenwende
SEELEN KRIEG.
7 b2 Ursachen und Behandlung Lernen am „Erfolg“
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Das christliche Leben ist wie ein Sport-Wettkampf
Powerpoints bestellen-Mail an Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
RPI-Workshop , Salzburg Margit Appel, ksoe.
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Eigenverantwortlichkeit von Schülerinnen und Schülern
Emotionale Intelligenz und wie wir sie fördern können
Unser Jahresleitvers: Werdet stark im Herrn und in der Macht
BÜLTMANNSHOFSCHULE Mein Kind kommt in die Schule
Zwischenmenschliche Beziehungen
„Einer trage des anderen Last“ – Bundeswehrfamilien vor Ort und im Einsatz
Den Glauben leben – entspannt evangelisieren Aus der intensiven vertrauensvollen Beziehung zu Jesus entwickelt sich eine Leidenschaft für das Reich Gottes,
Herzlich Willkommen zum Vortrag
Mit dem Ziel, Eltern bei ihrer schönen, aber auch anspruchsvollen Aufgabe der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, lancierte der Schweizerische Bund.
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Willkommen zum Seminar Die besten Argumente den Glauben mit Ulrich Hees (München) Chancen und Grenzen christlicher Apologetik.
Wie Erfolg glücklich macht
Arantxa López de Armentia Heilpraktikerin für Kinder und Jugendlichen
Keine Macht, so weit der Himmel reicht,
…die Liebe Weiter mit Mausklick Wo sich Wahrheit und
Grundlagen christlicher Ethik Teil 1
Hi, ich hab hier ein neues Programm, das würde ich gern auf meinem persönlichen System installieren. Es heißt LIEBE. Was soll ich denn da als erstes.
einer Liebesbeziehung
Für eine liebe Freundin...
Die vier Kerzen.
Die vier Kerzen.
Entdeckt: Reinhard & Helga Husmann
Ich schenk Dir tausend Sonnenstrahlen...
die vier Kerzen vier Kerzen brennen langsam.
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
der Hermann-Hesse-Schule 2007/08
Spiele Drinnen und Draussen
COMENIUS PROJEKTTREFFEN - PITEA – Projektpraktikum KFZ-Techniker, 4. Klasse Grundauswertung Teil 1 der Befragung: 1) Hast du dich in.
Wie fühlt sich emmerich?
Was deine wut dir sagen will Marshall B. Rosenberg.
Nicht durch uns selbst.
Motivationsförderung im Englischunterricht
EINFLUSS unserer BEDÜRFNISSE auf unser Verhalten.
Bedürfnispyramide von Maslow Physiologische Bedürfnisse (Hunger, Durst, Sexualität, Ruhe und Bewegung, Schutz vor den Elementen) Sicherheitsbedürfnisse.
Symbiose und Autonomie
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Unsere wahre Identität in Christus
Ihre ERFOLGS-Strategie
2. Schritt - Gefühle Echte Gefühle: Pseudogefühle:
Das 3 x 4 der Stresskompetenz
 Präsentation transkript:

Mit konstruktiver Kommunikation schwierige Gefühle bearbeiten Emotionen im Change Mit konstruktiver Kommunikation schwierige Gefühle bearbeiten Quellen: Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Rudi Ballreich/Friedrich Glasl: Mediation in Bewegung Stuttgart 2007

Die seelischen Funktionen Denken Vorstellungen Interpretationen Verhalten Worte Taten Non-verbaler Ausdruck Effekte Subjektive, objektive Wirkungen Wahrnehmen Beobachtung „Perzeption“ Fühlen Stimmungen, Emotionen Haltungen, Einstellungen Wollen Bedürfnisse Absichten Motive Ziele = Das Ich

Verhalten Emotionen Bedürfnisse Physiologische Bedürfnisse Nahrung, Flüssigkeit Sauerstoff, Schlaf Erholung, Gesundheit Soziale Bedürfnisse Kontakt, Nähe, Intimität Zuwendung, Liebe Zugehörigkeit Wertschätzung, Respekt Verständnis Unterstützung Gerechtigkeit Ichbedürfnisse Autonomie, Selbstentfaltung Selbstachtung, Selbstwert Identität Stärke, Leistung, Kompetenz Unabhängigkeit, Freiheit Eigener Raum Orientierung, Ordnung Wissen, Verstehen, Sinn Sicherheitsbedürfnisse Schutz vor körperlichen und seelischen Bedrohungen Geborgenheit, Angstfreiheit Situation Äußere Ereignisse und Gegebenheiten - Verhalten anderer Menschen

