Beteiligung von Männern und Frauen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten?
Die wichtigste Frage des Lebens!
Telefonnummer.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Insights Discovery Grafiken
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Was ist eigentlich „gut“ sein?
Persönliche Ermutigung
In der Bibel lesen Text- und Bildmeditation zu Pfingsten Texte aus Johannes Kapitel 14, Vers 1-26 und Kapitel 16, Vers 5-15 und Bilder nach der.
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
STUNDEN-ANZAHL PRO WOCHE
CHART 1 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische.
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
Anna Becskei IM07SMDS ~ SS KIM-Studie SS 2010 E. Di Giusto 2.
WER DU BIST.
Aufruf an Euch Lichtarbeiter zur Zeitenwende
Eigne dir die Eigenschaft der Sonnenblume an:
Wenn der Glaube schwierig wird
Das christliche Leben ist wie ein Sport-Wettkampf
Powerpoints bestellen-Mail an Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
DIE WELT UND DU.
Nur die Zwiebeln erleben echte Frauentränen.
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Unser Ziel- Freundschaft mit Gott
Eine Einführung in die CD-ROM
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen ...
Was ist Kirche? Gottesdienste, Ministranten
Zwischenmenschliche Beziehungen
Meine Frau und ich.
Wort des Lebens Mai 2010 Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)
Gemeinschaftsstiftende Liebe 1. Johannes 4, 7-21
Den Glauben leben – entspannt evangelisieren Aus der intensiven vertrauensvollen Beziehung zu Jesus entwickelt sich eine Leidenschaft für das Reich Gottes,
Predigtreihe: Wozu lebe ich überhaupt? Das Ziel meiner Lebensreise
Wie helfe ich anderen zum GLAUBEN AN JESUS Ein-Vers-Methode.
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Grundlagen christlicher Ethik Teil 1
Liebe! Das Wesentliche an Weihnachten ist Tommy's Window Slideshow
Ich schenk Dir tausend Sonnenstrahlen...
„Der Rennende“ (Ungefähre Übersetzung) Tafsir auf Deutsch für Kinder
12 Fragen von Gerhard Feil
Was sagt die Bibel zu Kindererziehung?
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
Kundenorientierung und Marktforschung
COMENIUS PROJEKTTREFFEN - PITEA – Projektpraktikum KFZ-Techniker, 4. Klasse Grundauswertung Teil 1 der Befragung: 1) Hast du dich in.
Dokumentation der Umfrage
Wir üben die Malsätzchen
Lernprozess von Margitta /4 popcorn-fun.de
Beherzt – Am Puls des Lebens
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Jetzt aber komme ich zu dir
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Ein gesunder Christ braucht...
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004

Beteiligung von Männern und Frauen Rücklauf: 83 (von ca. 100), im Alter von 17 – 36 Jahren ( 80% unter 27) Beteiligung der Diözesen: bis auf Bamberg (2) und Augsburg (7) waren alle Diözesen mit 12 bis 16 Personen beteiligt

1. Zugehörigkeit zur Kirche Welche der folgenden Aussagen trifft auf Dich am ehesten zu (bitte nur 1 Antwort ankreuzen) 1 £ Der Glaube sagt mir nichts, ich brauche keine Religion 2 £ Ich fühle mich unsicher, ich weiß nicht, was ich glauben soll 3 £ Ich bin religiös, fühle mich aber nicht als Christ 4 £ Ich fühle mich als Christ, aber die Kirche bedeutet mir nicht viel 5 £ Ich fühle mich der Kirche verbunden, auch wenn ich ihr in vielen Dingen kritisch gegenüberstehe 6 £ Ich bin gläubiges Mitglied meiner Kirche, fühle mich der Kirche eng verbunden 7 £ Unmöglich zu sagen Tendenz: Frauen stehen Kirche eher kritischer gegenüber als Männer

Zum Vergleich: 16-29jährige Katholiken/-innen in Deutschland (Trendmonitor MDG 2003):

