Konteneröffnung und Kontenabschluss

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

Abschluss der Warenkonten
Die Trennung der Warenkonten Es gibt ab sofort 3 Warenkonten:
Der Jahresabschluss Zeitliche Abgrenzung Rechnungsabgrenzungen
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
Umsatzerlöse für Waren
Verbrauchsermittlung im Industriebetrieb
Agenda Vorlesung Praktika Zusammenfassung Übungen 12-15
Buchführung ist gar nicht so schwer
Die Trennung der Rohstoffkonten Es gibt ab sofort 2 Rohstoffkonten:
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Beispiel 5 Bewertung von Wertpapieren
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Beispiel 11 Rechnungsabgrenzungen
1494: Luca Pacioli verfasst das
Übung F: Buchungen im Zusammenhang mit dem Firmen-PKW
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Beispiel 06/1: Warenbewertung
Die doppelte Buchführung
Aufwendungen und Erträge
Buchhaltung ist gar nicht so schwer
BEGRIFFE (Text) 2. BUCHFÜHRUNG: A. Vermögen AV EK UV FK B. Schulden
Teil II : Einzelbuchhaltungen Geschäftstransaktionen
Beispiel 08: Anlagenkauf (inkl
Vorlesung.
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Buchführung und Bilanzierung
Beispiel 12: Rückstellungen
Erfolgskonten – Aufwände
Buchung der Warenkonten
2900 Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA)
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Übung B) Darlehensaufnahme, -tilgung, Geldbeschaffungskosten
Kaufmännische Buchführung
Die doppelte Buchführung
Arten der Rechnungsabgrenzung - Überblick
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
ECO Knowhow & Tools colourlearn.
Die doppelte Buchführung
Konto: Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Unternehmensrechnung 2014
Grundlagen der Buchführung...
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Abschluss der OGH Definition der OHG
Verbuchung von Bestandsveränderungen
Bestandskonten, Gliederung
Rechnungsabgrenzungsposten
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) © Martin Dieck.
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
Wareneinkauf – Warenverkauf in Handelsbetrieben
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Erstellung der Summen- und Saldenbilanz
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Einfache Buchungen 1) Buchungsregeln & Konten 2) Lesen der Angabe
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Erlöse aus Anlagenabgängen
Uneinbringliche Forderungen
Geringwertige Wirtschaftsgüter
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung:
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Rückstellungen sind Verbindlichkeiten, die dem Grunde nach, nicht aber nach ihrer Höhe und Fälligkeit feststehen. Beispiel: Kosten für ein schwebendes.
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
ü Verkauf eines Lkw Verkauf eines Lkw Verbuchung des Verkaufserlöses
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Buchführung und Jahresabschluss
Privatkonto.
 Präsentation transkript:

Konteneröffnung und Kontenabschluss Wintersemester 2012/2013

Kreislauf der Buchführung - im Lebenszyklus eines Unternehmens - Eröffnungs- Bilanz Schluss- Bilanz Jahres-abschluss Jahres-abschluss Jahres-abschluss WJ 1 WJ 2 WJ … WJ… Z E I T (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

Kreislauf der Buchhaltung - im Laufe eines Wirtschaftsjahres - Eröffnungs- buchungen Laufende Buchungen Vorabschluss- Buchungen Abschluss- buchungen (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

1. Konteneröffnung 1.1 Eröffnung der Bilanzkonten Zu Beginn des Wirtschaftsjahres (z.B. 1.1.) Auflösung der Bilanz in Konten Grundsatz der Bilanzidentität System der doppelte Buchführung wird beibehalten Gegenkonto: Eröffnungsbilanzkonto (EBK) Spiegelbildliche Darstellung der Bilanz auf dem EBK Aktivposten: Haben-Seite Passivposten: Soll-Seite (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

1.1 Eröffnung der Bilanzkonten Beispiel: Bankguthaben € 10.000 per 31.12.2010 A Bilanz zum 31.12.2010 P AV 40.000 EK + FK 70.000 Bank 10.000 Sonst. UV 20.000 70.000 70.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

1.1 Eröffnung der Bilanzkonten Buchung Kontoeröffnung: Bank S 10.000 analog Bilanz! EBK H 10.000 spiegelbildlich Bilanz! Buchungssatz: Bank an EBK 10.000 Bank / EBK 10.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

1.1 Eröffnung der Bilanzkonten Darstellung der T-Konten: BS: Bank / EBK 10.000 S Bank H AB 10.000 S Eröffnungsbilanzkonto H Bank 10.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

1.2 Eröffnung der GuV-Konten Gibt es nicht! Aufwands- und Ertragskonten beginnen zu jeder neuen Periode mit Null Aufwands- und Ertragskonten werden zum Ende jeder Periode über das Eigenkapital abgeschlossen (Gewinn oder Verlust) (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

