Die aktuelle und künftige Hilfsmittelversorgung durch die gesetzlichen Krankenkassen Aktuelle Umsetzung der Neuregelungen zum Hilfsmittelbereich – Ausschreibung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
F. Fischler Dornbirn, 19. März 2009
Advertisements

Bildungsfinanzierung Mit guter Bildung in die Zukunft
Breitbandinitiative Oberbergischer Kreis
29. September Ausbildungsplatzsituation aus der Sicht der Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs.
Informationsveranstaltung Neuerungen des akkreditierten Studiengangs 1-Fach-Bachelor im Fach Erziehungswissenschaft
© 2009 ICW AG – GE Partner Enabling - title of training presentation
Dräger Trainingscenter MÜB Rheinmünster
Abschlussprüfungs-Qualitätssicherung in Österreich
DIPF - IZ Bildung - InfoWeb Weiterbildung (IWWB) - Marc Rittberger © DIPF Informationsqualität von Weiterbildungsdatenbanken des InfoWeb Weiterbildung.
ENOVIA SmarTeam Übersicht
Martin Keilhacker München
E-Learning in der Schule:
Exkurs: Berufsgenossenschaft
Das Cluster Magazin Seitenaufriss 1. Ausgabe.
Technische Allgemeinbildung in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung von Inhalten und Strukturen Prof. Dr. Stefan Fletcher.
ENOVIA SmarTeam Portfolio
Ausgaben der GKV für Hilfsmittel
TiDo Flowtion LU Visualisierung WS 08/09 Institut für Computergraphik und Algorithmen Technische Universität Wien Dario Maglov & Timo Kropp.
Novellierung des MVG-EKD Delegiertenversammlung Oktober
Hypothesen im Rahmen des Unterrichts zu Salutogenese
Präqualifizierung nach § 126 SGB V
Betriebswirtschaft (Bau und Immobilien) Exkursion Ulm, München - W3, M2, M3 - WS 09/10.
Stefan Scholz-Odermatt Rahel Studer Bruno Lanfranconi
Gabriele Schlegel, HTTA am 20. Juni CANSLIM Aktienstrategie von William J. ONeil.
Hauptversammlung Badmintonclub Wil
Programm Arbeit Rücken Gesundheit (PAKT)
Informationsveranstaltung vom in Wimmis Integration und Besondere Massnahmen im Niedersimmental ab Schuljahr 2009/2010.
Gregor B. SprißlerVortrag Sozialverband Deutschland e.V. Rechtsanwalt, Steuerberater,am vereidigter Buchprüfer.
Zusammenarbeit stärken – neue Herausforderungen gemeinsam meistern
Von der gesetzlichen Vorgabe, zur praktischen Umsetzung
SAPERION Schulung Thema
Software Engineering & Projektmanagement SS 2009, Gruppe 25, MR2.
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes
Hilfsmittelversorgung
Verträge im Hilfsmittelbereich Zukunft mit und nach dem GKV-WSG
Die soziale Arbeit der evangelischen Kirche Diakonisches Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e.V. Niedrigschwellige.
Wege ins Archiv Ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Für die nestor AG Standards: Jens Ludwig
Prof. Dr. Thomas Raab, Trier1 Leiharbeit und Arbeitseinsatz in Drittfirmen – gesetzliche Spielräume und Umgehungsgestaltungen Vortrag im Rahmen der Tagung.
Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V.
Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW)
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Bienvenue. Willkommen bei Manor, der grössten und erfolgreichsten Warenhausgruppe der Schweiz.
Strukturmerkmale der Kassenart BKK.
Software Engineering & Projektmanagement SS 2009, Gruppe 25, MR2.
am 10. November 2009 in der Ev. Diakonissenanstalt Karlsruhe-Rüppurr
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
Der Geheimhaltungsvertrag Non-Disclosure Agreement (NDA)
Software Engineering & Projektmanagement SS 2009, Gruppe 25, MR1.
Lineare Algebra Außerdem bieten Determinanten
Das Wallis führt einen « Oekobonus » ein
Patentanwaltsgesetz Stephanie Haller Tamara Röthlin 23. November 2009.
Haben wir auch alles getan, was wir tun können?
Stufenelternabend 2009 September 2009 Singsaal
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Anatomie der Finanzkrise
5. März Praktische Erfahrungen der externen Revision Kurt Schmid Revisionsexperte UTA COMUNOVA AG.
Fritz Studer, VRP, Kantonalbanken: häufig belächelt - heute beneidet? 1.Betroffene der Finanzmarktkrise + warum 2.Braucht es Kantonalbanken.
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Neujahrturnier FTG Bremerhaven Stadthalle Teil 1 von
REHADAT – Informationssystem P. Winkelmann REHACARE 2009 ein Angebot zur Hilfsmittelversorgung
SCHULUNG FDISK.
Verlässliche Grundschule im Magniviertel in Braunschweig
Vortrag „Eishockey“ von Loris Ambrozzo
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Fachbereich Handel Fachbereich Handel Tarifrunde Handel 2009 Einzel- und Versandhandel Groß- und Außenhandel 1.
KLEINER GmbH Werkzeugtechnik bei
Internetpartner der Wirtschaft Uwe Stache – BB-ONE.netBerlin Partner Internet-Partner der Wirtschaft Was tun wir für Ihre Gesundheit ? Uwe Stache.
Joachim Heinrichs-DSB Schulung Kommunikation
Historie, rechtliche und organisatorische Grundlagen
 Präsentation transkript:

Die aktuelle und künftige Hilfsmittelversorgung durch die gesetzlichen Krankenkassen Aktuelle Umsetzung der Neuregelungen zum Hilfsmittelbereich – Ausschreibung von Hilfsmitteln und Präqualifizierungsverfahren REHACARE International 2009 - Hilfsmittelforum Düsseldorf, 16. Oktober 2009 Carla Grienberger GKV-Spitzenverband Abteilung Gesundheit - Hilfsmittel -

Entwicklungen im Hilfsmittelbereich Zweckmäßigkeitsempfehlungen Themenübersicht Entwicklungen im Hilfsmittelbereich Zweckmäßigkeitsempfehlungen Präqualifizierung von Leistungserbringern Fazit 16. Oktober 2009

im Hilfsmittelbereich Entwicklungen im Hilfsmittelbereich 16. Oktober 2009

Ausgabenentwicklung Hilfsmittel 2009 AMG-Novelle Veränderungsraten gegenüber dem Vorjahr 2009: GKV-OrgWG Ausgaben 2008 4,91 Mrd. Euro GSG Jahr GKV-NOG Ausgaben 2,9 Mrd. Euro GKV-WSG GMG GRG Quelle: BMG *II. Quartal 16. Oktober 2009

Gesetzliche Regelungen GKV-WSG 01.04.2007 GKV-OrgWG 01.01.2009 15. AMG-Novelle 23.07.2009 Wegfall der Zulassung Vertragsprinzip Übergangsfrist: 31.12.2008 Ausschreibungspflicht Mehrkostenprinzip Neue Anforderungen zur Listung von Hilfsmitteln Versorgungsstandards Versicherteninformation über Vertragsinhalte Ausschreibungsoption Zweckmäßigkeitsempfeh- lungen Übergangsfrist: 31.12.2009 Präqualifizierungsverfahren Beitrittsrecht zu Ver- handlungsverträgen Regelung des Verhältnisses Arzt Leistungserbringer Weitere Regelung des Verhältnisses Arzt/Leistungs- erbringer Auswirkung Einschränkung der Wahlfreiheit Verminderung der Produktqualität Erweiterung der Wahlfreiheit 16. Oktober 2009

16. Oktober 2009

Vertragrecht ab 01.01.2009 § 127 (1) SGB V § 127 (2) SGB V Wegfall der Zulassung bei Beachtung von Übergangsregelungen § 127 (1) SGB V Versorgungsverträge infolge von Ausschreibungen (Rahmenvereinbarung) Ausschreibungs- option Preisobergrenze Festbetrag § 127 (2) SGB V Versorgungsverträge durch Verhandlung nach Bekanntgabe der Vertragsabsicht (Rahmenvereinbarung) Beitrittsrecht Bei Unzweckmäßigkeit von Ausschreibungen Preisobergrenze Festbetrag § 127 (3) SGB V Vereinbarungen im Einzelfall z.B. per Kostenvoranschlag und ggf. Angebotsvergleich Ausnahme z.B. bei fehlenden Verträgen nach Abs. 1 und 2 Preisobergrenze Festbetrag Informationspflicht der Krankenkassen 16. Oktober 2009

Verhandlungsverträge Ausschreibungsverträge Vertragsanbahnung Verhandlungsverträge Ausschreibungsverträge Applikationshilfen Bandagen Inhalations- und Atemtherapiegeräte Hilfsmittel zur Kompressionstherapie Orthesen Prothesen Stomaartikel Schuhe Applikationshilfen Elektrostimulations-geräte Hilfsmittel gegen Dekubitus Absorbierende Inkontinenzartikel Kranken- und Behindertenfahrzeuge Krankenpflegeartikel Stomaartikel 16. Oktober 2009

Zweckmäßigkeits- empfehlungen 16. Oktober 2009

Zweckmäßigkeitsprüfung Die Ausschreibungspflicht wurde in eine Ausschreibungsoption umgewandelt. Für Hilfsmittel, die für einen bestimmten Versicherten individuell angefertigt werden, oder Versorgungen mit hohem Dienstleistungsanteil sind Ausschreibungen in der Regel nicht zweckmäßig. 16. Oktober 2009

Inhalt der Zweckmäßigkeitsempfehlungen Kosten-Nutzen-Relation von Ausschreibungen Enger Anbieterkreis Nicht standardisierbare Leistungen Versorgungen mit hohem Dienstleistungsanteil Gesundheitsrisiko für den Versicherten Störungen im Versorgungsablauf z. B. übergreifende Versorgungen mangelnde Umsetzbarkeit der Verträge 16. Oktober 2009