2.+3. Wichtigkeit von Kirche und KLJB für den eigenen Glaubensweg Wie wichtig ist für Deinen Glauben/Glaubensweg die katholische Kirche? (auf einer Skala von 1 – 6; 1 = völlig unbedeutend; 6 = sehr wichtig; entsprechendes bitte ankreuzen)   Wie wichtig ist für Deinen Glauben/Glaubensweg die KLJB? Bedeutung der Katholischen Kirche: Mittelwert 3,8 Bedeutung der KLJB: Mittelwert 4,8 Tendenz 1: Auch hier schneidet die Katholische Kirche bei Frauen schlechter ab als bei Männern, bei der KLJB ist es umgekehrt Tendenz 2: Die Bedeutung der KLJB für den Glaubensweg wird mit wachsendem Alter immer höher eingeschätzt (88% der über 27jährigen kreuzt bei der KLJB „6“ an).

4. Woran geglaubt wird

Tendenz 1: Je älter die befragten sind, desto höher die Zustimmung zu christlichen Glaubensinhalten Tendenz 2: Im Vergleich mit allgemeinen Studien liegt die Zustimmung der KLJBler/-innen zu christlichen Glaubensinhalten durchgängig höher, mit Ausnahme des Schöpfungsglaubens – hier stimmen 56% aller Katholiken zu, aber nur 39% der KLJBler/-innen! die Ablehnung der Wiedergeburt ist deutlicher als im Durchschnitt

5. Gottesdienstbesuch Tendenz: Tendenz: Männer und Frauen   Tendenz: 72,3% der KLJBler/-innen nehmen monatlich oder öfter an Gottesdiensten teil – laut Shell-Studie 2000 sind das insgesamt nur 17% der Jugendlichen!

6. Was ist wichtig im Gottesdienst Was ist Dir in einem Gottesdienst wichtig? (Bitte jeweils auf einer Skala von 1 – 6; 1 = völlig unbedeutend; 6 = sehr wichtig; Zutreffendes ankreuzen) Zur Ruhe kommen Gemeinschaft erleben Neue Impulse bekommen Gott spüren 

7. Wichtigkeit kirchlicher Feiern im Lebenslauf Wie wichtig sind Dir kirchliche Feiern von Taufe, Hochzeit und Beerdigung? (auf einer Skala von 1 – 6; 1 = völlig unbedeutend; 6 = sehr wichtig; entsprechendes bitte ankreuzen) Tendenz 1: Höhere Zustimmung von Frauen (80% kreuzten 5 oder 6 an; aber nur 66% der Männer) Tendenz 2: Wiederum: je älter die Befragten, desto größer die Wichtigkeit (bei den bis 21jährigen lagen immerhin fast 20% der Antworten zwischen 1 und 3)

8. Orte der Glaubenserfahrung Wo machst Du Deine Glaubenserfahrungen? (Betreffendes ankreuzen; Mehrfachnennungen möglich)   Natur £ In Gemeinschaft mit anderen Im Gottdienst __________________________ Tendenz 1: Natur wird mit zunehmendem Alter sehr viel wichtiger (bis 21jährige: 59%; 22-26jährige: 71%; über 27jährige: 82%)   Tendenz 2: Gemeinschaft wird bei Männern höher eingeschätzt als bei Frauen (82% zu 73%) Tendenz 3: Gottesdienste werden von Frauen höher eingeschätzt als von Männern (56% zu 40%) Daneben gab es auch zahlreiche offene Antworten – wesentliche Punkte: Kleine Ereignisse im Alltag, aber auch Extrem- und Grenzsituationen, Beziehungen und Begegnungen, Gemeinschaftser-fahrungen (häufig mit Jugendlichen und in der KLJB) Jugendgerechte Gottesdienste

9. Persönliches Gebet Tendenz 1: Gebet ist bei KLJBler/-innen selbstverständlicher als bei Jugendlichen insgesamt: nach der Shell-Studie 2000 beten nur 28% der Jugendlichen (manchmal oder regelmäßig) Tendenz 2: Wiederum: Je älter die Befragten, desto höher ist die Gebetspraxis Tendenz 3: Frauen beten mehr als Männer (36% der Frauen beten täglich, aber nur 26% der Männer) Offene Antworten zur Form des persönlichen Gebetes (ca. 50 Antworten!): Freies Zwiegespräch (35 Nennungen) Oft verstanden als Reflexion, Nachdenken und Gedanken an Gott

10. Was hindert am meisten am Glauben Was hindert Dich am meisten am Glauben (maximal 2 Antworten ankreuzen) Ich hatte noch nie wirklich Lust oder Notwendigkeit, mich damit genauer zu befassen Es gibt kaum Menschen in meinem Umfeld, die viel von Glaube und Religion halten £ Ehrlich gesagt: Ich weiß zu wenig über Glaube und Religion £ Ehrlich gesagt: Ich verstehe Vieles nicht wirklich £ Unglaubwürdige Strukturen und Verhaltensweisen der Kirchenleitungen In Prozent: Verteilung der Antworten

11. Religiosität des Elternhauses Zum Vergleich: Von 16-29jährige Katholiken/-innen in Deutschland bezeichnen 21% ihr Elternhaus als sehr religiös, 41% als mittel, 26% als „keine besondere Beziehung“, 12% als teils/teils (Trendmonitor MDG 2003)

12. Vorhaben, eigene Kinder religiös zu erziehen Zum Vergleich: 48% aller katholischen Jugendlichen wollen ihr Kinder religiös erziehen (Shell-Studie 2000).

13. Aktualität der Kirche in unserer Zeit Wie gut passt die Kirche Deiner Meinung nach eigentlich in unsere Zeit? (auf einer Skala von 1 – 10; 1 = überhaupt nicht; 10 = absolut gut; entsprechendes bitte ankreuzen) Ergebnis: Insgesamt ergibt sich hier ein Mittelwert von 5,5 – wobei die Nennungen sich zwischen 1 und 10 fast symmetrisch streuen. Zum Vergleich: Im Durchschnitt aller Bundesbürger/-innen erreicht die Kirche hier nur einen Mittelwert von 5,0 (Trendmonitor MDG 2003).

14. Auf welche Gruppen/Institutionen wird Hoffnung für die Zukunft gesetzt, wer bringt unsere Gesellschaft voran? In Prozent: Verteilung der Antworten

Zum Vergleich: Trendmonitor MDG 2003

15. Gottesbild Zum Vergleich jeweils: Ergebnisse einer Befragung von 14-16jährigen (Prof. Ziebertz, Würzburg) „Es gibt etwas Höheres, das wir nicht in Worte fassen können“

Männer stimmen dieser Aussage zu 58% zu, Frauen nur zu 47% „Das Göttliche ist etwas in unserem tiefsten Selbst“ Tendenz 1: Männer stimmen dieser Aussage zu 58% zu, Frauen nur zu 47% Tendenz 2: Während 60-70% der über 21jährigen dieser Aussage zustimmen, sind das bei den bis 21jährigen nur ca. 30%.

„Die Menschen haben Gott erfunden, um ihre Verantwortung auf ihn abschieben zu können“

Tendenz: Zustimmung zu dieser Aussage wächst deutlich mit dem Alter (53% - 62% - 77%) „Es gibt einen Gott, der sich in Jesus Christus zu erkennen gegeben hat“

16. Eigene Position zur offiziellen Haltung der Kirche in folgenden Fragen Zum Vergleich: Die durchschnittliche Position der Bundesbürger/-innen nach dem Trendmonitor MDG 2003 Tendenz 1: Die KLJBler/-innen zeigen bei einigen Themen deutlich höhere Zustimmung als der Durchschnitt, bei anderen deutlich höhere Ablehnung. Tendenz 2: Frauen äußern sich deutlich kritischer als Männer in folgenden Fragen: Abtreibung, Ehescheidung, Zölibat und Verhütung.

17. Wo suchst Du am ehesten Rat, wenn es um den Sinn des Lebens geht? Zum Vergleich: Wortlaut der Frage Die durchschnittliche Position der Bundesbürger/-innen nach dem Trendmonitor MDG 2003