Turingmaschine als Akzeptor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen (EI)
Advertisements

Baumautomaten Christian Klein Betreuer : Tim Priesnitz
Die Korrespondenz zwischen [Moshe Vardi: “A match made in heaven“]
Theoretische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Michael Löwe
7. Automaten Ein Automat ist ein Sechstupel A= (I, O, Q, , q0, F).
Suche in Texten (Stringsuche )
Institut für Informatik Abt. Intelligente Systeme
8. Formale Sprachen und Grammatiken
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Notationen A = ist eine endliche, nichtleere menge,
Grammatiken, Definitionen
Programmiertechniken: Zustand fungiert als „endlicher Speicher“
Christian Schindelhauer
FH-Hof Formale Sprachen - Maschinenmodelle Richard Göbel.
Stoyan Mutafchiev Betreuer: Ilhan, Tim
Messung in Einheiten der Standardabweichung
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (12 – Kellerautomaten, PDA) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (04 – Automaten mit ε-Transitionen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (03 – Nichtdeterminierte endliche Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Endliche Automaten Akzeptoren
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Werkzeuge für Erstellung und Visualisierung von Endlichen Automaten
Poisson - Verteilung P Poisson - Verteilung
Matthias Spohrer · TU München 8. Präsenzveranstaltung – TU Stammgelände Innenstadt Nachqualifizierungskurs für Informatiklehrkräfte.
Darstellung von Information
Berechenbarkeit. Fragestellungen Können Computer alles ausrechnen? Kann man alles ausrechnen? Was kann man berechnen? Was nicht? Was heißt Berechenbarkeit?
Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles?
Hauptgebiete der Informatik
Grenzen der Regularität
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Formale Sprachen Teil 3 Klaus Becker Syntax und Semantik.
Jamshid Azizi: Folie Isomorphietest Jamshid Azizi
1936: On Computable Numbers, with an application to the
Eine Präsentation von Lena Sauter & Corinna Nawatzky
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
Akzeptor & Sprache.
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Städtisches Gymnasium Beverungen Friedel Berlage
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele Beispiel 1 Konstruieren Sie für folgende Sprachen über = { a, b, c.
Spracherkennung mit Automaten
Beispiele: KFG 2.Teil Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  Ac | Bd A  aAb | ab B  aBbb | abb Definieren Sie.
Automaten und Formale Sprachen VO UE 1
Automaten und Formale Sprachen VO UE 1
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Turing-Maschine als Akzeptor.
Powered by Mama, wir fahren nach …?Wenn es um die Wahl des Urlaubsziels für die ganze Familie geht, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Wie läuft das bei.
Wintersemester 2005 / Vorlesung
Der Hund jagt die Katze. Theoretische Informatik Satz S P O
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
1 DigInf 05/06 Beispiele für berechenbare Funktionen Diagonalisierung Alles gemäß handschriftlicher Folien.
Turingmaschinen Referat am Jakob Haller Bernadette Längle Sebastian Steuer Folien basieren auf Referat von David Lanius,
Fachrichtung Theoretische Informatik
 Präsentation transkript:

Turingmaschine als Akzeptor Laura Krüger, Lisa Zinta. Klasse 11/1

Wiederholung Kellerautomaten sind in ihrer „Merkfähigkeit“ beschränkt, d.h. sie zerstören gespeicherte Informationen beim Auskellern Turingmaschinen können auch Sprachen wie anbncn erkennen, was der Kellerautomat nicht kann.

