Geld- und Währungspolitik im Euroraum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
Bruxelles, May 2010 Source: Prof. Dr. Wittke / Göttingen Marktentwicklung Februar 2009 (regional) MonatHalbleiter- absatz Veränderung i.Vgl. Q. Vorj. Veränderung.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Der Einstieg in das Programmieren
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Leitzinsen Leitzinsen geben die Bedingungen an, zu denen sich Kreditinstitute bei Noten- und Zentralbanken mit Geld versorgen. Die Noten- und Zentralbanken.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
+3% im Jahr 2003 auf Euro-Basis; währungsbereinigt +14%
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Tarifrunde Banken 2012 Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Beschäftigungspolitische Leitlinien
»Zins-Stop« Mit »Zins-Stop« zusätzliches Einkommen sichern
Finanzkrise – Kann der Staat bankrott gehen?
Trendumfrage 2009 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Wirtschaftsstandort Österreich
Grün Gewachsen: Bilanz
...ich seh´es kommen !.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
HOLZ-HANDWERK 2012 Pressekonferenz 29. November 2011 Stuttgart
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Auf Deutsch – natürlich!
Bekannte Österreicher
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Wir stellen uns den Herausforderungen Dr. Elisabeth Bleyleben-Koren 52. Sparkassentag | Salzburg | 19. Mai 2009.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Der Erotik Kalender 2005.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Barbara Huber-Jeblinger 8. März 2012Internationaler Frauentag Herzlich Willk mmen.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
SPECTARIS-Presselunch München, 16. Juni Aktuelle wirtschaftliche Lage der Optischen Technologien Sven Behrens, Geschäftsführer SPECTARIS e.V. 26.
Konjunkturbulletin Januar 2017 Konjunkturbulletin
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose Dezember 2006
 Präsentation transkript:

Geld- und Währungspolitik im Euroraum Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Wien, 26. Jänner 2010 www.oenb.at

Der Weg zur gemeinsamen Geld- und Währungspolitik

Die institutionellen Säulen der gemeinsamen Geld- und Währungspolitik

Grundsätzliche Aufgaben, Ziele und Instrumente der Geld und Währungspolitik und die Rolle der OeNB innerhalb des Eurosystems

Zinssätze im Euro-Währungsgebiet

Besondere geldpolitische Maßnahmen im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise

Rasche und flexible Maßnahmen der Geldpolitik zur Bekämpfung der Krise - Überblick Großzügige Liquiditätsbereitstellung Hauptrefinanzierungsgeschäft als unlimitierter Mengentender Verschiebung der Geldmarktoperationen zu längerfristigen Geschäften mit 3, 6 und 12 (ab Juni 2009) Monaten Laufzeit Ausweitung der refinanzierungsfähigen Sicherheiten Zurücknahme der Leitzinsen (Oktober 08 bis Mai 09) um 325 Basispunkte auf Nachkriegstiefstand von 1% FX-Swap-Operationen Seit Juli 2009: Covered Bonds: Ankauf von in Euro denominierten gedeckten Schuldverschreibungen

Deutliche Leitzinssenkungen im internationalen Kontext Klassisches Instrument der Geldpolitik Niedrige Zinsen fördern Investitionen und Konsum und damit Wachstum Rückgang der Inflationsraten und Rezession Herbst 2008  Leitzinssenkungen in Europa, USA und Japan Euroraum: Marktzinsen deutlich unter Leitzinsen

Flexible Liquiditätsversorgung Unsicherheit der Banken führte zu Anstieg der Liquiditätspräferenz Mehr Sicherheit in der Zuteilung durch häufigere Operationen längere Laufzeiten ab Oktober 2008: volle Zuteilung, d.h. Garantie für Banken bei Bedarf gegen Sicherheiten Liquidität zu erhalten

Zugang zu US-Dollar und Schweizer Franken Mehr zugelassene Sicherheiten Swap-Arrangements mit ausländischen Notenbanken Euroraum-Banken können USD und SFR direkt über EZB beziehen Ausländische Banken erhalten Zugang zu EUR über ihre nationale Notenbank: Dänemark, Ungarn, Polen Signal für internationale Kooperation Inzwischen Beruhigung auf Devisenmärkten  Volumen in EZB-Operationen stark zurückgegangen Erleichterung im Zugang zu EZB-Refinanzierung Banken müssen prinzipiell Sicherheiten hinterlegen EZB hat bereits sehr flexibles System: Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Einzelkredite,… Temporäre Erweiterung der Liste der zugelassenen Sicherheiten, inzwischen teils schon wieder verschärft (erforderliches Rating für ABS)