Verhalten Emotionen Bedürfnisse Situation Zufriedenheit Glück, Lust Entspannung Mangelerlebnis Frustration Bedrohung Angst Erfüllung Nichterfüllung Bedürfnisse Physiologische Bedürfnisse Nahrung, Flüssigkeit Sauerstoff, Schlaf Erholung, Gesundheit Soziale Bedürfnisse Kontakt, Nähe, Intimität Zuwendung, Liebe Zugehörigkeit Wertschätzung, Respekt Verständnis Unterstützung Gerechtigkeit Ichbedürfnisse Autonomie, Selbstentfaltung Selbstachtung, Selbstwert Identität Stärke, Leistung, Kompetenz Unabhängigkeit, Freiheit Eigener Raum Orientierung, Ordnung Wissen, Verstehen, Sinn Sicherheitsbedürfnisse Schutz vor körperlichen und seelischen Bedrohungen Geborgenheit, Angstfreiheit Situation Äußere Ereignisse und Gegebenheiten - Verhalten anderer Menschen

Verhalten Emotionen Bedürfnisse Situation Physiologische Bedürfnisse Motivation - Energie Erfüllung Aktives Eintreten für die eigenen Bedürfnisse Emotionen Selbstvertrauen Herausforderung Eu-Stress Ohnmacht Überforderung Dis-Stress Zufriedenheit Glück, Lust Entspannung Mangelerlebnis Frustration Bedrohung Angst Erfüllung Nichterfüllung Bedürfnisse Physiologische Bedürfnisse Nahrung, Flüssigkeit Sauerstoff, Schlaf, Erholung, Gesundheit Soziale Bedürfnisse Kontakt, Nähe, Intimität Zuwendung, Liebe Zugehörigkeit Wertschätzung, Respekt Verständnis Unterstützung Gerechtigkeit Ichbedürfnisse Autonomie, Selbstentfaltung Selbstachtung, Selbstwert Identität Stärke, Leistung, Kompetenz Unabhängigkeit, Freiheit Eigener Raum Orientierung, Ordnung Wissen, Verstehen, Sinn Sicherheitsbedürfnisse Schutz vor körperlichen und seelischen Bedrohungen Geborgenheit, Angstfreiheit Situation Äußere Ereignisse und Gegebenheiten - Verhalten anderer Menschen

Verhalten Emotionen Bedürfnisse Situation Physiologische Bedürfnisse Gefühllosigkeit Tot stellen Lähmung Rückzug Flucht Angst Wut Aggression Angriff Emotionen Selbstvertrauen Herausforderung Eu-Stress Ohnmacht Überforderung Dis-Stress Zufriedenheit Glück, Lust Entspannung Mangelerlebnis Frustration Bedrohung Angst Erfüllung Nichterfüllung Bedürfnisse Physiologische Bedürfnisse Nahrung, Flüssigkeit Sauerstoff, Schlaf Erholung, Gesundheit Soziale Bedürfnisse Kontakt, Nähe, Intimität Zuwendung, Liebe Zugehörigkeit Wertschätzung, Respekt Verständnis Unterstützung Gerechtigkeit Ichbedürfnisse Autonomie, Selbstentfaltung Selbstachtung, Selbstwert Identität Stärke, Leistung, Kompetenz Unabhängigkeit, Freiheit Eigener Raum Orientierung, Ordnung Wissen, Verstehen, Sinn Sicherheitsbedürfnisse Schutz vor körperlichen und seelischen Bedrohungen Geborgenheit, Angstfreiheit Situation Äußere Ereignisse und Gegebenheiten - Verhalten anderer Menschen

Verhalten Emotionen Bedürfnisse Situation Physiologische Bedürfnisse Motivation - Energie Erfüllung Aktives Eintreten für die eigenen Bedürfnisse Gefühllosigkeit Tot stellen Lähmung Rückzug Flucht Angst Wut Aggression Angriff Emotionen Selbstvertrauen Herausforderung Eu-Stress Ohnmacht Überforderung Dis-Stress Zufriedenheit Glück, Lust Entspannung Mangelerlebnis Frustration Bedrohung Angst Erfüllung Nichterfüllung Bedürfnisse Physiologische Bedürfnisse Nahrung, Flüssigkeit Sauerstoff, Schlaf Erholung, Gesundheit Soziale Bedürfnisse Kontakt, Nähe, Intimität Zuwendung, Liebe Zugehörigkeit Wertschätzung, Respekt Verständnis Unterstützung Gerechtigkeit Ichbedürfnisse Autonomie, Selbstentfaltung Selbstachtung, Selbstwert Identität Stärke, Leistung, Kompetenz Unabhängigkeit, Freiheit Eigener Raum Orientierung, Ordnung Wissen, Verstehen, Sinn Sicherheitsbedürfnisse Schutz vor körperlichen und seelischen Bedrohungen Geborgenheit, Angstfreiheit Situation Äußere Ereignisse und Gegebenheiten - Verhalten anderer Menschen