Turingmaschine - Entwickler von Alan Turing (1912–1954) britischer Logiker, Mathematiker und Kryptoanalytiker 1936 entwickelt

Vergleich Turingmaschinen (TM) sind mindestens so leistungsfähig wie endliche Akzeptoren, können darüber hinaus auch nichtreguläre Sprachen erkennen Computer sind mindestens so leistungsfähig wie TM, da sie diese simulieren können Beide haben ein endliches Alphabet Potentiell unendliches Band Endliche Zustandsmenge Überführungsfunktion  Verhalten eines Rechners ist nicht sonderlich anders als das der Turingmaschine, er arbeitet aber effizienter

Definition Eine Turingmaschine T= (X, Z, Г, δ, z0, $, ZE) wird beschrieben durch: X ... das Eingabealphabet (nichtleere, endliche Menge) Z ... die Zustandsmenge (nichtleere, endliche Menge) Г (Teilmenge von X)… Bandalphabet (nichtleere, endliche Menge) δ: (Z\ZE) × Г  Г × {L, N, R} × Z … ordnet jedem Paar (Zustand, gelesenes Zeichen) ein Tripel zu z0∈ Z … Anfangszustand $ ∈ Г \X … Leerzeichen ZE (Teilmenge von Z) … Endzustandsmenge

Modellaufbau Ein-/Ausgabeband Lese-/Schreibkopf Zentraleinheit mit Anzeige der Inneren Zustände

Arbeitsweise beidseitig unbegrenztes Arbeitsband Lese-/Schreibkopf kann auf ein Feld des Arbeitsbandes zugreifen falls δ (z, x) = (x‘, k, z‘), wird das gelesene Zeichen durch x‘ überschrieben, die Maschine geht in den Zustand z‘ über und der Lese-/Schreibkopf wird um ein Feld verschoben (falls k=L nach links, falls k=R nach rechts, falls k=N gar nicht).

Automat zum Erkennen von Palindromen http://www.youtube.com/watch?v=MzMz- bVwhbE

Beispiel T= (X, Z, Г, δ, z0, $, ZE) X = {0,1} Z = {q0, q1, q2, q3, q4} Г = {$, 0, 1} zE = {q4} 1n0n

Quellen http://www.tinohempel.de/info/info/ti/tm.ht m [Stand: 17.03.2013]. Gasper, Leiß, Spengler, Stimm: Technische und Theoretische Informatik. Bayrischer Schulbuch- Verlag, München, 1992. http://www.inf- schule.de/index.php?version=0&seite=informati k/automaten/turingmaschine/konzept_turingm aschine [Stand: 17.03.2013]. http://www.youtube.com/watch?v=IkYhfk4X47 c [Stand: 17.03.2013].

Aufgaben 1) Gegeben ist die nachstehende Turingmaschine TM durch den Automatengraph. Bestimmen Sie das Eingabealphabet X, die Zustandsmenge Z, das Bandalphabet Γ und die Endzustandsmenge ZE. Öffnen Sie die zugehörige Datei in AutoEdit. Testen Sie die Funktionsweise des Automaten mit Hilfe folgender Eingabewörter w1 = 1011, w2 = 01, w3 = 11, w4 = 00 Bestimmen Sie die Sprache der Turingmaschine TM.

Aufgaben 2) Erstellen Sie eine TM, die nur eine gerade Anzahl von Zeichen akzeptiert. 3) Erstellen Sie eine Turingmaschine, die die Sprache L(A) = {anbn | n≥1} erkennt. 4) Erstellen Sie eine Turingmaschine (TM), die Palindrome erkennt. ( L(A) = {w} )

Lösungen 1) X={0,1} Z={q0, q1, q2, q3} Г={0, 1, $} ZE={q3} w1 (1011): akzeptiert w2 (01): nicht akzeptiert (endet in q2) w3 (11): akzeptiert w4 (00): nicht akzeptiert (endet in q1) Sprache: L(A) = {w | 11 am Ende}

Lösungen 2) X={A} Z={q0, q1, q2} Г={A, $} ZE={q2}

Lösungen 3) X={a, b} Z={q0, q1, q2, q3, q4} Г={a, b, (x), $} ZE={q4}

Lösungen 3) Variante mit x

Lösungen 4) X={0, 1} Z={q0, q1, q2, q3, q4, q5, q6} Г={0, 1, $} ZE={q6}

Lösungen 4)