2. Kontenabschluss 2.1 Abschluss der Bilanzkonten Am Ende des Wirtschaftsjahres (z.B. 31.12.) Übernahme der Salden der Konten in die Bilanz System der doppelte Buchführung wird beibehalten Gegenkonto: Schlussbilanzkonto (SBK) Darstellung analog der Bilanz auf dem SBK: Aktivposten: Soll-Seite Passivposten: Haben-Seite (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

2.1 Abschluss der Bilanzkonten Beispiel: Bankguthaben € 30.000 per 31.12.2011 S Bank H AB 10.000 div. BS 50.000 div. BS 70.000 Saldo 30.000 80.000 80.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

2.1 Abschluss der Bilanzkonten Buchung Kontoabschluss: Bank H 30.000 spiegelbildlich Bilanz! SBK S 30.000 analog Bilanz! Buchungssatz: SBK an Bank 30.000 SBK / Bank 30.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

2.1 Abschluss der Bilanzkonten Darstellung der T-Konten: BS: SBK / Bank 30.000 S Bank H AB 10.000 div. BS 50.000 div. BS 70.000 SBK 30.000 80.000 80.000 S Schlussbilanzkonto H Bank 30.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

2. Kontenabschluss 2.2 Abschluss der GuV-Konten Am Ende des Wirtschaftsjahres (z.B. 31.12.) Übernahme der Salden der Konten in die Gewinn- und Verlustrechnung System der doppelte Buchführung wird beibehalten Gegenkonto: GuV-Konto Buchungssätze: GuV-Konto an Aufwandskonto Ertragskonto an GuV-Konto (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

2.2 Abschluss der GuV-Konten Beispiel: Zinserträge 2010: 30.000 € S Zinserträge H Saldo 30.000 div. BS 30.000 30.000 30.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

2.2 Abschluss der GuV-Konten Buchung Kontoabschluss: Zinserträge S 30.000 GuV H 30.000 Buchungssatz: Zinserträge an GuV 30.000 Zinserträge / GuV 30.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

2.2 Abschluss der GuV-Konten Darstellung der T-Konten: BS: Zinserträge an GuV 30.000 S Zinserträge H GuV 30.000 div. BS 30.000 30.000 30.000 S GuV H Zinserträge 30.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

2.2 Abschluss der GuV-Konten Beispiel: Zinsaufwand 2010: 60.000 € S Zinsaufwand H div. BS 60.000 Saldo 60.000 60.000 60.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

2.2 Abschluss der GuV-Konten Buchung Kontoabschluss: Zinsaufwand H 60.000 GuV S 60.000 Buchungssatz: GuV an Zinsaufwand 60.000 GuV / Zinsaufwand 60.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

2.2 Abschluss der GuV-Konten Darstellung der T-Konten: BS: GuV an Zinsaufwand 60.000 S Zinsaufwand H div. BS 60.000 GuV 60.000 60.000 60.000 S GuV H Zinsaufwand 30.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

2.3 Abschluss des GuV-Kontos Am Ende des Wirtschaftsjahres (z.B. 31.12.) Im Anschluss an den Abschluss der Aufwands- und Ertragskonten System der doppelte Buchführung wird beibehalten Gegenkonto: Eigenkapital Buchungssätze: GuV-Konto an EK (bei Gewinn) EK an GuV-Konto (bei Verlust) (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

2.3 Abschluss des GuV-Kontos Beispiel: Gewinn € 20.000 S GuV H div. Aufwendungen 100.000 div. Erträge 120.000 Saldo 20.000 120.000 60.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

2.3 Abschluss des GuV-Kontos Buchung Kontoabschluss: GuV-Konto S 20.000 Eigenkapital H 20.000 Buchungssatz: GuV-Konto an Eigenkapital 20.000 GuV-Konto / Eigenkapital 20.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

2.3 Abschluss des GuV-Kontos Beispiel: Verlust € 10.000 S GuV H div. Aufwendungen 100.000 div. Erträge 90.000 Saldo 10.000 100.000 100.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

2.3 Abschluss des GuV-Kontos Buchung Kontoabschluss: GuV-Konto H 10.000 Eigenkapital S 10.000 Buchungssatz: Eigenkapital an GuV-Konto 10.000 Eigenkapital / GuV-Konto 10.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

3. Exkurs: Eröffnungsbilanz eines Unternehmens Beispiel: U macht sich zum 18.12.2011 selbständig. Sein Startkapital beträgt € 5.000 in bar. A Eröffnungsbilanz zum 18.12.2011 P Kasse 5.000 Eigenkapital 5.000 5.000 5.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin