Julius-Maximilians-Universität Würzburg Philosophische Fakultät I.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Die Riesen präsentieren ihr Projekt „Phantasie u. Fabelwesen“ 24
Internet und die Netzgesellschaft
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Bildungsfinanzierung 23. November 2006 Vorlesung Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2006/07.
Institutionen der EU. Institutionen der EU EU EK Aufgabe der Kommission Auch die Vertretung von EU-Interessen sowohl gegenüber dem Ministerrat als.
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Ich entsinne mich an... Karolina Tanikowska
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
Öffentlichkeitsarbeit bei der Feuerwehr
Gliederung: 1. Werther und sein Verhältnis zur Natur
Institutionen der EU Maximilian Lechner und Stefanie Oberkofler.
125 Jahre SSB Anita Tenhagen
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
eine Idee der Partizipation am Museumsgeschehen
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
Worum es eigentlich geht – der „Inclusion means WITH!“-Habitus
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Studienbedingungen im Vergleich
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Möbel & Wohnen Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben.
Oberhof denkt nach über Bürgerverein
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 21. September 2009 HS 2009 Ass.-Prof. Dr. Jonas Weber Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Experimentendokumentation
Experimentendokumentation
Experimentendokumentation Julius- Maximilians- Universität Würzburg Philosophische Fakultät II Fachvertretung der Didaktik der Arbeitslehre Seminar: Methoden.
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 27. September 2010
UNTERHALTUNG UND MEDIEN
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Julius-Maximilians Universität Würzburg Philosophische Fakultät I. Institut für europäische Ethnologie/Volkskunde Seminar: Das partizipative Museum Dozent:
Interkulturelle Kommunikation
Das Referat Was ist ein Referat und wozu braucht man es?
Verstehst du das denn? Seneca
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Verhalten zur Trunksucht der Jugendlichen im Buch von Ann Ladiges „Hau ab, du Flasche!“ Meinungen meiner Mitschüler.
Ein Jahr in Deutschland, Österreich oder der Schweiz studieren 2013.
Besuch des historischen Museums PSU Präsentation über außerunterrichtliche Veranstaltung.
Modul 1 Suchumgebung (1): Internet
Bin ich 44 Jahre alt Bin ich noch berufstätig
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
„Von der Burg zur Stadt“
Web-Quests.
Willkommen bei den surfenden Senioren !. Internet ? Opa am Surfen, Oma am mailen, Grossonkel Ruedi bastelt seine Homepage und Grosstante Trudi.
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Konflikte zwischen Generationen
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
In LISKI gibt es einige Sehenswürdigkeiten.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop

Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Gute Nachbarschaft am im Renaissancesaal Schloss Geyerswörth Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung.
Sozialpraktikum der 9. Klassen Projektbeschreibung Kunstprojekt- Filmwerkstatt Art der Tätigkeit: Arbeit in Paaren mit Schülern der.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Altpapier sammeln Im Landkreis Diepholz Oberschule Kirchdorf Comenius Project „GREENET - Future of the planet.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
 Präsentation transkript:

Julius-Maximilians-Universität Würzburg Philosophische Fakultät I SoSe 2013 Professur für Museologie u. materielle Kultur Seminar: Das partizipative Museum Dozent: Prof. Dr. Guido Fackler Referentinnen: Katharina Franz, Angela Kiefer

Gliederung I. Vorstellung Thema 1 & 2 II. Diskussion über Bürgerabstimmung III. Literatur und Quellen

Sammelaktion für dreidimensionale Gegenstände Thema 1: „Wir sammeln eure Geschichte - Kultiges aus den 70er-90er Jahren“ Erinnerungsstücke aus dieser Zeit, wie beispielsweise: Plateau Schuhe, Adidas Allstars, Walkman, Einrichtungsgegenstände, Schlaghosen, Diddl, Spielsachen, etc...

Presseaufruf: „Wir sammeln eure Geschichte – Kultiges aus den 70er-90er Jahren“ ….Das Haus der Bayerischen Geschichte eröffnet ein Museum, das die Geschichte Bayerns bis in die unmittelbare Gegenwart erzählen will. Dafür benötigen wir eure Hilfe! Wir wollen ein Museum erschaffen, für euch und mit euch! Vom.... bis zum.... kommen wir in die Städte und holen eure spannenden Erinnerungsstücke aus den 70er-90er Jahren ab. Zu erkennen sind wir am auffälligen Museums Bus, der sich je nach Ort an öffentlichen Plätzen einfinden wird. Es interessieren uns nicht nur die wilden 70er sondern auch die 80er und die 90er Jahre. Wir warten auf euch! Und eure Geschichte!“

Vorgehensweise: 1. Vorankündigung in lokalen Zeitungen/Zeitschriften, Radio, Homepage, Facebook-Seite, teilen (Domino- Effekt) 2. Gestaltung des Museums – Busses: VW-Bulli mit Schriftzug des MdBG und FlowerPower Hippie Look, evtl. Anhänger oder zweiter Transport – wagen, für ausreichend Stauraum Tische und Bänke, für Austausch mit Bürgern, um eventuelle Geschichte aufzunehmen und festzuhalten und Eingang der Objekte zu dokumentieren

3. Bustour durch die Städte Bayerns, Halt an öffentlichen Plätzen Objektschenkungen mit spannenden, persönlichen Geschichten entgegennehmen (gleichzeitiger Nebeneffekt: Bus als Werbefläche für das HdGB) Wirkung→ Direkte, persönliche Sammelaktion Das Museum geht aktiv auf die Leute zu Jüngere Generation wird angesprochen

„Der ländliche Raum - nur noch schöner Wohnraum?“ Thema 2: „Der ländliche Raum - nur noch schöner Wohnraum?“ Physische Urbanisierung: Ländliche Bevölkerung nimmt ab und veraltet, Städte wachsen immer weiter Psychische Urbanisierung: Verändertes Verhalten der Bewohner von ländlichen Gebieten → Ausbreitung städtischer Kultur und Lebensformen

Gründe hier für: - Zunahme des Wohnflächenkonsums - Zunahme der privaten Einkommen - Privatmotorisierung der Haushalte ( Verfügbarkeit eines Pkws für den Weg zur Arbeit) - Massenverkehrsmittel → Mögliche Exponate könnten diesen Effekt verdeutlichen und reichen bis in die unmittelbare Gegenwart

II. Diskussion der Möglichkeiten zu Partizipation durch Abstimmung Bürger können abstimmen welche Objekte gekauft werden/zu welchem Thema gesammelt wird! Pro & Kontra

Pro - aktiv mitwirkende Bürger - Auseinandersetzung mit den Objekten - größeres Interesse an den Objekten (an der Ausstellung) - demokratischeres Verhältnis zwischen Museum und Besucher - mit den Besuchern direkt in Kontakt treten zu können und sie an die Institution zu binden - Kollektives Sammeln, nicht von „oben herab“

Kontra - geschichtlich irrelevante Themenauswahl - eventuell schlecht ausstellbar - Gefahr, dass nur wiederholt wird, was alle schon wissen und das inhaltliche Stereotypen nur wiederholt und dadurch verstärkt werden

Literatur und Quellen - Falgmeier, Renate: Partizipativ sammeln- (wie) geht das im Museum? In: Gesser, Susanne - Handschin, Martin|Janelli Angela|Lichtensteiger, Sibylle (Hg.): Das partizipative Museum. Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen. S.192.202. Bielefeld 2012. - https://www.hdbg.eu/museum/web/index.html (Stand: 20.06.2013) - http://www.margarethenhof.de/landwirtschaft/geschichte-der-landwirtschaft (Stand: 20.06.2013)

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!