Richung der Aufmerksamkeit ändern: Weg von ... und hin zu ... Zunächst Focus auf mich/uns Aufzeigen, was ich (wir) wahrnehme(n) Aussprechen, was ich (wir) fühle(n) Fragen, was ich (wir) benötige(n) Erarbeiten, was ich (wir) selber tun können der Bewertung der Situation bzw. des Verhaltens einzelner Personen Was läuft falsch? Wer macht was falsch? Wer muss sich ändern? Wer ist schuld?

Gefühle – wie wir uns fühlen, wenn unsere Bedürfnisse befriedigt sind angenehm angeregt ausgeglichen berührt bewegt dankbar eifrig engagiert entspannt erfüllt fasziniert frei friedlich fröhlich heiter Inspiriert klar kraftvoll lebendig motiviert neugierig ruhig satt selbstsicher sicher vergnügt wach zuversichtlich

Gefühle – wie wir uns fühlen, wenn unsere Bedürfnisse nicht befriedigt sind ängstlich argwöhnisch bedrückt betroffen beunruhigt deprimiert einsam empört erschöpft erschrocken faul frustriert hilflos irritiert kalt kalt lethargisch misstrauisch müde nervös ohnmächtig passiv perplex schockiert traurig unzufrieden verärgert verletzt wütend zornig

Pseudogefühle – Bewertungen statt Gefühle Oft werden statt der wahren Gefühle Pseudogefühle bemüht, was eine konstruktive weiterführende Auseinandersetzung erschwert. Wenn z. B. folgende echte Gefühle nicht ausgesprochen oder gespürt werden dürfen: Angst Verzweiflung Ohnmacht, Hilflosigkeit Trauer Wut wenn eine andere Person für meine Gefühle verantwortlich gemacht wird: angegriffen herabgesetzt bedroht ….

Bedürfnisse Ich-Bedürfnisse Physiologische Bedürfnisse Identität Autonomie Selbstverwirklichung Selbstachtung, Würde, Selbstwert Stärke, Leistung und Kompetenz Unabhängigkeit und Freiheit Eigener Raum Orientierung, Ordnung Wissen, Verstehen, Sinn Physiologische Bedürfnisse Nahrung, Flüssigkeit Sauerstoff, Bewegung Wärme, Kühle Schlaf, Erholung Körperliche Gesundheit / Wohlbefinden Soziale Bedürfnisse Kontakt, Nähe, Intimität Unterstützung und Solidarität Gerechtigkeit Zuwendung, Liebe Zugehörigkeit Anerkennung und Respekt Wertschätzung Verständnis Sicherheitsbedürfnisse Schutz vor körperlichen und seelischen Bedrohungen Geborgenheit Angstfreiheit Schutz vor Gewalt Vertrauen

Wahrnehmen Denken Fühlen Wollen Handeln Beziehungsmanagement Selbstmangement Die Sicht der Anderen verstehen wollen Meine Wahrnehmung Wahrnehmen Ohne Urteile Nicht provozieren lassen, hinein hören Denken Eigene Gefühle spüren, in „Ich-Botschaften“ ausdrücken Fühlen In Gefühle anderer einfühlen und sie erfragen Bedürfnisse anderer erspüren und erfragen Eigene Bedürfnisse aussprechen Wollen Handlungen anderer erfragen, verhandeln! Bitten formulieren Handlungen erfragen, selbst Handlungsangebot machen! Handeln

Kulturelles Subsystem Systemkonzept Team – Handlungsansätze finden (nach Christina von Passavant angelehnt an F. Glasl) Aufgaben-/Zielorientierung Regeln/Prioritäten/ Programme Kulturelles Subsystem Formale innere Struktur Personen und Beziehungen Funktionen/ Aufgaben/Kompetenzen Soziales Subsystem Technisch-instrumentelles Subsystem Abläufe, Prozesse Materielle Ausstattung

Wie zum Handeln kommen? Antworten auf die Frage: Was hilft uns, unsere Bedürnisse besser zu befriedigen? Wie teilen wir die Arbeit so auf, dass wir die Belastung reduzieren? Wie können wir in der gegebenen Situation mehr Sicherheit erzeugen? Wie stützen wir einander gegen-seitig? Beispiele: Wie gestalten wir unsere Prozesse so, dass wir mehr Klarheit haben? Wie schaffen wir Gefässe, die Geborgenheit vermitteln können? Wie entwickeln wir Ziele, die uns Sinn vermitteln?