Präqualifizierung von Leistungserbringern 16. Oktober 2009

Anforderungen an Leistungserbringer Jede Krankenkasse hat vor Vertragsabschluss zu prüfen, ob die Leistungserbringer die Voraussetzungen für eine ausreichende, zweckmäßige und funktionsgerechte Herstellung, Abgabe und Anpassung der Hilfsmittel erfüllen (Eignung). Copyright © medicalpicture GmbH 16. Oktober 2009

Gesetzesbegründung … Zur Vermeidung über-flüssigen bürokratischen Aufwands bei Krankenkassen und Leistungserbringern durch redundante Überprüfungen der Eignung der Vertragspartner bei jedem Vertragsabschluss wird eine Rechtsgrundlage für ein Präqualifizierungsverfahren geschaffen, das von den Leistungserbringern genutzt werden kann … 16. Oktober 2009

Gesetzliche Neuregelung § 126 (1) SGB V Hilfsmittel dürfen an Versicherte nur auf der Grundlage von Verträgen nach § 127 … SGB V abgegeben werden. Vertragspartner der Krankenkassen können nur Leistungserbringer sein, die die Voraussetzungen für eine ausreichende, zweckmäßige und funktionsgerechte Herstellung, Abgabe und Anpassung der Hilfsmittel erfüllen … § 126 (1a) SGB V … Die Krankenkassen stellen sicher, dass die Voraussetzungen … erfüllt sind. Sie haben von der Erfüllung auszugehen, wenn eine Bestätigung einer geeigneten Stelle vorliegt. 16. Oktober 2009

Gesetzliche Neuregelung § 126 (1a) SGB V Die näheren Einzelheiten des Verfahrens … einschließlich der Bestimmung und Überwachung der geeigneten Stellen, Inhalt und Gültigkeitsdauer der Bestätigungen, der Überprüfung ablehnender Entscheidungen und der Erhebung von Entgelten vereinbart der Spitzenverband Bund der Krankenkassen mit den für die Wahrnehmung der Interessen der Leistungserbringer maßgeblichen Spitzenorganisationen auf Bundesebene. 16. Oktober 2009

Ebenen der Präqualifizierung Festlegung der Kriterien durch den GKV-Spitzen-verband unter Wahrung von Stellungnahme- und Mitwirkungsrechten (beratend) als Empfehlung Regelung des Verfahrens in einem Vertrag zwischen dem GKV-Spitzenverband und den für die Wahrnehmung der Interessen der Leistungs-erbringer maßgeblichen Spitzenorganisationen auf Bundesebene 16. Oktober 2009

Regelungsgehalt Bestimmung und Überwachung der Präqualifizierungsstellen Festlegung der Modalitäten der Antragsverfahren (Prüfprozedere, Antragsformulare, Akteneinsichts- und Anhörungsrechte, Erhebung von Entgelten) Inhalt und Gültigkeitsdauer der Bestätigungen Etablierung eines Beschwerdeverfahrens o. ä. Bekanntmachung der präqualifizierten Unternehmen Rücknahme und Überwachung der Präqualifizierungen etc. pp. 16. Oktober 2009

Diskussionsstand Grundanforderungen an Präqualifizierungsstellen Neutral Kompetent, leistungsfähig und wirtschaftlich Verantwortlich Aufgaben der Präqualifizierungsstellen Prüfung nach Aktenlage Betriebsbegehungen in bestimmten Fällen Zulassen von Unterauftragnehmern Verlängerung der Präqualifizierungen bei reduziertem Prüfumfang Erhebung von Entgelten Transparente und angemessene Entgelte Vorgabe der Entgeltstruktur 16. Oktober 2009

16. Oktober 2009

Gesetzliche Vorgaben zur Qualitäts-sicherung der Hilfsmittelversorgung Strukturqualität Rahmenbedingungen des Leistungsprozesses Prozessqualität Durchführung des Leistungsprozesses (sach- und dienstleistungsbezogen) Ergebnisqualität Resultat des Leistungsprozesses Leistungsvoraussetzungen inkl. Fortbildung der Leistungserbringer (§ 126 SGB V) Nachweis in einem Präqualifizierungsverfahren Produkt- und Dienst-leistungsanforderungen des Hilfsmittelverzeichnisses (§ 139 SGB V) Beachtung in den Verträgen nach § 127 SGB V Überprüfung der Vertragserfüllung Nutzenbewertung (keine Regelung) Eignung (§§ 7, 7a VOL/A) Fachkunde Leistungsfähigkeit Zuverlässigkeit Leistungsbeschreibung (§§ 8, 8a VOL/A) Vertragsbedingungen (§ 9 VOL/A) 16. Oktober 2009

Fazit 16. Oktober 2009

Wir benötigen Kritisches Konsumverhalten der Versicherten Marktgerechte Vergütungen Bessere Vernetzung der einzelnen Versorgungsbereiche Ganzheitliche Betrachtung der Versorgung Ökonomischen Wettbewerb anstelle von Preiswettbewerb Mehr Qualitätswettbewerb bei der Versorgung Überprüfung der Erfüllung von Verträgen Nutzenbewertungen zur Angemessenheit von Preisen im Zusammenhang mit Qualität, Effektivität und Effizienz 16. Oktober 2009

Vielen Dank! 16. Oktober 2009