Ankauf von „Covered Bonds“ Mio EUR Mio EUR laufende Käufe (linke Achse) Banken refinanzieren Hypothekarkredite und Kredite an Gemeinden durch Ausgabe von Pfandbriefen Finanzkrise beeinträchtigt Markt für Pfandbriefe EZB kauft 60 Mrd EUR Pfandbriefe, um Markt wieder in Bewegung zu bringen kumulierte Käufe (rechte Achse)

Die kurzfristige Ausstiegsstrategie der expansiven Geldpolitik und Vorgangsweise bei Refinanzierungsgeschäften bis zum 7. April 2010 Mengentender mit voller Zuteilung bei Hauptrefinanzierungsgeschäften (HRGs) zumindest bis zum Ende der dritten Mindestreserveerfüllungsperiode (13.4.2010) Gleiches Tenderverfahren auch bei Sonder-Refinanzierungsgeschäften (1 Erfüllungsperiode), die im 1. Qu. 2010 durchgeführt werden Zinssatz für letztes 12 M-Refinanzierungsgeschäft, das am 16.12.2009 zugeteilt wurde, entspricht Ø Mindestbietungssatz, der in dieser Zeit (kommende 12 Monate) getätigten HRGs – Fälligkeit der Zinszahlung am 23.12.2010 Letztes längerfristiges Refinanzierungsgeschäft (im 1. Qu. 2010) mit 6M-Laufzeit wird am 31.3.2010 durchgeführt – Mengentender mit voller Zuteilung Gleiches gilt für monatlich durchgeführte Geschäfte (im 1. Qu. 2010) mit 3M-Laufzeit Weiterhin günstige Bedingungen bei Liquiditätsversorgung Erleichterung der Kredite an Wirtschaft im Euroraum

Wirtschaft kommt aus der Rezession - Preisstabilität bleibt gewahrt

Weltwirtschaft überwindet Rezession Prognose vom Juni 2009 Prognose vom Dezember 2009

Weltweit bleiben die Inflationsraten in den kommenden Jahren moderat

Euroraum wächst 2010 und 2011 – Inflationsrate bleibt niedrig

Keine aktuelle Inflationsgefahr im Euroraum Inflationsrisiko aus Überschussliquidität: Rückführungsstrategie eingeleitet Geldmenge M3 im Euroraum praktisch seit Jahresbeginn 2009 nicht mehr gewachsen; im November 2009 erstmals niedriger als im Vorjahr Aktuelle Inflationsaussichten: Inflationsrate in EUR bleibt lt. Prognosen von OECD, IWF und EZB bis 2011 deutlich unter 2% Inflationserwartungen: Mittelfristige Inflationserwartungen weiterhin fest bei etwa 2% verankert

Verbesserte Rahmenbedingungen für Österreichs Wirtschaft Prognose vom Dezember 2009 Prognose vom Juni 2009

Hauptergebnisse: Verhaltener Konjunkturaufschwung im Jahr 2010 auch in Österreich Belebung im zweiten Halbjahr 2009 von temporären Faktoren getragen Mittelfristig jedoch gedämpfte Wachstumsaussichten Wertschöpfung bleibt 2011 knapp unter dem Niveau von 2008 Weiterhin stabil niedrige Inflation Beschäftigungsrückgang setzt sich 2010 fort Arbeitslosigkeit erreicht 2010/11 neuen Höchststand Automatische Stabilisatoren und Konjunkturpakete führen zu Anstieg des Defizits Quelle: Gesamtwirtschaftliche Prognose der OeNB für Österreich 2009 bis 2011.

Inflation bleibt angesichts verhaltener Wachstumsaussichten in Österreich niedrig

Nach den fiskalischen Konjunkturpaketen mittelfristig eine starke budgetäre Konsolidierung notwendig

Starker Anstieg des gesamtstaatlichen Defizits und entsprechende Entwicklung der Schuldenquote in Österreich

Quelle: Eurostat, Statistik Austria, OeNB. Defizit- und Schuldenquote von Österreich bleibt unter Durchschnitt des Euroraums und der EU Quelle: Eurostat, Statistik Austria, OeNB. 1) 2009, 2010 und 2011: Herbstprognose 2009 der Europäischen Kommission.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit